Auf die Bundestagswahl folgen Verhandlungen über eine mögliche Koalition. Wann wird damit begonnen? Und was passiert, wenn sie scheitern? Ein Blick auf die Abläufe der nun anstehenden Regierungsbildung. Von Frank Bräutigam. mehr
Jörg Schönenborn, ARD-Wahlexperte, mit einer Analyse des Wahlverhaltens mehr
Erwartungen an die neue Bundesregierung mehr
Union gewinnt Bundestagswahl mehr
Das Gesamtergebnis der Bundestagswahl ist das eine. Aber dann gab es noch schier unendlich viele weitere Entscheidungen - manchmal sogar Dramen - zum Beispiel in den Wahlkreisen. Was war auffällig, was sogar historisch? Von F. Grabowsky. mehr
Die europäischen Erwartungen an Wahlsieger Merz sind hoch: Er soll schnell eine stabile Regierung bilden - und mit einer klaren Politik im Sinne Europas die Führung übernehmen. Kann er das? Von Jakob Mayr. mehr
Nach FDP-Chef Lindner hat auch Generalsekretär Buschmann seinen Rücktritt angekündigt. Die Parteispitze übernehme die Verantwortung für das Ausscheiden der Liberalen aus dem Bundestag, so Buschmann. mehr
Am Sonntag war die Bundestags·wahl. Die Union hat die Wahl klar gewonnen. Nicht im neuen Bundestag sind das BSW und die FDP. mehr
Die Parteien haben auf die Ergebnisse der Bundestags·wahl reagiert. Olaf Scholz gratuliert Friedrich Merz. Und Christian Linder will keine Politik mehr machen. mehr
CDU-Chef Merz strebt nach der Bundestagswahl eine Koalition mit der SPD an. Er will noch heute mit SPD-Co-Chef Klingbeil sprechen. Spätestens kommende Woche sollen die Verhandlungen beginnen. Auch die übrigen Parteien positionieren sich. mehr
CDU-Chef Merz möchte spätestens bis Ostern eine neue Regierung bilden. Gespräche mit der SPD sollen bald geführt werden, doch die stellt Bedingungen - und will ihre Mitglieder befragen. Auch die übrigen Parteien positionieren sich. mehr
Kurz feiern, zügig verhandeln: Der Plan für die Regierungsbildung bei der Union scheint klar. Doch das Ergebnis sorgt auch für Ernüchterung - mehr wäre drin gewesen. Welche Rolle spielt dabei CDU-Chef Merz? Von S. Frühauf und U. Hauck. mehr
Nicht alle Gewinner der Wahl kommen in den Bundestag. Grund dafür ist die Wahlrechtsreform. Bei den betroffenen Kandidaten in den Wahlkreisen ist der Frust nun groß. Von Jannik Pentz. mehr
Am 23. Februar wählen die Menschen in Deutschland einen neuen Bundestag. Hier finden Sie viele Informationen zu dieser Wahl. Diese Informationen sind in Leichter Sprache. mehr
Für die FDP endet die Bundestagswahl im Desaster. Die Liberalen sind klar aus dem Parlament geflogen - und der langjährige Parteichef Lindner kündigt seinen Rückzug an. Wie kann es nun weitergehen? Von Martin Polansky. mehr
Die Koalitionsverhandlungen dürften eine Weile dauern, die Wahl des neuen Bundeskanzlers damit auch. Die Regeln für diese Übergangszeit stehen im Grundgesetz. Was sieht es vor? Ein Überblick. Von Frank Bräutigam. mehr
Habecks Grüne setzten im Wahlkampf auf einen Kurs der Mitte. Die falsche Strategie in polarisierten Zeiten? Klar ist: Die Partei wird sich damit beschäftigten, wie stark die Linke Wähler hinzugewinnen konnte. Von Tina Handel. mehr
Von wem holte sich die Union am meisten Stimmen? An wen gab die SPD Stimmen ab? Wer wechselte zur AfD? Und von welchen Parteien kamen die BSW-Wählenden? Die Grafiken zur vorläufigen Wählerwanderung. mehr
Wem hat die AfD ihren Erfolg zu verdanken? Warum profitiert die Union nicht stärker vom Ampel-Aus? Hätte die SPD mit Pistorius mehr erreicht? Und wie kam es zur Linken-Überraschung? Umfragen von infratest dimap liefern Erkenntnisse. Von H. Schwesinger. mehr
Die AfD hat ihr Ergebnis im Vergleich zur Bundestagswahl 2021 verdoppelt. In der Partei hatten sich einige jedoch sogar noch mehr erhofft. Und so manche neue Abgeordnete könnten zum Problem werden. Von K. Pfeffer. mehr
Der Streit der vergangenen Jahre hat diesem Land nicht gut getan, meint Gabor Halasz. Auch im Wahlkampf habe ein fairer Ton gefehlt. Auf die Politik warten nun große Aufgaben - auch mit Blick auf die in Teilen rechtsextreme AfD. mehr
