Hinter HDTV, LED und MP3 stecken Erfindungen aus Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft. Seit 75 Jahren fördert sie Forschung, bei der sich das Ergebnis praktisch anwenden lässt. Von Jan-C. Hanika. mehr
Nur wenige Milimeter groß, schwarz-weiß gemustert und aggressiv: Die Asiatische Tigermücke ist für den Menschen nicht ungefährlich und breitet sich in Deutschland aus. Ein neues Projekt am Saar-Uniklinikum erforscht das Insekt. Von Daniel Novickij. mehr
In den "blauen Zonen" erreichen überdurchschnittlich viele Menschen ein Rekordalter. An moderner Medizin liegt das aber nicht: Forscher sehen die Erklärung unter anderem in ihrer Lebensweise. Von Melina Runde. mehr
Für Menschen ist Lachen ein Ausdruck von Heiterkeit und Wohlfühlen - es ist sogar gesund. Aber ist das bei Tieren auch so? Ein Blick in die Forschung zeigt: Einige von ihnen können durchaus herzhaft lachen. Von Stephan Hübner. mehr
Experten zufolge hinkt Deutschland bei der Entwicklung und Anwendung von Künstlicher Intelligenz hinterher. Aufgebaut werden müssen mehr Rechenkapazitäten und KI-Kompetenzen. Ein entsprechendes Gutachten wurde an Kanzler Scholz übergeben. mehr
Expertenkommission stellt Jahresgutachten zu Forschung und Innovation vor mehr
Um zu kommunizieren, ist der Darm mit dem Gehirn verbunden. Forscher finden immer mehr heraus, wie weitreichend diese Verbindung ist. Nicht nur steht sie im Zusammenhang mit Krankheiten, sie könnte auch die Basis neuer Therapien sein. Von Melina Runde. mehr
Natrium-Ionen-Batterien kommen ohne Kobalt, Nickel und Lithium aus. Sie gelten deshalb als wichtig für Energiewende und Nachhaltigkeit. Dem Batteriezellen-Hersteller Northvolt ist ein Erfolg gelungen. mehr
KlimaZeit: Porträt Klima Arena - Wo Forschung und Zukunft erlebbar gemacht werden mehr
In den nächsten Jahren steht mehr Geld für die Long-Covid-Forschung zur Verfügung. Nach ARD-Informationen haben sich SPD, Grüne und FDP in der Bereinigungssitzung zum Haushaltsentwurf darauf geeinigt. Von Vera Wolfskämpf. mehr
Deutschland will bis 2045 klimaneutral sein. Um das zu schaffen, müsste CO2 aus der Atmosphäre entnommen werden. Dafür gibt es eine Reihe von Methoden: Bäume pflanzen, Meere düngen - oder einfach absaugen. Ein Überblick von Heike Westram. mehr
Mikroplastik, Treibhausgase, Umweltchemikalien: Wie belastet ist die Elbe mit diesen Stoffen? Das untersuchen Forschende derzeit - von der Quelle bis zur Mündung. Erste Ergebnisse überraschen. Von Lena Bodewein. mehr
Eröffnung von Windenergie-Forschungspark "WiValdi" mehr
Mehrere Tausend Jahre lang war eine bislang noch unbekannte Art von Fadenwürmern im Permafrost eingefroren. Nach ihrem Fund in Sibirien, in einem dauerhaft gefrorenen Boden, wurden sie aufgetaut - und überlebten. mehr
In Lindau beginnt heute die 72. Nobelpreisträgertagung. Mit dabei: Etwa 40 Nobelpreisträger und mehr als 600 Nachwuchswissenschaftler. Thematischer Schwerpunkt in diesem Jahr ist die Medizin. Von Franziska Konitzer. mehr
Mediziner, Politiker und Patienten wollen Gesundheitsdaten stärker für Forschungszwecke nutzen. Doch bei der Umsetzung hapert es - woran liegt das? Auf einem Kongress beraten Experten über Lösungen. Von Alexander Steininger. mehr
Nicht nur durch Hackerangriffe gelangt China an wertvolles Wissen. Peking setze auch auf die akademische Freiheit an deutschen Unis, um sein Militär auszubauen, warnen Experten. Auch Grundlagenforschung sei nützlich. Von S. Wurzel. mehr
Manche Menschen werden von Mücken besonders gern gestochen. Das liegt vor allem an ihrem Geruch. Neue Studien zeigen, welche Duftstoffe die Mücken lieben - und welche Gerüche sie abstoßen. Von Constantia Bernhardt. mehr
Muskel- oder Kopfschmerzen und schwere Erschöpfung: Das sind einige Symptome, die zu ME/CFS gehören. Die Zahl der Erkrankungen ist mit der Corona-Pandemie gestiegen. Medizinerin Scheibenbogen über den Stand der Forschung. mehr
Carmen Scheibenbogen, Immundefekt-Ambulanz Charité, zur Forschung zu ME/CFS und Long Covid mehr
Die Gesangsstimme in der Unterhaltungsmusik ist, verglichen mit den Songs vor etwa 70 Jahren, messbar leiser geworden. Es gibt jedoch starke Unterschiede je nach musikalischem Genre. mehr
