Im Mai 2021 zwingen Kampfjets ein Zivilflugzeug zur Landung in Belarus - es gebe eine Bombendrohung. Ein Blogger und seine Freundin werden festgenommen. Das alles geschah unter Vorspielung falscher Tatsachen, urteilt die UN-Luftfahrtorganisation ICAO. mehr
Seit dem vergangenen Sommer wimmelte es in Polens Sperrzone zu Belarus von Militärs. Touristen durften nicht einreisen. Das Gebiet ist nun wieder zugänglich, doch die Sorgen von Hoteliers und Restaurantbesitzern sind groß. Von M. Reinartz. mehr
Monatelang war ein Teil der polnischen Grenze zu Belarus zur Sperrzone erklärt worden - ohne Zugang für NGOs, Journalisten oder Anwälte. Kritiker sagen: Um Migranten zurückzuweisen. Nun wurde die Region freigegeben. Von Jan Pallokat. mehr
Die prominente Regierungskritikerin Sapega hat ein Gnadengesuch an Belarus' Machthaber Lukaschenko geschickt. Es gibt Zweifel an der Authentizität - wie schon bei Videos des mit ihr verhafteten Oppositionellen Protassewitsch. mehr
Die Karlspreis-Trägerin Tichanowskaja hat in den tagesthemen klargestellt, dass sich die Opposition in Belarus nicht einschüchtern lässt. Der Kampf finde nun im Untergrund statt - in kleinen Schritten, "aber dafür jeden Tag". mehr
Hier können Sie die tagesschau (20 Uhr) mit ukrainischen Untertiteln sehen. mehr
Hier können Sie die tagesschau (20 Uhr) mit russischen Untertiteln sehen. mehr
Die erste Runde der ukrainisch-russischen Verhandlungen ist beendet - offenbar ergebnislos. Präsident Putin bekräftigte derweil seine Bedingungen für ein Ende der Invasion: eine Entmilitarisierung der Ukraine und die Anerkennung der Krim. mehr
Die Ukraine fordert einen "sofortigen Waffenstillstand" und den Abzug der russischen Truppen, die Regierung in Moskau will laut eigenen Angaben eine schnelle Einigung: Delegationen beider Länder haben Verhandlungen aufgenommen. mehr
Es war nicht ausgeschlossen worden, aber jetzt steht es fest: Die russischen Truppen bleiben vorerst in Belarus. Begründet wurde die Verlängerung mit der Eskalation der Lage in der Ost-Ukraine. mehr
Den Aachener Karlspreis bekommt das Gesicht der Opposition gegen Machthaber Lukaschenko in Belarus. Swetlana Tichanowskaja soll den Preis am Himmelfahrtstag erhalten. Mit ihr werden zwei Mitstreiterinnen geehrt. mehr
Für die Migranten an der belarusischen Grenze zur EU ist die Krise noch nicht vorbei. Sie berichten übereinstimmend: Belarusische Soldaten hätten sie in eine Zwangslage gebracht und zur Gewalt angestiftet. Von Demian von Osten. mehr
Der belarusische Machthaber Lukaschenko hat ein Migrantenlager an der Grenze zu Polen besucht. Begleitet von Kameras versprach er den Menschen Hilfe. Die eigentliche Botschaft dabei ging aber an den Westen. Von M. Wilczynski. mehr
An der polnisch-belarusischen Grenze wird die Lage immer angespannter. Es kam zu Zusammenstößen zwischen Grenzbeamten und Migranten. Derweil wird international um eine Lösung gerungen. Kanzlerin Merkel telefonierte mit Machthaber Lukaschenko. mehr
Die EU wirft Machthaber Lukaschenko vor, Migration als Waffe einzusetzen. Deshalb haben die Außenminister nun Sanktionen gegen Beteiligte an der Schleusung von Flüchtlingen nach Belarus vereinbart. Von Astrid Corall. mehr
Die irakische Regierung hat einen ersten Rückführungsflug von Migranten aus Belarus angekündigt. Die EU will heute neue Sanktionen gegen die Regierung in Minsk beschließen. Präsident Lukaschenko versucht unterdessen zu beschwichtigen. mehr
Im Grenzgebiet zwischen Polen und Belarus harren seit rund einem Monat afghanische Flüchtlinge aus, die weder vor noch zurück können. Ihre Lage schildern sie im Interview als dramatisch, sie sprechen von Hunger und Schwäche. mehr
Die Bundesrepublik verspricht politisch Verfolgten in Belarus immer wieder Hilfe. Doch seit Beginn der neuen Repressionswelle vergab sie gerade einmal 69 humanitäre Visa. Die Grünen nennen dies "schlicht unverantwortlich". Von S. Stöber. mehr
In Belarus ist die Oppositionelle Kolesnikowa zu elf Jahren Haft verurteilt worden. Die 39-Jährige war vor gut einem Jahr im Zuge der Proteste gegen Machthaber Lukaschenko festgenommen worden. Das Urteil löste auch international Entsetzen aus. mehr
An der polnischen Grenze zu Belarus campierten etwa 30 Flüchtlinge unter menschenunwürdigen Bedingungen, kritisieren die UN. Die polnische Regierung lasse nicht einmal Helfer in die Nähe der Migranten. Von Jan Pallokat. mehr
