In Belarus gehen die Sicherheitskräfte brutal gegen die Proteste vor - obwohl kaum einer von ihnen gern seinen Dienst tut, meinen Experten. Warum ist Lukaschenkos Gewaltapparat so stabil? Von Jasper Steinlein. mehr
Nach ihrer Entführung hat die inhaftierte Oppositionsaktivistin Kolesnikowa Strafanzeige gegen die Behörden in Belarus erstattet. Ihr sei unter anderem mit Zerstückelung gedroht worden. Demonstranten fordern ihre Freilassung. mehr
Die belarusische Oppositionelle Kowalkowa berichtet im ARD-Interview von den Umständen, unter denen sie sich auf die Ausreise nach Polen einließ - und warum sie keine Forderungen an Warschau, wohl aber an Moskau stellt. mehr
Fast alle prominenten Vertreter der belarusischen Opposition sitzen in Haft oder wurden aus dem Land gedrängt. Was bedeutet das für die Zukunft der Protestbewegung? Zwei Experten sind optimistisch. Von Jasper Steinlein. mehr
Der Ex-Bankier Babariko und seine Stellvertreterin Kolesnikowa gründen eine Partei. Damit tritt in Belarus ein Magnat zurück auf den Plan, dessen Verhaftung zur Mobilisierung der Opposition beitrug. Von Jasper Steinlein. mehr
Berichterstattung unerwünscht: Der belarussische Präsident Lukaschenko geht auch gegen Journalisten hart vor. Betroffen ist unter anderem die ARD. Außenminister Maas verurteilte das Vorgehen als "willkürlich". mehr
Festgenommen, Akkreditierung entzogen, aus dem Land gewiesen: Behörden in Belarus gehen massiv gegen Journalisten vor. Betroffen sind auch Mitarbeiter des britischen Senders BBC und ein Team des ARD-Studios Moskau. mehr
Wahlfälschungen und die Gewalt gegen friedliche Demonstranten - diese Gründe nennt die EU für ihre Sanktionen gegen Unterstützer des belarussischen Staatschefs Lukaschenko. Dieser drohte mit Gegenmaßnahmen. mehr
Zuletzt hatte sich die Polizei in Minsk zurückgehalten - doch nun greift sie wieder hart durch. Mehr als 250 Demonstranten und Journalisten wurden festgenommen. In Wien berät die OSZE über die Lage in Belarus. mehr
Während der Proteste in Belarus sind Dutzende Menschen verschwunden: Demonstranten, Journalisten, Wahlhelfer. Nun sind zwei von ihnen tot aufgefunden worden, andere bleiben vermisst. Das Innenministerium hat eine zynische Erklärung. mehr
Die Wahlkandidatin Tichanowskaja war nur der Anfang: Frauen haben die Oppositionsbewegung in Belarus stark gemacht. Von einem Wandel der Gesellschaft haben sie am meisten zu gewinnen. Von Jasper Steinlein. mehr
In Deutschland eine eher wenig genutzte App - in Belarus ein Massenmedium: Telegram war bereits vor der Wahl eine beliebte App und ist nun ein wichtiges Instrument der Opposition. Von Jan-Henrik Wiebe. mehr
Wer sich in Belarus über Demonstrationen informieren will, benutzt den Telegram-Kanal NEXTA. Er wird von Oppositionellen in Polen betrieben. Im Interview schildert Blogger Stepan Putilo, was er über die Lage im Land erfährt - und wie gefährdet er ist. mehr
Keine militärische Drohgebärde, kein verbaler Ausfall: Beim Belarus-Sondergipfel haben sich die EU-Staaten gemeinsam gegen politisches Kräftemessen entschieden. Nicht einmal Ungarn scherte aus. Das ist bemerkenswert, meint Helga Schmidt. mehr
Die EU hat sich in der Belarus-Krise deutlich positioniert. Die Staats- und Regierungschefs erkennen das Ergebnis der Präsidentschaftswahl nicht an. Kanzlerin Merkel verurteilte die Gewalt gegen Demonstranten. mehr
Der Druck auf das Regime Lukaschenko steigt von allen Seiten. Die Protestbewegung hat keine Angst vor einem Zugriff Russlands - doch gerade ihre bisherigen Stärken könnten ihr zum Nachteil werden. Von Jasper Steinlein. mehr
Die EU soll die Wahl in Belarus nicht anerkennen - das fordert Oppositionsführerin Tichanowskaja in einem Video, das kurz vor dem EU-Sondertreffen veröffentlicht wurde. Präsident Lukaschenko habe jede Legitimität verloren. mehr
