Mikroplastik, Treibhausgase, Umweltchemikalien: Wie belastet ist die Elbe mit diesen Stoffen? Das untersuchen Forschende derzeit - von der Quelle bis zur Mündung. Erste Ergebnisse überraschen. Von Lena Bodewein. mehr
Eröffnung von Windenergie-Forschungspark "WiValdi" mehr
Mehrere Tausend Jahre lang war eine bislang noch unbekannte Art von Fadenwürmern im Permafrost eingefroren. Nach ihrem Fund in Sibirien, in einem dauerhaft gefrorenen Boden, wurden sie aufgetaut - und überlebten. mehr
In Lindau beginnt heute die 72. Nobelpreisträgertagung. Mit dabei: Etwa 40 Nobelpreisträger und mehr als 600 Nachwuchswissenschaftler. Thematischer Schwerpunkt in diesem Jahr ist die Medizin. Von Franziska Konitzer. mehr
Mediziner, Politiker und Patienten wollen Gesundheitsdaten stärker für Forschungszwecke nutzen. Doch bei der Umsetzung hapert es - woran liegt das? Auf einem Kongress beraten Experten über Lösungen. Von Alexander Steininger. mehr
Nicht nur durch Hackerangriffe gelangt China an wertvolles Wissen. Peking setze auch auf die akademische Freiheit an deutschen Unis, um sein Militär auszubauen, warnen Experten. Auch Grundlagenforschung sei nützlich. Von S. Wurzel. mehr
Manche Menschen werden von Mücken besonders gern gestochen. Das liegt vor allem an ihrem Geruch. Neue Studien zeigen, welche Duftstoffe die Mücken lieben - und welche Gerüche sie abstoßen. Von Constantia Bernhardt. mehr
Muskel- oder Kopfschmerzen und schwere Erschöpfung: Das sind einige Symptome, die zu ME/CFS gehören. Die Zahl der Erkrankungen ist mit der Corona-Pandemie gestiegen. Medizinerin Scheibenbogen über den Stand der Forschung. mehr
Carmen Scheibenbogen, Immundefekt-Ambulanz Charité, zur Forschung zu ME/CFS und Long Covid mehr
Die Gesangsstimme in der Unterhaltungsmusik ist, verglichen mit den Songs vor etwa 70 Jahren, messbar leiser geworden. Es gibt jedoch starke Unterschiede je nach musikalischem Genre. mehr
Anwältin der Meere und herausragende Wissenschaftskommunikatorin - so begründet der Deutsche Hochschulverband die Ehrung für Tiefseeforscherin Boetius. Sie erzählt im Interview, was die Auszeichnung für sie bedeutet. mehr
Frauen und Männer zeigen je nach Krankheit andere Symptome und müssen anders behandelt werden. Die Gendermedizin versucht, diese Unterschiede herauszufinden. Von der Forschung in die Praxis ist es ein langer Weg, sagt die Gendermedizinerin Hochleitner im Interview. mehr
Das Biotech-Unternehmen BioNTech siedelt Forschung auch in Großbritannien an. Die Pharmaindustrie beklagt bürokratische Hürden bei deutschen Arzneimittel-Studien. Machen andere Länder es besser? Von Peter Sonnenberg. mehr
Ein Heidelberger Forscherteam hat einen neuen Planeten außerhalb des Sonnensystems entdeckt, auf dem Leben möglich sein könnte. Flüssiges Wasser und lebensfreundliche Temperaturen wären dort möglich. Von P. Kiss, U. Gradwohl, L. Schmidt. mehr
Bahnbrechende Entdeckungen werden in der Wissenschaft seltener, sagt eine Analyse von Fachartikeln und Patenten aus den vergangenen Jahrzehnten. Was hat sich verändert? Und wie ist die Lage in Deutschland? Von Pascal Kiss. mehr
Unter den Flüchtlingen des Ukraine-Kriegs sind auch Hunderte Wissenschaftler. In Deutschland finden sie Schutz - und treiben gleichzeitig die Forschung voran. Von Alexander Steininger. mehr
Ein neuer Wirkstoff gibt Hoffnung im Kampf gegen Alzheimer: Lecanemab könnte das Fortschreiten der Krankheit im Frühstadium verlangsamen. Doch es gibt auch Risiken. Von Ulrike Till und Lena Schmidt. mehr