SPD-Chef Klingbeil soll in Personalunion neuer Fraktionschef der Sozialdemokraten im Bundestag werden. Das sagte er im Gespräch mit den tagesthemen. Das Parteipräsidium habe ihn vorgeschlagen, am Mittwoch wolle er sich zur Wahl stellen. mehr
Vorläufiges Ergebnis der Bundestagswahl: Die Union gewinnt mit 28,52 Prozent. Ein Kanzler Merz wird aber einen Partner zum Regieren brauchen. Auf Platz zwei kommt die AfD - im Osten wird sie sogar stärkste Kraft. FDP und BSW scheitern an der Fünf-Prozent-Hürde. mehr
Bei der Bundestagswahl 2025 bekommen Wahlkreiskandidaten mit den meisten Erststimmen erstmals nicht mehr automatisch einen Sitz im Parlament. Durch diese Neuerung des Wahlrechts gingen 23 Wahlkreisgewinner leer aus. Das traf vor allem eine Partei. mehr
Nach diesem Wahlabend ist klar: Koalitionen werden komplizierter, der Kandidatenfaktor wird wichtiger - und Totgesagte leben manchmal tatsächlich länger. Fünf Erkenntnisse aus der Bundestagswahl. Von Corinna Emundts. mehr
Das Wunder von 2021 wieder schaffen: Das hatten viele in der SPD und vor allem Kanzler Scholz im Wahlkampf erzählt. Geglaubt haben sie es am Ende selbst nicht. Jetzt müssen sie mit dem schlechten Ergebnis leben. Von N. Kohnert. mehr
Die Union gewinnt mit schwachem Ergebnis die Bundestagswahl und dürfte mit Merz den Kanzler stellen. Die SPD erlebt ein Debakel. Die AfD triumphiert. Die Grünen wollen mitregieren. Die Linke feiert, andere zittern. Die Regierungsbildung? Schwierig. mehr
Nach der Wahlniederlage der FDP bei der vorgezogenen Bundestagswahl hat Parteichef Lindner angekündigt, sich aus der aktiven Politik zurückzuziehen. Seit 2013 war er FDP-Chef. mehr
Als Reaktion auf die Hochrechnungen bei der Bundestagswahl sieht Scholz die Verantwortung für das schlechte Abschneiden der SPD bei sich. Unions-Kanzlerkandidat Merz wertet das CDU/CSU-Ergebnis als historisch. Bei der AfD brach Jubel aus. mehr
Wer wählte das BSW? Wo werden dem Bündnis Kompetenzen zugeschrieben? Was erwarten sich die Wählenden von der Partei? Eine Erklärung in Umfrage-Grafiken von infratest dimap. mehr
Was waren bisher die besten Ergebnisse der AfD? Wo steht die Union mit ihrem Ergebnis im historischen Vergleich? Wann war die FDP zuletzt ähnlich schlecht? Und wie hoch ist die Wahlbeteiligung im Vergleich? mehr
Bis Ostern will Unions-Kanzlerkandidat Merz eine Regierung bilden - aber mit wem? In der Berliner Runde bleiben die Parteien größtenteils zurückhaltend. Noch ist die Zusammensetzung des Parlaments auch nicht endgültig geklärt. Von Iris Sayram. mehr
Was sind die Gründe für das Abschneiden der FDP? Wie wird Parteichef Lindner gesehen? Wo werden der Partei Kompetenzen zugeschrieben? Die Antworten in Grafiken von infratest dimap. mehr
Wer hat wo die meisten Stimmen geholt? In welchen Wahlkreisen und Regionen waren die einzelnen Parteien besonders erfolgreich und wo verzeichneten sie hohe Verluste? Die interaktive Karte zeigt detaillierte Ergebnisse der Bundestagswahl 2025. mehr
Wie kam es zu dem Ergebnis der Grünen? Was war den Grünen-Wählenden wichtig für ihre Entscheidung? Wo sehen sie die Kompetenzen der Partei? Antworten geben die Grafiken von infratest dimap. mehr
Warum konnte sich die Linkspartei bei dieser Wahl verbessern? Wo werden der Partei besondere Komptenzen zugesprochen? Was sind die Gründe für den Stimmenzuwachs? Antworten geben die Grafiken von infratest dimap. mehr
Wenn es die FDP nicht erneut in den Bundestag schafft, will Parteichef Lindner sich aus der Politik zurückziehen. Das kündigte er in der Berliner Runde an. Zuvor hatte er die Niederlage der FDP eingeräumt. mehr
Schon im Vorfeld der Bundestagswahl gab es Falschbehauptungen, um die Sicherheit der Wahl infrage zu stellen. Am Wahltag wurden viele dieser Fakes wieder aufgewärmt. Die Vorwürfe im Faktencheck. mehr
Wie kam es zum Rekordergebnis der AfD? Was schätzen Wählende an der Partei? Welche Ansichten vertreten AfD-Wählende? Antworten geben die Grafiken von infratest dimap. mehr
liveblog