In Brüssel ist es normalerweise extrem schwierig, 27 Interessen unter einen Hut zu bekommen. Nicht so im Fall Belarus. Denn in der EU sorgt man sich, das Land könne in die Arme Moskaus getrieben werden. Von Helga Schmidt. mehr
Auf einem Sondergipfel beraten die EU-Staatschefs über die Folgen des umstrittenen Wahlsiegs von Alexander Lukaschenko in Belarus. Was die EU vorhat und welche Rolle Russland spielt - ein Überblick von Jakob Mayr. mehr
Die EU-Staatschefs wollen am Mittwoch per Video über die Lage in Belarus beraten. Es soll ein Zeichen der Solidarität an die Menschen sein, die gegen den umstrittenen Wahlsieg von Machthaber Lukaschenko demonstrieren. mehr
Gegner des Aufstands in Belarus versuchen, Protestierende als vom Ausland beeinflusste Gewalttäter darzustellen - ähnlich wie 2014 in der Ukraine. Das gelingt zwar bislang kaum, könnte die Krise aber verschärfen. Von Silvia Stöber. mehr
Mit Streikaufrufen, Strafanzeigen und weiteren Protesten starten Regierungskritiker in Belarus in die neue Woche. Angefeuert werden sie von Swetlana Tichanowskaja, die aus dem Exil ihre Bereitschaft zur Machtübernahme signalisiert. mehr
100.000 Lukaschenko-Gegner versammelten sich in der belarussischen Hauptstadt Minsk - so viele wie nie seit der umstrittenen Wahl. Erstmals mobilisierte auch der Präsident seine Anhänger - mit Hilfe des Staatsapparats. mehr
Die Gewalt in Belarus hat bereits Todesopfer gefordert: Heute soll einer der getöteten Demonstranten beigesetzt werden. Die Trauerfeier wollen Tausende zum Anlass nehmen, um erneut auf die Straßen zu gehen. Von Christina Nagel. mehr
Die EU-Außenminister haben sich für Sanktionen gegen Belarus ausgesprochen. Grund dafür sei die Polizeigewalt gegen Gegner von Staatschef Lukaschenko. Und: Die EU will den Sieg von Lukaschenko bei der Präsidentenwahl nicht akzeptieren. mehr
Während die heftigen Proteste gegen Präsident Lukaschenko in Belarus weitergehen, ringen die Nachbarländer und die EU um den richtigen Umgang mit dem autoritär regierenden Staatschef. Die Forderungen reichen von Dialog bis Sanktionen. mehr
Die belarussische Journalistin Reznikava lebt und arbeitet in Minsk. Für tagesschau.de beschreibt sie das rigorose Vorgehen der Sicherheitskräfte - und welchen Risiken sie und ihre Kollegen ausgesetzt sind. mehr
Seit der umstrittenen Präsidentenwahl in Belarus geht die Polizei mit Schusswaffen und Tränengas gegen Demonstrierende vor. In Minsk stellten sich nun Hunderte Frauen den Beamten entgegen - und verurteilten die brutale Gewalt. mehr
Nach der umstrittenen Präsidentenwahl in Belarus geht die Polizei weiter hart gegen Demonstranten vor. Videos zeigen das brutale Vorgehen, Schusswaffen kamen zum Einsatz. Die Demonstranten werfen Staatschef Lukaschenko Wahlfälschung vor. mehr
Wegen der mutmaßlich gefälschten Präsidentschaftswahl in Belarus bringt die Europäische Union nun Sanktionen gegen die Regierung in Minsk ins Gespräch. Diese weist indes alle Vorwürfe zurück. mehr
Belarus ist wirtschaftlich und sicherheitsstrategisch wichtig für Russland - Unruhen oder Machtwechsel werden Präsident Putin nicht gleichgültig sein. Welche Handlungsoptionen stehen im Raum? Von Silvia Stöber. mehr
Die Opposition in Belarus sieht sich nach dem Protest der vergangenen Abende im Aufwind. Ihre Anführerin Tichanowskaja aber hat das Land verlassen. Sie meldet sich mit einer Videobotschaft, die Spekulationen nährt. Von M. Wilczynski. mehr
Es klingt wie ein perfektes Ergebnis: Mit 80 Prozent hat Präsident Lukaschenko laut Wahlkommission die gestrige Abstimmung in Belarus gewonnen. Wie glaubwürdig ist diese Angabe? Von Silvia Stöber. mehr
Belarus galt als "letzte Diktatur Europas". Nun breiten sich Proteste einer lebendigen Opposition über das Land aus. Präsident Lukaschenkos Methoden und Rhetorik verfangen aus gutem Grund nicht mehr. Von Jasper Steinlein. mehr
analyse
exklusiv
marktbericht
Überblick
faktenfinder
kommentar