Die belarusische Oppositionspolitikerin Kolesnikowa ist eines der prägendsten Gesichter der Proteste gegen Machthaber Lukaschenko. Ihr droht heute eine langjährige Haftstrafe. Ihren Kampfeswillen hat sie dennoch nicht verloren. Von S. Laack. mehr
Seit Wochen schleust Belarus Flüchtlinge Richtung Westen. Polen hat deshalb den Notstand an der Grenze zum Nachbarstaat erklärt. Für 30 Tage ist das Recht der Bürger deutlich eingeschränkt, sich in dem Gebiet aufzuhalten. mehr
Der Flüchtlingsstreit der EU mit Belarus macht sich auch in Polen bemerkbar. An der Grenze sitzt seit gut zwei Wochen eine Gruppe von Flüchtlingen fest und kann weder vor noch zurück. Von Michael Reinartz. mehr
Belarus hindert Migranten seit Wochen nicht daran, die Grenze zur EU zu überschreiten. Deshalb hat nun auch Polen beschlossen, einen Grenzzaun zu bauen. Gemeinsam mit den baltischen Staaten fordert Polen zudem, die UN einzuschalten. mehr
Vor knapp zwei Wochen hat Belarus die Grenzen zu Litauen geschlossen. Nun wirft Litauen belarusischen Behörden vor, Migranten ins Land gedrängt und dabei selbst illegal die Grenze übertreten zu haben. mehr
Angesichts der von Belarus geduldeten Grenzübertritte von Migranten hat Lettland den Notstand entlang der Grenze erklärt. Die Polizei kann dort nun vom Militär unterstützt werden und Einreisende mit Gewalt zurückweisen. mehr
Angespannte Lage zwischen Litauen und Belarus: Mehr als 2000 Migranten kamen allein im Juli illegal über die Grenze. Das EU-Land und die EU selbst sehen dahinter eine Strategie des Lukaschenko-Regimes. mehr
Die belarusische Athletin Timanowskaja stellt sich gegen die Entscheidung ihres Olympia-Nationalkomitees und will um Asyl bitten, weil sie die Heimreise fürchtet. Wie groß ist der Druck auf Sportler im Land? Von Jasper Steinlein. mehr
Nach der Veröffentlichung eines Interviews mit dem inhaftierten Blogger Protassewitsch im belarusischen Staatsfernsehen reagiert die Bundesregierung mit heftiger Kritik. Das Interview sei eine "Schande". mehr
Die Eltern des inhaftierten Bloggers Protassewitsch sind überzeugt, dass das jüngste Video mit ihrem Sohn unter Zwang entstand. Im Gespräch mit der ARD betont sein Vater, er sei stolz - und sagt, was er von den Sanktionen gegen Belarus hält. mehr
Die erzwungene Landung in Minsk berührt gleich mehrere Abkommen, erläutert der Luftfahrtexperte Giemulla im Interview. Und er erklärt, welche Möglichkeiten der Pilot hatte und warum ein Vorfall von 2013 nicht als Vergleich taugt. mehr
Auf die Entführung der Ryanair-Maschine nach Minsk reagieren Führung und Medien in Russland auf bekannte Weise. Für eine russische Beteiligung spricht bislang allerdings wenig. Von Silvia Stöber. mehr
Die Führung in Minsk wird nach der Protasewitsch-Festnahme weiter isoliert. EU-Airlines meiden das Land, die Opposition fordert weitere Sanktionen. Nun soll eine Einladung an Luftfahrtexperten die Lage entschärfen. mehr
Die belarusische Oppositionsführerin Tichanowskaja fordert im Interview mit der ARD schärfere EU-Sanktionen gegen Lukaschenkos Machtapparat: "Wir sind ein Nachbarland und die Inhaftierten leiden", betont sie. mehr
Der Streiktag in Belarus war nach Einschätzung von ARD-Korrespondent Angerer ein Erfolg für die Opposition, da sich viele beteiligt hätten. In der Gesellschaft habe sich etwas geändert, das nicht rückgängig gemacht werden könne. mehr
Die belarusische Oppositionsführerin Kolesnikowa sei auch im Gefängnis gesellschaftlich aktiv, erzählt ihre Schwester im Interview. Dass die Protestbewegung den Sacharow-Preis erhält, werde sie erst spät erfahren. mehr
Seit mehr als zwei Monaten protestieren die Menschen in Belarus - trotz Gewaltandrohung der Behörden. Das Europaparlament setzt nun ein deutliches Zeichen der Unterstützung und würdigt ihren Kampf. mehr
Mit jeder Woche sitzen mehr belarusische Oppositionelle in Haft. Umso mehr hängt für die Proteste von Unterstützerbewegungen ab. Längst ist nicht mehr nur die Diaspora in ganz Europa aktiv. Von Jasper Steinlein. mehr
In Belarus hat der umstrittene Staatschef Lukaschenko überraschend seine sechste Amtszeit angetreten. Als bedeutender Staatsakt wird die Zeremonie normalerweise Tage vorher angekündigt. mehr
Die Opposition in Belarus lässt sich nicht abschrecken: Auch an diesem Wochenende will sie wieder demonstrieren. ARD-Korrespondent Jo Angerer schildert im Interview, wie sich die Opposition organisiert - und wie sich Belarus verändert. mehr
analyse
exklusiv
marktbericht
Überblick
faktenfinder
kommentar