In Deutschland wächst nach Ansicht des Europarats die soziale Ungleichheit: In einem Bericht wird die Bundesregierung aufgefordert, mehr dagegen zu unternehmen. Der Europarat rückt dabei drei Tätigkeitsfelder in den Fokus. mehr
Immer mehr Briten leben in Armut, in Lebensmittelläden werden Babynahrung und Brot gestohlen. Farah McNutt hat als Teenagerin geklaut - nun berät sie Ladeninhaber, die sich gegen Diebstahl wappnen wollen. Von Annette Dittert. mehr
Weltweit nimmt die ungleiche Vermögensverteilung zu. Während Reiche ihr Vermögen zuletzt vermehren konnten, leiden vor allem Arme unter wirtschaftlichen Krisen und werden so immer ärmer. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie der Organisation Oxfam. mehr
Viele Deutsche beenden das Jahr mit Sorgen: 41 Prozent der für den ARD-DeutschlandTrend Befragten rechnen mit einer schlechteren finanziellen Lage. Auch die Feiertage sind nicht sorgenfrei - vor allem für Jüngere. mehr
In Südafrika werden fast 90 Prozent des Verpackungsmülls recycelt. Dafür sorgen sogenannte Waste-Picker, die in den Mülltonnen der anderen nach Wertstoffen graben. Eine Organisation will ihre Arbeitsbedingungen verbessern. Von K. Wehrheim. mehr
In Deutschland sind etwa 50.000 Menschen obdachlos - und es werden immer mehr. "Housing First" heißt ein Konzept aus den USA, das dagegen helfen soll. Wie funktioniert das in einer Metropole wie Berlin? Von Andreas König. mehr
Die Armut in Deutschland nimmt immer weiter zu. Mit Folgen für die Demokratie, warnt eine neue Studie der Hans-Böckler-Stiftung. Denn viele ärmere Menschen haben demnach wenig Vertrauen in demokratische Strukturen wie Politik, Polizei und Rechtsstaat. mehr
Ein Haushaltseinkommen an der Armutsgrenze oder darunter: Viele Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren in Deutschland sind von Armut und sozialer Ausgrenzung bedroht. Das zeigen Daten des Statistischen Bundesamtes. mehr
Vor allem im Entwicklungsländern mit hoher Staatsverschuldung lebt eine wachsende Zahl von Menschen in Armut. Seit 2020 rutschten dort nach UN-Angaben weitere 165 Millionen Menschen unter die Armutsgrenze - auch infolge der Pandemie. mehr
Käse mit Weintrauben - ein Luxus, den Postbotin Ilona sich trotz Vollzeitjob nicht mehr leisten kann. Der Podcast 11KM geht der Frage nach, warum Deutschland einen der größten Niedriglohnsektoren in Europa hat. ardaudiothek
Jedes fünfte Kind in Deutschland ist von Armut betroffen. Familienministerin Paus fordert zusätzliche Milliarden für die Kindergrundsicherung. Aber gibt es auch einen Plan, wie das Geld eingesetzt werden soll? Von Kerstin Palzer. mehr
Der Paritätische Wohlfahrtsverband hat seinen Armutsbericht korrigiert - demnach sind 300.000 Menschen mehr von Armut betroffen, als im Juni angenommen. Die Organisation fordert mehrere Maßnahmen der Bundesregierung. mehr
Jeder zehnte Mensch auf der Welt hungert, heißt es in einem Bericht der Organisation Oxfam. Zugleich profitierten viele Konzerne enorm von den jüngsten Krisen: 95 Lebensmittel- und Energiekonzerne hätten ihre Gewinne 2022 mehr als verdoppelt. mehr
Die Armutsquote in Deutschland ist im vergangenen Jahrzehnt weiter gestiegen. Ein Drittel größer wurde der finanzielle Abstand für Haushalte unterhalb der Armutsgrenze. Eine Studie erkennt darin eine Gefahr für die Demokratie. mehr
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat einer Studie zufolge vier Millionen Kinder in die Armut gestürzt. Nach UN-Angaben ist die Zahl um 19 Prozent gestiegen. Besonders stark betroffen sind Kinder in Russland. mehr
Obwohl es weltweit genug Lebensmittel gibt, steigt die Zahl der Menschen, die akut Hunger leiden, weiter rasant an. Seit fünf Jahren beobachtet das Welternährungsprogramm eine Verschlechterung der Versorgungslage. Von W. Eckert. mehr
Die Energiepreise: steigen und steigen. Die Inflationsrate: mittlerweile zweistellig. Viele Briten sorgen sich, was ihnen demnächst noch für Lebensmittel bleibt. Entlastungen sollen helfen, aber reichen sie aus? Von C. Prössl. mehr
Ukraine-Krieg, Hungersnöte, Klimawandel: Es gäbe viele Gründe für Künstler, sich zu Wort zu melden. Der Rocksänger Bob Geldof sagt im Interview, wer sich über Konzerte hinaus engagiere, könne etwas bewegen. So könne die Armut besiegt werden. mehr
Führende Sozialverbände fordern wegen steigender Preise und coronabedingter Mehrkosten zusätzliche Unterstützung für Menschen, die von der Grundsicherung leben. Vor allem die teure Energie verschärfe die Armut. mehr
Ein fester Geldbetrag jeden Monat ohne Bedingung - das ist die Idee des Grundeinkommens. Ein selbstbestimmtes Leben erwarten die Befürworter, Kritiker befürchten mehr Armut. Nun soll eine Studie die konkreten Folgen untersuchen. Von Marco Karp. mehr
