Seit 2021 gibt es eine provisorische Außenstelle der Merziger Forensik auf dem Gelände der JVA Saarbrücken. Dort werden schuldunfähige Straftäter mit Suchtproblemen zunächst monatelang untergebracht. In einem Brief haben sich betroffene Patienten zuletzt darüber beschwert. Denn eigentlich gehören sie dort gar nicht hin. mehr
Parkinson ist in Deutschland die zweithäufigste neurologische Erkrankung nach Alzheimer. Im öffentlichen Bewusstsein ist sie aber weit weniger präsent. Ein Forschungsprojekt an der Universität des Saarlandes will die Versorgung von Parkinson-Erkrankten im Saarland jetzt verbessern. mehr
Der 1. FC Saarbrücken ist mit einer Niederlage in das Bundesliga-Halbfinale gestartet. Im ersten Spiel der Best-of-Three-Serie musste sich Saarbrücken Ochsenhausen mit 0:3 geschlagen geben. mehr
Nach der Einigung von Union und SPD auf einen Koalitionsvertrag im Bund werden auch Personalfragen akut. Anders als zu früheren Zeiten war das Saarland in der vergangenen Legislaturperiode in Regierungskreisen nur spärlich vertreten. Könnte sich das beim neuen Kabinett wieder ändern? mehr
Die Sparkasse Saarbrücken hat im vergangenen Jahr deutlich weniger verdient. Das Betriebsergebnis lag bei knapp 83 Millionen Euro. Gründe dafür seien das gesunkene Zinsniveau in Europa und gestiegene Kosten. mehr
Bei der Brandstiftung in einem arabischen Lebensmittelmarkt am Donnerstag vor einer Woche in St. Wendel schließt die Staatsanwaltschaft einen rassistischen Hintergrund nicht aus. Gegen den 64 Jahre alten mutmaßlichen Täter wurde inzwischen Haftbefehl wegen versuchten Mordes erlassen. mehr
Am Donnerstag hat auf dem Halberg in Saarbrücken das Landesfinale Saarland des Projekts „Jugend debattiert“ stattgefunden. Dabei wurden die besten Schülerinnen und Schüler aus dem Saarland ausgezeichnet. mehr
In ganz Europa erstarken nationalistische Bewegungen. Doch gerade in dieser Zeit kommt ein wichtiger Baustein der Erinnerungsarbeit ins Wanken: das Netzwerk Demokratie und Courage. Weil der Bund Fördermittel gestrichen hat, ist es derzeit in mehreren Bundesländern - darunter auch im Saarland - handlungsunfähig. mehr
Sozialverbände im Saarland haben Kritik am vorgestellten Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD geübt. Für die Saarländische Armutskonferenz etwa kommen Themen wie Rente, Gesundheit und Inklusion zu kurz. Der Flüchtlingsrat bezeichnet die Einigungen in Sachen Asyl als "neue Dimension der Abschreckung und Abschottung". mehr
Am 10. April wurde das alte Gasthaus Edelweiß in St. Ingbert abgerissen. Für die Anwohner ein wehmütiger Moment. Das Gebäude muss weichen, um die Straße an der Stelle zu verbreitern - damit mehr Platz ist für den Verkehr, für Radfahrer und Fußgänger. mehr
In Zweibrücken gibt es ein gewaltiges Bauwerk im Untergrund: den Himmelsbergstollen. Im Zweiten Weltkrieg bot er Tausenden Menschen Schutz vor Luftangriffen. Jetzt soll der Stollen für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Schon in fünf Jahren könnten dann Veranstaltung darin stattfinden. mehr
Einen Führerschein zu machen kostet im Saarland zwischen 3000 und 4000 Euro. Die CDU will gegensteuern. Doch die SPD lehnte einen Antrag im Landtag ab - und präsentierte kurzfristig ein Gegenkonzept. mehr
Die SHG-Klinik Völklingen kommt nicht zur Ruhe: Pflegekräfte hatten sich ja schon Anfang des Jahres über den rüden Umgangston des Verwaltungsdirektors und der Personalchefin beschwert. Jetzt legen die Ärzte nach. Die Regionalverbandsdirektorin Lehberger teilte am Donnerstag mit, die Sorgen der Ärzte "sehr ernst" zu nehmen. mehr
Die Verhandlungen über eine neue Bundesregierung sind abgeschlossen. Saar-Ministerpräsidentin Rehlinger sieht im Koalitionsvertrag eine gute Grundlage, um die Situation der saarländischen Wirtschaft zu verbessern. CDU-Landeschef Toscani spricht von "überraschend guten Ergebnissen". mehr
Zwischen Neunkirchen/Nahe und Gonnesweiler ist am Mittwochabend eine Fußgängerin bei einem Zusammenstoß mit einem Motorrad lebensgefährlich verletzt worden. Sie hatte mit ihrem Hund eine Landstraße überquert und wurde dabei von einem Motorrad erfasst. mehr
Die letzte noch verbliebene "Kaat von Dahämm" ist fertig – die für den Landkreis St. Wendel. Dabei handelt es sich um eine Mundartkarte, auf der die Aussprache der jeweiligen Orte und deren Sagen dargestellt werden. Jetzt fehlt nur noch eine "Kaat" für das gesamte Saarland. mehr
Der Landtag hat am Mittwoch über die Ansiedlung von Rüstungsunternehmen debattiert. Sowohl SPD als auch CDU sehen die Rüstungsindustrie als große Chance für die Wirtschaft im Saarland – und haben deswegen entsprechende Anträge in den Landtag eingebracht. mehr
Die Polizei im Saarland soll Personen in Zukunft leichter durchsuchen können. Darauf hat sich der Landtag geeinigt. Zudem hat der Landtag das Handyverbot an Grundschulen auf den Weg gebracht. Der SR überträgt die Sitzung live. mehr
Der Landtag des Saarlandes hat am Mittwoch in erster Lesung ein Verbot privater Mobiltelefone sowie Smartwatches an allen Grundschulen und in der Primarstufe der Förderschulen auf den Weg gebracht. Es soll zum Beginn des Schuljahres 2025/26 in Kraft treten. mehr
Betonbarrieren, querstehende Lkw und Co: Bei Festen steht das Sicherheitskonzept inzwischen an vorderster Stelle. Die Kosten explodieren, so manches Fest steht deshalb aber auf der Kippe. Der Merziger Oberbürgermeister Hoffeld plädiert für ein Umdenken – und klare rechtliche Rahmenbedingungen. Der saarländische Gewerbe- und Unternehmerverband gibt ihm recht. mehr
Sie sichern Militärtransporte, überwachen Bundeswehrübungsplätze und sind auch mal für den Personenschutz zuständig: Militärpolizeikräfte. Bisher musste das Landeskommando im Saarland bei Bedarf auf Kräfte des Feldjägerdienstkommandos in Mainz zurückgreifen. Das soll sich nun ändern. mehr
analyse
liveblog
exklusiv
Bilder