Warum konnte die CDU ihr Ergebnis so deutlich verbessern. Welche Kompetenzen werden der Partei zugeschrieben? Was war den Wählenden wichtig? Das Abschneiden der Partei in Umfrage-Grafiken von infratest dimap. mehr
Welche Rolle spielte Peter Tschentscher für das SPD-Ergebnis? Was sagen die Wählenden über die Partei? Das Abschneiden der Sozialdemokraten in Umfrage-Grafiken von infratest dimap. mehr
In Hamburg ist eine neue Bürgerschaft gewählt worden. Welche Koalition könnte künftig regieren? Welche Bündnisse hätten eine Mehrheit? Testen Sie mit dem Koalitionsrechner rechnerische Möglichkeiten. mehr
Eine Woche nach dem Absturz bei der Bundestagswahl hat die SPD bei der Wahl in Hamburg gute Aussichten. Der Bundestrend wirkt sich aber auch in Hamburg aus, analysiert Jörg Schönenborn. mehr
In Hamburg läuft die Bürgerschaftswahl mehr
"Offen und konstruktiv" - so haben Vertreter von Union und SPD ihr erstes Sondierungsgespräch bezeichnet. Dabei ging es zunächst um die Finanzlage. Nächste Woche wollen sie erneut beraten, ob sie Koalitionsverhandlungen aufnehmen. mehr
Erste Sondierungsgespräche zwischen Union und SPD mehr
Miteinander reden, verbal abrüsten, einen Zeitplan abstecken: Keine Woche nach der Bundestagswahl loten Union und SPD Chancen für eine gemeinsame Regierung aus. Knackpunkte, Kabinettskandidaten - wie ist der Weg zur Koalition? mehr
Nur wenige Tage nach der Wahl führen CDU, CSU und SPD erste Sondierungsgespräche. Aber die Streitpunkte-Liste ist lang. Und für die SPD steht fest: Es gibt keine Koalition um jeden Preis. mehr
Im Wahlkampf teilte Merz zuletzt gegen "linke und grüne Spinner" aus, auch die Unions-Anfrage zu den NGOs sorgt für Empörung beim möglichen Koalitionspartner SPD. Momentan wird viel übereinander statt miteinander geredet. Von S. Frühauf. mehr
Union und SPD starten Sondierungsgespräche mehr
Union und SPD starten heute mit den Sondierungen für die Bildung einer Koalition. Bis Ostern möchte CDU-Chef Merz eine Regierung anführen. Wie verläuft der Weg zu einer neuen Regierung? Von Torben Ostermann. mehr
Fünf Tage nach der Wahl wollen Union und SPD zu ersten Gesprächen über eine mögliche Regierungsbildung zusammenkommen. Am Vormittag soll es losgehen. Es dürften keine einfachen Verhandlungen werden. mehr
Im neuen Bundestag werden weniger Frauen sitzen. Ihr Anteil sinkt auf nur noch 32,4 Prozent. Das liegt vor allem an den Wahlergebnissen von CDU, CSU und AfD. Von M. Blöcher und I. Schneider. mehr
Nach der Bundestagswahl blicken viele Regierungen nach Berlin. Die Erwartungen sind riesig - doch noch ist die Regierung Scholz am Zug. Vor welchen außenpolitischen Herausforderungen steht Deutschland? Von Claudia Buckenmaier. mehr
Knapp 0,03 Prozentpunkte - so wenig trennt das Bündnis Sahra Wagenknecht vom Einzug in den Bundestag. Der Frust ist groß - aber wer hat Schuld? Die Namensgeberin sucht diese nicht bei sich. Von Alexander Budweg. mehr
Union und SPD stehen vor schwierigen Gesprächen mehr
Scholz, Lindner, Habeck: Die Gesichter der Ampel verlassen die erste Reihe. Mit ihnen gehen diejenigen von der Bühne, die die Politik im Land zuletzt maßgeblich geprägt haben. Was bleibt, wer kommt? Von Iris Sayram. mehr
Es war ein denkwürdiger Tag für die FDP im Bundestag. Nach der verlorenen Wahl haben sich die Abgeordneten zu ihrer vermutlich letzten Fraktionssitzung getroffen. Nun geht es um ein Leben nach dem Parlament. mehr
