An den Schulen in Brandenburg galt kurzzeitig ein Einstellungsstopp für Lehrerinnen und Lehrer. Hintergrund ist, dass das Land sparen muss. Nach Kritik sollen nun wieder Lehrkräfte eingestellt werden. Im neuen Schuljahr werden es aber weniger. mehr
Ein jüdischer Student der FU Berlin wurde vor einem Jahr auf offener Straße tätlich angegriffen und verletzt. Die Tat wurde als antisemitisch eingestuft. Nun läuft der Prozess gegen einen 24-Jährigen - dieser bat gleich zu Beginn um Vergebung. mehr
Der Abriss der maroden A100-Brücke in Berlin seht bevor. Christoph Halter ist Experte für solche Fälle. Im Interview erklärt er, wie das Bauwerk voraussichtlich demontiert wird, wo die Gefahren lauern und warum nicht einfach gesprengt werden dürfte. mehr
Die finanzielle Not vieler Krankenhäuser soll mit der Krankenhausreform abgemildert werden. Doch bis die greift, dauert es. Die Brandenburger Landesregierung nimmt deshalb den Bund in die Pflicht und fordert zusätzliches Geld. mehr
In Berlin-Pankow, dort wo jetzt noch Felder sind, soll in ein paar Jahren ein neues Wohnquartier für tausende Menschen entstehen. Der Senat hat für den Blankenburger Süden ein Nutzungskonzept beschlossen. mehr
Ein geplanter Sprengstoffanschlag auf einen Berliner Gefängnisbau misslang vor fast genau 30 Jahren. Nach langer Flucht kamen die Täter zurück. Das Gericht verließen sie nun als verurteilte, aber freie Männer. mehr
Die Proteste sind abgeflaut, die Camps abgebaut – doch die Stimmung an den Berliner Hochschulen ist weiterhin gereizt: Jüdische Studierende berichten weiter von Angst, Ausgrenzung und offenem Antisemitismus. Von Oda Tischewski mehr
Im Tarifkonflikt bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) haben die Schlichter Matthias Platzeck und Bodo Ramelow mit den Tarifparteien einen Vorschlag für eine Einigung erarbeitet. Unter anderem soll das Grundgehalt um 430 Euro erhöht werden. mehr
Immer wieder werden Reporter angefeindet und angegriffen. Viele Menschen würden Medienschaffende als Feinde betrachten, heißt es von "Reporter ohne Grenzen". Um deren Arbeit zu schützen, stellt die Organisation Forderungen an die Politik. mehr
Seit 25 Jahren retten Babyklappen in Berlin Neugeborenen das Leben. Aber wie sinnvoll ist das Konzept noch? Das Krankenhaus Waldfriede war einst Vorreiter - nun hat es seine Babyklappe abgeschafft. Denn es gibt auch Alternativen. Von Anja Herr und Charlotte Gerling mehr
Ein junger Mann schießt an Silvester in Berlin einen Rakete in eine Wohnung und stellt ein Video davon ins Netz. Vor Gericht hat er nun sein Bedauern ausgedrückt - aber auch erklären lassen, es habe sich um ein Versehen gehandelt. mehr
Niedersorbisch ist im Cottbuser Straßenbild allgegenwärtig. Die Sprache ist eng mit Identität und Kultur der Sorben/Wenden verknüpft. Eine Studie zeigt: Richtig gut sprechen sie aber nur wenige. Von P. Manske und I. Schilka mehr
Der deutsche Leitindex Dax erlebt im Zuge des globalen Handelskonflikts wegen der Zölle von US-Präsident Trump die größten Einbrüche seit Jahren. Der beliebte Online-Broker Trade Republic ist zwischenzeitlich nicht erreichbar. mehr
Das Krankenhaus in Frankfurt setzt zunehmend auf Pflegekräfte aus dem Ausland. Durch internationale Programme arbeiten dort seit einem Jahr 15 Brasilianer. Weitere sollen angeworben werden. Auch 50 Pflegende von den Philippinen werden erwartet. mehr
Sogenannte segmentierte Anflüge könnten helfen, den Fluglärm rund um den BER zu lindern. Dicht besiedelte Gebiete sollen dadurch seltener überflogen werden. Das Bundesamt für Flugsicherung muss aber noch die Freigabe erteilen. mehr
Im Kloster Chorin zeigt die Kunstbuchausstellung "Schöne Bücher" eine Sammlung von 17 Unikaten und Kleinserien. Die Ausstellung präsentiert nicht nur traditionelle Bücher, sondern auch kunstvolle Buchobjekte. Von Andreas Jacob mehr
Ein Ingenieur aus Borgsdorf hat ein Verfahren entwickelt, um verschmutzte Seen zu reinigen. Er testete seine Methode erstmals 2014 im Reinickendorfer Schäfersee - mit Erfolg. Nun gibt es das Label “Schäfersee-Verfahren”. Von Holger Trzeczak mehr
Die Rudolf-Wissell-Brücke gehört zu den meistbefahrenen Autobahnabschnitten Deutschlands. Seit Jahren wird ein dringend notwendiger Neubau geplant. Ab Montag sollen bei einer Anhörung in Berlin-Moabit Fragen und Probleme erörtert werden. mehr
Bei der Bürgermeisterwahl in der 16.000-Einwohner-Stadt Templin hat keiner der sechs Kandidaten genug Stimmen für die absolute Mehrheit erhalten. Die Kandidaten von AfD und SPD müssen in die Stichwahl - voraussichtlich Anfang Mai. mehr
Bilder