Unterstützung für Familien und mehr Geld für Kinder: Die familienpolitischen Pläne in den Wahlprogrammen sind groß. Doch konkrete Antworten zur Finanzierung fehlen oft. Von Sarah Beham und Gabriele Dunkel. mehr
Die Migrationspolitik beschäftigt im Wahlkampf Parteien und Wähler. 11KM blickt hinter die laute Debatte: Wer verfolgt welche Interessen und warum ist das Thema so dominant, obwohl bei den Asylanträgen die Zahlen sinken? mehr
Einen Tag nach dem "Kanzlerduell" kamen die Mitbewerber zu Wort. Allerdings in unterschiedlichen TV-Formaten und zum Teil ohne politisches Gegenüber. Was haben Grüne, FDP, AfD, Linke, BSW und CSU daraus gemacht? Von A. Hahn. mehr
Viele Menschen in Deutschland treibt die Sorge um, nach der Wahl könnte keine stabile Regierung zusammenfinden. Unions-Kanzlerkandidat Merz gibt sich jedoch zuversichtlich - und verweist auf Beispiele der Zusammenarbeit mit SPD und Grünen. mehr
Nach den Verbalattacken der vergangenen Wochen war das TV-Duell zwischen den Kanzlerkandidaten Scholz und Merz hart, aber von Respekt gekennzeichnet. Visionen für die Zukunft Deutschlands präsentierten sie aber nicht. Von Uli Hauck. mehr
Keiner der beiden Kontrahenten konnte beim TV-Duell einen klaren Sieg davontragen, meint ARD-Korrespondent Christoph Mestmacher. Und obwohl vieles erwartbar gewesen sei, habe es bei zwei Themen Überraschendes gegeben. mehr
Für ARD-Korrespondent Michael Strempel gibt es keinen eindeutigen Sieger beim TV-Duell Merz gegen Scholz. Keiner habe den anderen klar dominiert. Doch dass der Amtsinhaber zum Angreifer wurde, sei ungewöhnlich. mehr
Vor der Bundestags·wahl sind mehrere besondere Fernseh·sendungen. In diesen Sendungen sind wichtige Politiker von unterschiedlichen Parteien. mehr
90 Minuten lang debattierten Scholz und Merz: Die Kanzlerkandidaten von SPD und Union sind beim TV-Duell aufeinandergetroffen. Scholz attackierte Merz mehrfach - der gab sich gelassen. mehr
Experten warnen schon seit Jahren vor einem Industriesterben. Auch im TV-Duell zur Bundestagswahl ging es darum, ob es eine "Deindustrialisierung" gibt. Wie groß ist die Gefahr? Von A.-C. Beck. mehr
Wie sollen Polizei und Sicherheitsbehörden arbeiten, um Kriminalität zu bekämpfen? In den Wahlprogrammen haben die Parteien dazu viele Ideen - von Tasern über elektronische Fußfesseln bis hin zur Vorratsdatenspeicherung. Von C. Kornmeier. mehr
Bei der Bundestagswahl droht der FDP laut Umfragen ein Fiasko. Spitzenkandidat Lindner legt sich fest: Er will nicht mehr gemeinsam mit den Grünen regieren. Wie wollen die Liberalen die Stimmung drehen? Von Jan Zimmermann. mehr
Angesichts schlechter Umfragewerte hat Parteichef Lindner auf dem FDP-Parteitag in Potsdam an die eigenen Stärke appelliert - und mögliche Leihstimmen abgelehnt. Erneut kritisierte er CDU-Chef Merz für dessen Abstimmungen im Bundestag. mehr
Klimaneutrales Deutschland 2045 - dieses Ziel steht im Klimaschutzgesetz und ist international zugesagt. Um es zu erreichen, sind technologische Anstrengungen zum Senken von Emissionen nötig. Doch sind alle gleich gut? Von Stephan Hübner. mehr
Wofür stehen die Parteien und ihre Kandidaten? Nach dem heutigen TV-Duell beantworten Olaf Scholz und Friedrich Merz in einer virtuellen Watch Party bei "tagesschau together" auf Twitch Fragen der Community. mehr
Beim außerordentlichen FDP-Parteitag in Potsdam hat Vize-Parteichef Kubicki gesagt, dass viele Wähler noch unentschlossen seien. Daher gelte es, in den zwei Wochen bis zur Bundestagswahl Kampfbereitschaft zu zeigen. mehr
Heute findet bei ARD und ZDF das Duell zwischen Olaf Scholz und Friedrich Merz statt. Spitzenkandidaten der anderen Parteien treten in ähnlichen Formaten an. Wie wichtig sind solche TV-Formate? Von Dietrich Karl Mäurer. mehr
Das Thema Migration beherrscht den Bundestagswahlkampf wie kein anderes. Wie stehen die Parteien zu Zurückweisungen an der Grenze, Bezahlkarte und Migrationsabkommen mit Drittstaaten? Von Claudia Kornmeier. mehr
Für die FDP, die Linke und das BSW steht viel auf dem Spiel. Knapp vor der Fünf-Prozent-Schwelle kämpfen sie um den Einzug in den Bundestag. Auch für Union und SPD hängt einiges vom Abschneiden der Parteien ab. Von Marc Feuser. mehr