Die neue SPD-Fraktion im Bundestag hat Parteichef Klingbeil zu ihrem Vorsitzenden gewählt. Dass dieser nach der herben Niederlage der Sozialdemokraten bei der Wahl seine Macht ausbaut, stößt in der Partei auch auf Kritik. mehr
Der Osten größtenteils AfD-blau, der Rest vor allem CDU-schwarz: So sieht die politische Landkarte nach der Wahl aus. Doch auch in Baden-Württemberg erzielte die AfD Rekordergebnisse. Von Tim Kukral. mehr
CDU-Chef Merz sucht das Gespräch mit der SPD und will die Regierungsbildung rasch abschließen. Doch bis es überhaupt zu Koalitionsgesprächen kommt, gibt es einiges zu sondieren. Wo liegen die Parteien besonders weit auseinander? mehr
Nach der Bundestagswahl sind Grundgesetzänderungen künftig nur noch mit den Stimmen von AfD oder Linken möglich. Nun gibt es neue Überlegungen, die Verfassung noch vom alten Bundestag ändern zu lassen. Von A. Lagmöller u. K. Hempel. mehr
Bei jungen Wählern konnten vor allem AfD und Linke punkten. Eine Protestwahl war es für die meisten nicht. Vor allem das soziale Umfeld sei für junge Wähler entscheidend, sagen Experten - und sprechen von einer Sogwirkung. Von Peter Sonnenberg. mehr
Der Kanzler hat seinen möglichen Nachfolger empfangen: Worum es beim Treffen von Scholz und Merz ging, wurde nicht öffentlich. Der CDU-Chef äußerte sich im Anschluss aber zur angestrebten Regierungsbildung mit der SPD. mehr
Die AfD gewinnt an Macht im Bundestag. Die neue Fraktion nimmt nun auch die beiden rechtsradikalen Abgeordneten Krah und Helferich in ihre Reihen auf - ungeachtet der parteiinternen Konflikte. Von Julie Kurz. mehr
Bereits viermal in der Geschichte der Bundesrepublik gab es Koalitionen aus SPD und Union. Oft wurden sie aus der Not geboren - waren dann allerdings stabil. mehr
Nach dem desaströsen Abschneiden der SPD sind viele Blicke auf Lars Klingbeil gerichtet. Der Co-Chef der Partei fordert einen Neuanfang und will gleichzeitig weiter an vorderster Stelle dabei sein - künftig auch als Fraktionschef. Von Torben Ostermann. mehr
Die Bundestagswahl hat für neue Verhältnisse gesorgt. Die Zugewinne der AfD beruhen laut Politologin Münch auch auf der Unsicherheit der Menschen. Bei Sondierungen für Schwarz-Rot sieht sie mehrere Knackpunkte. mehr
Nach der Wahl: Neu gewählte Fraktionen konstituieren sich mehr
Nach der Wahl haben sich die Spitzen von Union und SPD erstmals getroffen. Inhalte wurden nicht bekannt, aber erste Forderungen: Der Ton müsse sich ändern, sagte SPD-Chef Klingbeil. Die Union pocht auf eine Wahlrechtsreform. mehr
Rechnerisch hätte die Union Mehrheiten mit AfD und SPD. Ihre Wähler haben laut ARD-DeutschlandTrend extra aber eine klare Präferenz. Und: Ein Neuanfang in der SPD wird eher Pistorius als Klingbeil zugetraut. Von Jörg Schönenborn. mehr
Die Linke ist der Überraschungssieger dieser Bundestagswahl. Die Partei punktete mit einer neuen Ansprechhaltung vor allem bei jungen Frauen und Erstwählern. Ihr bester Wahlhelfer war allerdings Friedrich Merz. Von Kerstin Palzer. mehr
Tagesschau extra - Analysen und Reaktionen nach dem Wahlsieg der Union mehr
Überblick zu Hintergründen, Analysen und Interviews zur Bundestagswahl 2025 bei tagesschau.de - die erste Adresse für Nachrichten und umfassende Berichte zu aktuellen Themen. mehr
Nach dem Sieg der Union bei der Bundestagswahl ist es vor allem die Hoffnung auf eine schnelle und positive Neuaufstellung der Beziehungen, die die internationalen Reaktionen bestimmt. Doch auch das starke Abschneiden der AfD wird kommentiert. mehr
liveblog
exklusiv
Bilder