Nach der Bundestags·wahl gibt es nicht sofort eine neue Bundes·regierung. Deshalb arbeitet die alte Bundes·regierung erst einmal weiter. mehr
Einfach nur die Wunsch-Partei ankreuzen - oder doch lieber taktisch wählen? In den Tagen vor dem Wahlsonntag scheint das viele zu beschäftigen - nicht ohne Grund. Von Corinna Emundts. mehr
Alice Weidel verbreitet regelmäßig falsche Behauptungen zu Wirtschafts- und Energiethemen. Auch in der ARD-Sendung "Farbe bekennen" traf sie Falschaussagen, um ihre Pläne zur Reduzierung der Strompreise zu erläutern. Von C. Reveland. mehr
In wenigen Tagen ist Bundestagswahl. Viele Menschen geben ihre Stimme per Briefwahl ab. Doch was ist, wenn einem beim Ausfüllen der Unterlagen ein Fehler unterläuft? Antworten auf die wichtigsten Fragen. Von Katharina Bruns. mehr
Lange stand das Heizungsgesetz mit seinen Pflichten zur energetischen Sanierung in der Kritik. Vor der Wahl gehen die Meinungen auseinander. In Koalitionsverhandlungen dürfte wohl hart darum gerungen werden. mehr
Die AfD hat kürzlich eine Großspende über rund 2,35 Millionen Euro erhalten. War es ein illegales Strohmann-Geschäft? Medienberichten zufolge gehen österreichische Ermittler diesem Verdacht nach. Die AfD weist die Vorwürfe zurück. mehr
Wie würde die AfD-Kanzlerkandidatin Weidel Probleme in Deutschland lösen? Dazu äußerte sie sich im ARD-Interview - und plädierte für einen Grenzzaun und Atomkraftwerke. Für die aktuelle Regierung gab es Kritik - für Höcke lobende Worte. mehr
Unabhängig vom Wahlausgang am Sonntag steht fest: Der neue Bundestag wird rund 100 Abgeordnete weniger haben als der aktuelle - eine Folge des neuen Wahlrechts. Das hat auch ganz praktische Konsequenzen. Von H.-J. Vieweger. mehr
Wie schaut Europa auf die Bundestagswahl? mehr
Überblick zu Hintergründen, Analysen und Interviews über die Parteien bei der Bundestagswahl 2025 bei tagesschau.de - die erste Adresse für Nachrichten und umfassende Berichte zu aktuellen Themen. mehr
Spielt das Thema Rente im Wahlkampf eine Rolle? Auf jeden Fall wird sich die nächste Regierung damit beschäftigen müssen. Wirtschaftsexperten halten die Ideen der Parteien für nicht weitgehend genug. Von Melanie Böff. mehr
Nach der ARD-Wahlarena: Was beeinflusst die Wahlentscheidung? Lachgas ist in einigen Städten verboten: Was es so gefährlich macht. Wie kann man erkennen, ob Kunstpelze doch echt sind? Die Themen im Podcast 15 Minuten. mehr
Keine Floskeln, ehrliche Antworten - das forderten die Bürgerinnen und Bürger von den Kanzlerkandidaten der SPD, Union, AfD und den Grünen. Welche Kandidaten womit überzeugen konnten - und womit nicht. Von Nicole Kohnert. mehr
In der ARD-Wahlarena haben sich die Kandidaten der größten Parteien Fragen der Bürger gestellt: Nach Unions-Chef Merz auch Kanzler Scholz, AfD-Chefin Weidel und Grünen-Kandidat Habeck. Die Themen reichten vom Deutschlandticket bis zur Außenpolitik. mehr
Viele hatten sie schon abgeschrieben - nun sieht es so aus, als könnte die Linke erneut in den Bundestag einziehen. Woran liegt das? Ein Blick auf den Wahlkampf liefert Erklärungen. Von K. Palzer und B. Schwarz. mehr
Friedrich Merz ist der Spitzen·kandidat von der Union. Er hat gesagt: Die Union will nach der Bundestags·wahl eine Koalition mit der SPD machen. Oder mit den Grünen. mehr
Hätten Kinder und Jugendliche die Wahl, dann würde sich die Mehrheit für die Linkspartei entscheiden. So das Ergebnis der U18-Bundestagswahl, an der sich fast 170.000 junge Menschen beteiligt haben. Von J. Eberl und M. Krczal. mehr
Stefan Marschall, Politikwissenschaftler Universität Düsseldorf, zum TV-Duell der Kanzlerkandidaten mehr
"Wähl Liebe": Unter diesem Motto hat es in rund 50 deutschen Orten CSDs gegeben. So sollte vor der Bundestagswahl auf die Rechte queerer Menschen hingewiesen werden. Insgesamt beteiligten sich Zehntausende. mehr
Kanzler Scholz und Unionskanzlerkandidat Merz reagieren mit Kritik auf den Auftritt von US-Vizepräsident Vance. Weiter geht der ukrainische Präsident: mit einer konkreten Forderung Richtung Europa. D. von Osten berichtet. mehr