Sie müssen um den Wiedereinzug in den Bundestag bangen, sind in der Migrationsdebatte gespalten. Zwei Wochen vor der Bundestagswahl machen sich die Liberalen bei einem Parteitag in Potsdam noch einmal Mut. Von F. Jahn und M. Polansky. mehr
CDU und CSU sind sich einig beim kleinen Parteitag der CSU in Nürnberg: Nein zur AfD und weiter so in Sachen Migrationspolitik. Nur in der Frage, wer nach der Bundestagswahl mit wem regieren könnte, wackelt die Einigkeit. mehr
Die meisten Unions-Wähler wünschen sich eine Koalition mit der FDP. Doch die bangt um den Wiedereinzug in den Bundestag. CDU-Chef Merz hat nun FDP-Stimmen als verloren bezeichnet. Das kommt nicht überall gut an. Von Hans-Joachim Vieweger. mehr
Für den Fall seiner Wahl will Unions-Kanzlerkandidat Merz eine restriktive Migrationspolitik durchsetzen. Obwohl viele EU-Mitgliedstaaten den härteren Kurs begrüßen, muss Merz auch mit Widerstand rechnen. Von Matthias Reiche. mehr
Rente, Mindestlohn, Bürgergeld: Welche sozialpolitischen Vorhaben haben die Parteien in ihren Wahlprogrammen? Einige wollen am derzeitigen Konzept festhalten, andere kündigen große Reformen an. Von Jan-Peter Bartels. mehr
Die CSU trifft sich in Nürnberg zu einem kleinen Parteitag. Auch CDU-Chef Merz ist dabei. Die Schwesterpartei wird ihm noch einmal deutlich machen: Ohne sie geht es nicht. Von Gabriele Dunkel und Sarah Frühauf. mehr
Kurz vor der Bundestagswahl wird hitzig über Migrationspolitik und den Umgang mit der AfD diskutiert. Doch in Umfragen gibt es kaum Bewegung. Wie erklärt sich das ein Wahlforscher von infratest dimap? Von Markus Sambale. mehr
Hunderttausende neu eingebürgerte Deutsche dürfen im Februar zum ersten Mal an einer Bundestagswahl teilnehmen. Dabei steht für sie nicht unbedingt das Thema Migration an erster Stelle. Was ist ihnen wichtig? Von R. Mastrocola. mehr
Der Wahl-O-Mat 2025 hat am ersten Tag nach Online-Schaltung einen Rekordstart hingelegt: Mehr als neun Millionen Mal wurde das Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung binnen 24 Stunden bereits genutzt. mehr
Russland versucht schon länger, in und über Deutschland Desinformationen in Umlauf zu bringen. Die Behörden und Geheimdienste schauen deshalb sehr genau hin. Vor der Bundestagswahl lassen sich neue Muster erkennen. Von C. Nagel und D. von Osten. mehr
Das Thema Migration dominiert den Wahlkampf. Der Umgangston wird immer rauer. Vor allem Wut wird von mehreren Parteien erzeugt. Welche Folgen hat das? Von Johannes Roßteuscher. mehr
Beim "Schlagabtausch" im ZDF haben CSU, Grüne, FDP, AfD, Linke und BSW für ihren Kurs im Wahlkampf geworben. Im Fokus unter anderem: der Umgang mit Migration und die Frage, wie stark die Brandmauer zur AfD noch ist. mehr
Ein gutes Leben mit einem verlässlichen Einkommen - das wünschen sich viele. Doch Deutschland steckt in der Rezession. Wie wollen die Parteien die Wirtschaft in Schwung bringen? Von J. Pentz und H.-J. Vieweger. mehr
Geschlossene Grenzen kommen für SPD-Chef Klingbeil nicht in Frage. In einem Interview erteilt er den Plänen der Union eine klare Absage. Diesen Weg werde seine Partei nicht gehen - das verstoße gegen das Grundgesetz und gegen EU-Verträge. mehr
Welche Punkte stehen in den Wahlprogrammen? Worum geht es gerade im Wahlkampf? Und wie läuft die Wahl ab? Analysen, Meldungen und Hintergründe rund um die vorgezogene Bundestagswahl im Februar 2025 bei tagesschau.de. mehr
Das Vorgehen der Union, im Bundestag AfD-Stimmen in Kauf zu nehmen, spaltet das Land. Geschadet hat es der Union laut DeutschlandTrend aber nicht. Was deutlich zunimmt: die Sorge vor einer instabilen Regierung nach der Wahl. Von C. Müller. mehr
Unions-Kanzlerkandidat Merz hat dazu aufgerufen, bei der Bundestagswahl nicht für die FDP zu stimmen. Das seien verschenkte Stimmen, sollte die FDP an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern. Die FDP-Führung reagierte scharf. mehr
Viele Menschen wissen noch nicht: Welche Partei soll ich wählen? Deshalb gibt es jetzt den Wahl-O-Mat. mehr
Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2025 mehr
faq
Bilder
analyse