Anwältin der Meere und herausragende Wissenschaftskommunikatorin - so begründet der Deutsche Hochschulverband die Ehrung für Tiefseeforscherin Boetius. Sie erzählt im Interview, was die Auszeichnung für sie bedeutet. mehr
Das Biotech-Unternehmen BioNTech siedelt Forschung auch in Großbritannien an. Die Pharmaindustrie beklagt bürokratische Hürden bei deutschen Arzneimittel-Studien. Machen andere Länder es besser? Von Peter Sonnenberg. mehr
Ein Heidelberger Forscherteam hat einen neuen Planeten außerhalb des Sonnensystems entdeckt, auf dem Leben möglich sein könnte. Flüssiges Wasser und lebensfreundliche Temperaturen wären dort möglich. Von P. Kiss, U. Gradwohl, L. Schmidt. mehr
Bahnbrechende Entdeckungen werden in der Wissenschaft seltener, sagt eine Analyse von Fachartikeln und Patenten aus den vergangenen Jahrzehnten. Was hat sich verändert? Und wie ist die Lage in Deutschland? Von Pascal Kiss. mehr
Unter den Flüchtlingen des Ukraine-Kriegs sind auch Hunderte Wissenschaftler. In Deutschland finden sie Schutz - und treiben gleichzeitig die Forschung voran. Von Alexander Steininger. mehr
Ein neuer Wirkstoff gibt Hoffnung im Kampf gegen Alzheimer: Lecanemab könnte das Fortschreiten der Krankheit im Frühstadium verlangsamen. Doch es gibt auch Risiken. Von Ulrike Till und Lena Schmidt. mehr
Um das menschliche Gehirn besser zu verstehen, wird weltweit an sogenannten Hirnorganoiden geforscht, die aus menschlichem Gewebe gezüchtet werden. Das wirft neue Fragen der Medizinethik auf. Von Nina Kunze und Leila Boucheligua, SWR mehr
Schätzungen zufolge leiden vier Millionen Menschen in Deutschland an einer seltenen Krankheit. Ihr Problem: Zur jeweiligen Krankheit gibt es meist nur wenig Forschung und wenige Therapien. Wo finden Betroffene dennoch Hilfe? mehr
Sie haben Moleküle und Mechanismen entdeckt, die das Immunsystem befähigen, Milliarden von Antigenen beim ersten Kontakt zu erkennen. Dafür erhalten Frederick Alt und David Schatz den Paul-Ehrlich- und Ludwig-Darmstaedter-Preis. swr
Der chinesische E-Autobauer Nio expandiert in Europa. Bis Jahresende sollen die ersten Wagen in Deutschland auf den Markt kommen - mit einem neuen Ladesystem. Kann er damit Tesla Konkurrenz machen? Von Astrid Freyeisen. mehr
Bereits 2020 sollen an der Charité Mittel entdeckt worden sein, die einen hohen Schutz gegen Coronainfektionen bieten. Das berichten zumindest diverse "Querdenker". Tatsächlich ist jedoch das Gegenteil der Fall. Von Wulf Rohwedder. mehr
Buckelwale gehören zu den am besten erforschten Walarten. Umso verblüffter waren Forscher nun, als sie knapp 1000 Kilometer vor der Küste Südafrikas einen ganz neuen Laut der Tiere aufzeichneten: den sogenannten "Schuss". Von J. Genth. mehr
Ägyptische Forscher haben mithilfe einer Computertomographie die Mumie von Pharao Amenophis I. digital enthüllt. Dabei wurden einige Rätsel gelöst - etwa, wie der König aussah. Doch ein Geheimnis bleibt ungelüftet. Von Anna Osius. mehr
Antibiotika gehören zu den wichtigsten Arzneimitteln. Doch die Zahl resistenter Keime nimmt zu. Trotzdem werden kaum neue Wirkstoffe entwickelt - weil es nicht profitabel ist. Von C. Baars und O. Lambrecht. mehr
Nicht nur in Schokolade und Gummibärchen, auch in Wurst, im Brot - überall steckt Zucker drin. Der macht dick und krank. Forscher arbeiten deshalb an kalorienfreiem Zucker. Von Jens Eberl. mehr
Im Alltag leistet die Batterie gute Dienste. Nur für Zukunftsthemen wie E-Mobilität oder Energiewende fehlt ihr noch der Saft. Aber Wissenschaft und Wirtschaft arbeiten an Lösungen. Von Juri Sonnenholzner. mehr
mittendrin: Forschung gegen Corona mehr
Die Herausforderungen bei der Suche nach einem Corona-Impfstoff sind immens: Noch immer ist unklar, wie gut die Mittel wirken. Gerade bei älteren Menschen könnte der Schutz schwächer ausfallen. Von C. Baars und O. Lambrecht. mehr
Permafrost - das ist der Kitt, der Berge im Innersten zusammenhält. Doch er taut langsam auf, die Berge werden instabiler. Daher suchen Forscher nach einer Methode, wie sich Felsstürze besser vorhersagen lassen. Von Wolfgang Wanner. mehr
liveblog
Bilder
Kontext