Tausende Menschen haben bundesweit für mehr Klimaschutz demonstriert - auch mit Blick auf die kommende Regierung. Doch im Wahlkampf spielt das Thema kaum eine Rolle. Woran liegt das? Von Jan Koch. mehr
Der Wahlkampf geht in die Endphase, begleitet vom dritten Anschlag auf eine Menschengruppe in kurzer Zeit. Für die Wahlkämpfenden bedeutet das, sich zu einem heiklen Thema zu äußern, das immer wichtiger wird. Von C. Emundts. mehr
Fach·leute haben 10 Tage vor der Bundestags·wahl eine Umfrage gemacht. Sie haben die Menschen zum Beispiel gefragt: Welche Partei wollen Sie wählen? mehr
Nach Tech-Milliardär Musk hat sich nun auch US-Vizepräsident Vance positiv zur AfD geäußert. Er rief deutsche Politiker dazu auf, mit der Partei zu kooperieren. Die Bundesregierung wies das als Einmischung zurück. mehr
Am Dienstag war die letzte Sitzung vom alten Bundestag. Im neuen Bundestag sind viele bekannte Politiker nicht mehr dabei. mehr
Bei der kommenden Bundestagswahl könnte die AfD ihren Stimmenanteil verdoppeln. In den Umfragen ist sie seit Langem auf einem stabilen Niveau und kann auf eine treue Stammwählerschaft setzen. Wie ist das zu erklären? Von D. Hebestreit. mehr
Wenige Tage vor der Wahl gibt es in Umfragen bei den ersten beiden Plätzen wenig Bewegung. Interessant wird es im Bereich der Parteien, die an der Fünf-Prozent-Hürde liegen. Was bedeutet das für mögliche Koalitionen? Von C. Emundts. mehr
Zehn Tage vor der Wahl erreicht eine Koalition aus Union und SPD laut ARD-Vorwahlumfrage die größten Zustimmungswerte. Ob es dazu kommt, liegt auch an den Kleinparteien. Die Bewertung der Kandidaten bleibt historisch schlecht. Von C. Müller. mehr
Der knappe Zeitplan sorgt für Herausforderungen bei der diesjährigen Bundestagswahl - besonders für Menschen mit Behinderung. Ist Deutschland beim Thema Barrierefreiheit zu nachlässig? Von Louis Seibert. mehr
Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine, die Lage im Nahen Osten und die US-Regierung mit ihrem neuen Kurs - außenpolitische Herausforderungen gibt es viele. Wie positionieren sich die Parteien? Von Claudia Buckenmaier. mehr
Manchmal hat eine Regierung keine Mehrheit im Parlament? So eine Regierung ist eine Minderheits·regierung. Das hat Vorteile. Und das hat Nachteile. mehr
AfD-Chefin Weidel ist kurz vor der Bundestagswahl nach Budapest gereist. Dort lobte sie Ungarn in höchsten Tönen - und kündigte an, dem Weg des umstrittenen Regierungschefs Orban folgen zu wollen. mehr
EU-Kommission bespricht Schwerpunkte ihrer Arbeit in 2025 mehr
CO2-Preis, Atomausstieg, Verbrennermotor: Wie stehen die Parteien zu den großen klimapolitischen Themen dieser Zeit? Einige fordern schärfere Ziele, andere sehen positive Folgen durch den Klimawandel. Von Tina Handel. mehr
Neben Migration gehört auch die Energieversorgung zu den größeren Wahlkampfthemen. Einige Politiker haben sich dabei vor allem auf die Windenergie eingeschossen. Doch viele Behauptungen darüber greifen zu kurz. Von P. Siggelkow. mehr
Was passiert, wenn sich die Parteien im Bundestag nach der Wahl nicht auf eine Mehrheitsregierung verständigen könnten? Wäre eine Minderheitsregierung in Deutschland möglich? Ein Blick nach Nordeuropa. Von Anja Braun. mehr
Die letzte Plenarsitzung des Bundestags war für eine Reihe von Abgeordneten auch ein Abschied. Manche von ihnen scheiden nach vielen Jahren aus dem Parlament aus. Ein Überblick. Von Corinna Emundts. mehr
Die Linke verzeichnet nach eigenen Angaben eine Rekordzahl an Parteimitgliedern: Mit rund 81.200 liege die Zahl so hoch wie noch nie. Auch andere Parteien berichten von Zuwachs. mehr
Es war eine Generaldebatte im Zeichen des Wahlkampfs: Zwischenrufe, viel Unruhe und Gelächter. Der Bundestag zwischen Abrechnung und Abschied. Von Torben Ostermann. mehr
"Desaster", "Wählertäuschung", "80er-Jahre-Programm": In der letzten Debatte vor der Bundestagswahl sind die Spitzenkandidaten der Parteien schonungslos miteinander ins Gericht gegangen. mehr
liveblog