Ein Schild mit der Aufschrift "Fahrschule" ist auf einem Fahrschulauto befestigt.

Fahrstunden und Prüfungen Preise für Führerscheine erneut stark gestiegen

Stand: 08.04.2025 12:19 Uhr

Das Problem beschäftigt inzwischen auch die Politik: Die Kosten für den Führerschein in Deutschland sind hoch - und sie sind im vergangenen Jahr noch mal deutlich gestiegen.

Den Führerschein zu machen, ist auch im vergangenen Jahr deutlich teurer geworden. Wie das Statistische Bundesamt berichtet, stiegen die Preise und Gebühren für die Leistungen der Fahrschulen und Prüfungen 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 5,8 Prozent.

Die Verbraucherpreise insgesamt stiegen im selben Zeitraum mit 2,2 Prozent deutlich langsamer.

Preissteigerung seit Jahren höher als Inflation

Diesen Trend haben die Statistiker auch schon in den vergangenen Jahren festgestellt. Besonders stark war der Preisanstieg im Corona-Jahr 2021. Preise und Gebühren rund um den Führerschein stiegen da um 9,6 Prozent. Der Anstieg der Verbraucherpreise lag in dem Jahr bei 3,1 Prozent.

Im darauffolgenden Jahr lag die allgemeine Inflation schon bei 6,9 Prozent, die Kosten für den Führerschein gingen sogar um 10,8 Prozent in die Höhe. Das war die höchste Steigerung seit Beginn der Statistik im Jahr 1991.

Das Statistikamt hat für die Berechnung keinen "Ideal-Führerschein" konstruiert, sondern lediglich die von den Fahrschulen frei erhobenen Preise etwa für Fahrstunden und theoretischen Unterricht sowie die Prüfgebühren bei Tüv oder Dekra erhoben. Diese werden gesetzlich festgelegt und machen in der Gesamtbetrachtung nur gut 12 Prozent aus.

Problem beschäftigt inzwischen auch die Politik

Als Gründe für die immer höheren Kosten werden gestiegene Fahrzeug-, Sprit- und vor allem Personalkosten genannt. Das alarmiert auch die Politik.

Bei den Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD forderten Fachpolitiker, die Führerscheinausbildung zu reformieren. Vor allem für Menschen im ländlichen Raum sei die Straße ein bedeutender Verkehrsträger, der Führerschein müsse unter Wahrung hoher Standards bezahlbarer gemacht werden, heißt es in einem Arbeitspapier.

Und auch die Verkehrsminister der Länder forderten bei ihrer Konferenz in der vergangenen Woche, der Führerschein müsse bezahlbar bleiben. Nicht mehr alle könnten sich den Führerschein leisten. Sie forderten vor allem, die Theorieprüfungen zu entschlacken.

Dieses Thema im Programm: Über dieses Thema berichtete Deutschlandfunk am 03. April 2025 um 18:00 Uhr.