Den Jojo-Effekt kennen viele: Man nimmt ab, doch nach und nach steigt das Gewicht wieder an. Der Grund ist nicht unbedingt fehlende Disziplin: Eine neue Studie zeigt, dass sich die Fettzellen an das Übergewicht "erinnern". Von Veronika Simon. mehr
Gletscherschmelze in Norwegen hilft Archäologen bei der Forschung, Die Sahara soll wieder grün werden mehr
Mithilfe des Wissenschaftsbarometers wird ermittelt, wie die Menschen in Deutschland zur Wissenschaft und Forschung stehen. Die aktuellen Ergebnisse zeigen: Mehr Menschen vertrauen der Klimaforschung. Von F. Ehrenfeld. mehr
Schlechterer Schlaf, weniger Lebensmittel und mehr Infektionen: Der Klimawandel hat für uns Menschen enorme Folgen - vor allem für unsere Gesundheit. Die ist laut einem internationalen Forschungsteam etwa durch Hitze immer mehr gefährdet. mehr
Während der Pandemie ist die Zufriedenheit in Deutschland gesunken. Laut dem Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung stiegen die Werte 2022 wieder. Dabei zeigten sich regionale Unterschiede - und auch Grünflächen spielten eine Rolle. mehr
Der Klimawandel setzt den Wäldern weltweit zu. Welche Baumarten überleben trotz schwierigster Bedingungen? Mithilfe von Technik wollen Forschende Bäume zum "Sprechen" bringen. Von M. Janning und L. Boucheligua. mehr
Erst mit Biomüll gefüttert, dann weiterverarbeitet: Ein Stuttgarter Forschungsteam gewinnt aus Insektenlarven Stoffe, die sonst aus Erdöl bestehen - etwa für Seife oder Kosmetik. N. Kunze, E. Burkhart und R. Kölbel. mehr
Massentierhaltung ist ein maßgeblicher Treiber der Klimakrise. Alternativen zur herkömmlichen Fleischproduktion müssen also her - der 3D-Drucker könnte Abhilfe verschaffen. Von Marianne Allweiss. mehr
Dass man die Mimik eines Hundes interpretieren kann, ist den meisten Frauchen und Herrchen bewusst. Aber auch Delfine können mit ihrem Gegenüber durch Gesichtsausdrücke kommunizieren. Von Anna-Lilia Pittner. mehr
Drei Forschende haben die Alarmanlage des menschlichen Immunsystems gefunden - den sogenannten cGAS-STING-Signalweg. Dafür erhalten sie nun den renommierten Paul Ehrlich-Preis. Unter ihnen ist auch eine deutsche Ärztin. mehr
Der Mensch altert in zwei Schüben vergleichsweise dramatisch - mit ungefähr 44 Jahren und um den 60. Geburtstag herum. Eine Studie aus den USA weist darauf hin, dass das Altern kein langsamer und stetiger Prozess ist. Von Anja Braun. mehr
Forschungssatellit ERNST ins All gestartet mehr
Joggen, Wandern, Tennisspielen - gerade im Urlaub haben viele Zeit dafür. Doch bei hohen Temperaturen kann das eine Herausforderung für den Körper sein. Darauf sollten Sportler achten. Von Anna Küch und Constanze Alvarez. mehr
Viele seltene Erkrankungen haben eine genetische Ursache, doch oft ist diese nicht bekannt. In einer großen Studie mit mehr als 1.500 Patienten wurden nun 34 neue genetische Erkrankungen identifiziert. Von V. Simon. mehr
Seit einigen Jahren werden vor der niederländischen Küste Haie gesichtet. Dabei handelt es sich um ungefährliche Arten, denen die Nordsee womöglich als Kreißsaal dient. Mit Markierungen verfolgen Fischer die Routen der Tiere. Von L. Kazmierczak. mehr
KlimaZeit: Solarforschung – wie das Fraunhofer ISE die Energiewende in Europa vorantreibt mehr
Mit welchen Erwartungen hat man als Nobelpreisträgerin zu kämpfen? Und wie schafft man es bis dahin? Davon erzählt die Physikerin Anne L’Huillier im Austausch mit jungen Forschenden in Bayern. Von Pamela Wershofen. mehr
Die Kritik an Bildungsministerin Stark-Watzinger reißt nicht ab. In ihrem Ministerium sollen Konsequenzen für Hochschulprofessoren geprüft worden sein, die sich für das Recht auf Protest stark gemacht hatten. Von K. Pfeffer und I. Sayram. mehr
Seeotter fressen täglich bis zu einem Drittel ihres Körpergewichts. Dabei nutzen sie Muschelschalen und Steine als Besteck, um ihre Beute aufzuknacken. Das könnte evolutionäre Vorteile haben. Von Nicolas Hellebrand. mehr
Amazon-Chef Bezos, Tesla-Besitzer Musk und der Luxus-Unternehmer Arnault sind die reichsten Menschen der Welt. Reich zu werden, sei heute einfacher, sagt der Forscher Druyen. Aber es funktioniere ganz anders als noch vor Jahrzehnten. Von Antje Erhard. mehr
Junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sollen besser vor kurz laufenden Arbeitsverträgen und Kettenbefristungen geschützt werden. Was sich ändern soll und warum das Vorhaben umstritten ist. mehr
liveblog
Bilder