Um das menschliche Gehirn besser zu verstehen, wird weltweit an sogenannten Hirnorganoiden geforscht, die aus menschlichem Gewebe gezüchtet werden. Das wirft neue Fragen der Medizinethik auf. Von Nina Kunze und Leila Boucheligua, SWR mehr
Der chinesische E-Autobauer Nio expandiert in Europa. Bis Jahresende sollen die ersten Wagen in Deutschland auf den Markt kommen - mit einem neuen Ladesystem. Kann er damit Tesla Konkurrenz machen? Von Astrid Freyeisen. mehr
Bereits 2020 sollen an der Charité Mittel entdeckt worden sein, die einen hohen Schutz gegen Coronainfektionen bieten. Das berichten zumindest diverse "Querdenker". Tatsächlich ist jedoch das Gegenteil der Fall. Von Wulf Rohwedder. mehr
Buckelwale gehören zu den am besten erforschten Walarten. Umso verblüffter waren Forscher nun, als sie knapp 1000 Kilometer vor der Küste Südafrikas einen ganz neuen Laut der Tiere aufzeichneten: den sogenannten "Schuss". Von J. Genth. mehr
Ägyptische Forscher haben mithilfe einer Computertomographie die Mumie von Pharao Amenophis I. digital enthüllt. Dabei wurden einige Rätsel gelöst - etwa, wie der König aussah. Doch ein Geheimnis bleibt ungelüftet. Von Anna Osius. mehr
Antibiotika gehören zu den wichtigsten Arzneimitteln. Doch die Zahl resistenter Keime nimmt zu. Trotzdem werden kaum neue Wirkstoffe entwickelt - weil es nicht profitabel ist. Von C. Baars und O. Lambrecht. mehr
Nicht nur in Schokolade und Gummibärchen, auch in Wurst, im Brot - überall steckt Zucker drin. Der macht dick und krank. Forscher arbeiten deshalb an kalorienfreiem Zucker. Von Jens Eberl. mehr
Im Alltag leistet die Batterie gute Dienste. Nur für Zukunftsthemen wie E-Mobilität oder Energiewende fehlt ihr noch der Saft. Aber Wissenschaft und Wirtschaft arbeiten an Lösungen. Von Juri Sonnenholzner. mehr
mittendrin: Forschung gegen Corona mehr
Die Herausforderungen bei der Suche nach einem Corona-Impfstoff sind immens: Noch immer ist unklar, wie gut die Mittel wirken. Gerade bei älteren Menschen könnte der Schutz schwächer ausfallen. Von C. Baars und O. Lambrecht. mehr
Permafrost - das ist der Kitt, der Berge im Innersten zusammenhält. Doch er taut langsam auf, die Berge werden instabiler. Daher suchen Forscher nach einer Methode, wie sich Felsstürze besser vorhersagen lassen. Von Wolfgang Wanner. mehr
Erfolgsmeldungen zur Impfstoffentwicklung häufen sich. Doch das habe mit der Realität oft wenig zu tun, sagt Virologe Keppler im tagesschau.de-Interview. Den "Super-Impfstoff" gegen Corona werde es womöglich nie geben. mehr
Tausende Corona-Patienten sind inzwischen wieder genesen. Aber sind sie damit auch immun gegen eine Neuansteckung? Forscher - unter anderem in Köln - versuchen, darauf eine eindeutige Antwort zu finden. Von Jan Koch. mehr
Tierforschungsprojekt: Kosmonauten installieren Antenne an ISS mehr
Start der Sojus: Alexander Gerst auf dem Weg zur neuen ISS-Mission mehr
Bahnbrechende Entdeckung: Forscher entschlüsseln Gravitationswellen mehr
Bekanntgabe in Stockholm: Nobelpreis für Physik mehr
Zukunftsvisionen: Facebook will Gedanken lesen mehr
Durchbruch in der Krebstherapie: Paul-Ehrlich-Preis geht an US-Forscher-Ehepaar mehr
Der Grönlandhai lässt sich Zeit - mit dem Wachsen, mit der Pubertät. Kann er auch. Denn neuesten Forschungen zufolge werden die Tiere wahrscheinlich 400 Jahre und älter, wie Carsten Schmiester berichtet. Damit haben die Haie unter den Wirbeltieren die längste Lebenserwartung. mehr
marktbericht
liveblog
Bilder