Die Corona-Krise belastet die europäische Wirtschaft - mit Folgen für Jobs und Bildung. In Porto berät die EU darüber, wie sie sozialer werden kann. Bisherige Beschlüsse wurden kaum umgesetzt. Zudem droht Streit um Impfstoffe. mehr
Der reichste Teil der Weltbevölkerung ist laut einer Studie für doppelt so viele CO2-Emissionen verantwortlich wie die gesamte ärmere Hälfte der Menschheit. Für den Konsumrausch einer Minderheit zahlten die Ärmsten den Preis, kritisiert Oxfam. mehr
New York ist die Stadt der Hochhäuser und Shoppingmeilen - und der Armut. Allein 105.000 Schulkinder sind laut offizieller Statistik obdachlos. Stefanie Dodt hat betroffene Familien getroffen. mehr
Zwar geht das Armutsrisiko in der EU insgesamt leicht zurück - doch noch immer ist jeder Fünfte von Existenzsorgen bedroht. Gestiegen ist das Risiko laut einer EU-Statistik vor allem in Griechenland und Italien. mehr
Der designierte Gesundheitsminister Spahn sagt, niemand müsste in Deutschland hungern, wenn es die Tafeln nicht gäbe. Deshalb steht er in der Kritik. Stimmt seine Aussage? Von Günter Marks. mehr
Bürgerkrieg im Jemen: Vereinte Nationen warnen vor Hungersnot mehr
Immer mehr Menschen in Deutschland leben an der Armutsgrenze. In allen westdeutschen Bundesländern - außer Hamburg - war die Armutsgefährdung 2015 höher als noch vor zehn Jahren. In den neuen Bundesländern ist die Quote dagegen gesunken. mehr
Wissen ist Macht, heißt es. Wissen beziehungsweise Bildung ist aber vor allem auch eine Chance, einen gut bezahlten Job zu finden. Andersherum bedeutet das: Geringe Bildung ist ein Armutsrisiko. Davon sind immer mehr Menschen in Deutschland betroffen. mehr
EU-Gipfel: Griechischer Ministerpräsident Tsipras räumt Liquiditätsproblem ein mehr
Studie des Paritätischen Wohlfahrtsverbands: Armut erreicht Rekordniveau mehr
Die Kürzungen staatlicher Sozialleistungen haben in Europa zu mehr Armut und sozialer Ausgrenzung geführt. Das ergab ein Bericht der Internationalen Arbeitsorganisation ILO. Ein Viertel der EU-Bevölkerung ist mittlerweile davon betroffen. mehr
Datenreport 2013: Armut wirkt sich in Deutschland zunehmend auf die Gesundheit aus mehr
Ob ein Mensch gesund ist oder nicht, ist keine reine Glückssache. Auch Armut und Bildung spielen eine Rolle: Wer wenig Geld hat, ist häufiger fettleibig, raucht öfter und stirbt wahrscheinlich früher. Der Deutsche Ärztetag sucht Lösungen. mehr
Was ist Armut und wie drängend ist dieses Problem hierzulande eigentlich? Darüber gehen die Meinungen denkbar weit auseinander. Wer ist am meisten von Armut betroffen und welches sind die größten Risiken? Und wie groß ist das Problem der Altersarmut? tagesschau.de hat wichtige Fragen und Antworten zum Thema Armut in Deutschland zusammengefasst. mehr
Die Wirtschaft in Deutschland wächst. Aber kommt dieser Aufschwung auch bei den Menschen an? Finden mehr Bürger Arbeit? Steigen neben den Konzerngewinnen auch die Löhne? Haben die Haushalte dadurch mehr Geld zur Verfügung? tagesschau.de analysiert die Entwicklung. mehr
Eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung sorgt für Diskussionsstoff. Danach ist die Kluft zwischen Arm und Reich seit 2000 gewachsen. Die Sparvorhaben der Bundesregierung werden diesen Trend verstärken, so der Soziologe Michael Hartmann im Interview mit tagesschau.de mehr
Mehr Kindergeld - damit will das Kabinett Familien stärker entlasten. Doch wird mehr Geld pro Kind die Situation in bedürftigen Familien wirklich verbessern? Der Gründer des Kinderprojekts "Arche", Bernd Siggelkow, bezweifelt das. Bildung sei die einzige Chance für sozial benachteiligte Kinder, sagte er im Gespräch mit tagesschau.de. mehr
Neu ist die Diskussion über Armut in Deutschland nicht. Bereits 2006 wurde sie durch die "Unterschicht"-Debatte geführt, angeheizt durch mehrere Studien: Hat sich die Situation armer Menschen durch Hartz IV verschlechtert? Gibt es tatsächlich - wie in einer Studie behauptet - eine "neue Unterschicht"? Das Dossier von tagesschau.de liefert Hintergründe und Einschätzungen. mehr
Arm sein in Deutschland hat nichts mit existenzieller Not zu tun. Niemand muss auf Nahrung, Kleidung oder eine Wohnung verzichten. Dennoch gelten auch in Deutschland viele Menschen als arm. Wie wird Armut im reichen Deutschland gemessen? Ein Überblick. mehr
Arm sein in Deutschland hat nichts mit existenzieller Not zu tun. Niemand muss auf Nahrung, Kleidung oder eine Wohnung verzichten. Dennoch gelten auch in Deutschland viele Menschen als arm. Wie wird Armut im reichen Deutschland gemessen? Ein Überblick.
analyse
exklusiv
marktbericht
Überblick
kommentar
liveblog
faktenfinder