Papst Franziskus hat im portugiesischen Wallfahrtsort Fátima vor Hunderttausenden Menschen gebetet. Er sprach sich für eine offene Kirche aus. Heute Abend reist er zurück nach Rom. mehr
Während seiner Portugalreise absolviert der Papst zahlreiche Auftritte - auch vor Tausenden Studierenden. An sie appellierte er, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. Zuvor hatte sich Franziskus mit Missbrauchsopfern getroffen. mehr
In Südeuropa und Brasilien hat die Polizei mehr als 20 Verdächtige festgenommen, die Teil einer internationalen Drogenhändlerbande sein sollen. Rund 800 Kilogramm Kokain wurden sichergestellt. mehr
Auch in Portugal sind die Preise stark gestiegen. Die Einkommen liegen in dem südeuropäischen Land deutlich unter deutschem Niveau. Daher will die Regierung die Mehrwertsteuer auf viele Grundnahrungsmittel senken. Von Michael Stocks. mehr
In wenigen Jahren will Portugal 80 Prozent seines Stroms aus Erneuerbaren Energien decken. Aber was ist, wenn die Sonne mal nicht scheint oder es windstill ist? Dann hilft ein gigantisches Pumpspeicherkraftwerk. Von F. Welz. mehr
Portugal ist zu Europas größtem Fahrradhersteller aufgestiegen. Auch andere Branchen interessieren sich zunehmend für Produktion in dem Land - zumal Lieferungen aus Asien weiterhin stocken. Von Sebastian Kisters. mehr
In Spanien und Portugal erleben die Menschen derzeit eine außergewöhnliche Hitzewelle: Bis zu zehn Tage am Stück könnte es in einigen Regionen über 40 Grad werden. Zudem besteht durch die Trockenheit eine hohe Waldbrandgefahr. mehr
Autowäsche verboten, Rasen wässern beschränkt, Empfehlungen zum Zähneputzen - in vielen Staaten reagieren Behörden so auf Hitzewellen und Dürreperioden. Wird man sich an derlei Regeln gewöhnen müssen? Ein Überblick. mehr
Die portugiesische Staatsanwaltschaft treibt ihre Ermittlungen im Fall "Maddie" voran. Ein deutscher Verdächtiger wird nun offiziell beschuldigt. Vermutlich handelt es sich um den inhaftierten Christian B. mehr
Die Sozialistische Partei von Portugals Regierungschef Costa hat die vorgezogene Parlamentswahl deutlich gewonnen. Sie holte die absolute Mehrheit der Sitze im Parlament von Lissabon. mehr
Auf mehr als 600 Milliarden Euro summieren sich die Rettungspakete für Staaten der Eurozone. Die Programme für Irland, Portugal, Spanien und Zypern sind abgeschlossen. Nach Griechenland floss aber bereits mehr Geld als in die anderen Krisenländer zusammen. Ein Überblick. mehr
Bei einem Waldbrand in Portugal sind mindestens 57 Menschen ums Leben gekommen. Viele Opfer wurden offenbar in ihren Autos von den Flammen eingekesselt. Die Situation in der Region sei sehr besorgniserregend, so die portugiesische Regierung. mehr
Trotz eines übermäßigen Haushaltsdefizits will die EU-Kommission gegen Spanien und Portugal keine Strafen verhängen. Beide Länder stünden vor großen wirtschaftlichen Herausforderungen, begründete Kommissionsvize Dombrovskis die überraschende Entscheidung. mehr
Den strikten Sparkurs Portugals will die neue linke Regierung von Premier Costa so nicht fortführen. Dabei muss das Land dringend seine Schulden in den Griff kriegen - warnt auch die EU-Kommission. Der neue Weg Portugals lässt ohnehin viele Fragen offen. Von M. Dugge. mehr
Es bedeutet noch nicht die Rückkehr der Eurokrise - aber es zeigt, wie fragil die Lage nach wie vor ist: Mit 4,9 Milliarden Euro hat Portugal in der Nacht die Großbank Espirito Santo gerettet. Versuche, private Investoren zu finden, waren zuvor gescheitert. mehr
Portugal hat es dank harter Einschnitte geschafft, den Rettungsschirm wieder zu verlassen. Doch Elemente der Sparpolitik scheiterten nicht nur wiederholt am Verfassungsgericht. Der Regierungskurs hat viele im Land an den Rand der Armutsgrenze geführt. mehr
In Portugal wächst die Sorge um die wichtigste Privatbank: Zeitweise wurde der Handel mit den Papieren der Banco Espírito Santo ausgesetzt. Gerät das Institut in Schieflage, könnte das die Krise im Land verschärfen. mehr
Portugal ist zwar nicht mehr unter dem Rettungsschirm - die Krise geht aber weiter, die Verschuldung ist gewaltig. Die Regierung kommt aber mit ihren Sparplänen nicht recht voran: Wieder einmal scheiterte sie am Verfassungsgericht. mehr
Anlässlich des offiziellen Ausstiegs aus dem Euro-Rettungsschirm hat die Regierung in Portugal ihren Willen zur Fortsetzung der Reformpolitik bekräftigt. Die Haushaltsdisziplin gehe weiter, sagte Ministerpräsident Coelho. Lob und Tadel kam von der EU-Kommission. mehr
Portugal steigt ohne Übergangshilfen aus dem EU-Rettungsprogramm aus. Die Regierung habe entschieden, sich von den Partnern keine Notfall-Kreditlinie einräumen zu lassen, sagte Regierungschef Passos Coelho. Dies ist auch Thema beim EU-Finanzministertreffen. mehr
Erstmals seit drei Jahren hat Portugal langfristige Staatsanleihen ausgegeben und damit einen wichtigen Schritt aus der Krise geschafft. Die Nachfrage war deutlich höher als das Angebot, die Zinsen zum Vorteil für das Land niedriger als erwartet. mehr
Proteste in Portugal: Tausende demonstrieren gegen Sparkurs im öffentlichen Dienst mehr
Draußen protestierten Tausende Gewerkschafter - aber drinnen lief das Votum problemlos: Das portugiesische Parlament hat dem Sparetat von Premier Passos Coelho zugestimmt. Vorgesehen sind Kürzungen und Steuererhöhungen, um die Forderungen der Geldgeber zu erfüllen. mehr
Portugals Verfassungsgericht hat Sparpläne der Regierung gekippt, weil diese Beamte arbeitslos machen könnten. Die Richter sahen einen Verstoß gegen die "garantierte Sicherheit des Arbeitsplatzes". Für die zum Sparen gezwungene Regierung ist das ein erneuter Rückschlag. mehr
Das hoch verschuldete Portugal will zügig neue Investoren aus dem In- und Ausland anlocken. Dafür sollen ab kommendem Jahr die Unternehmenssteuern gesenkt werden. Ziel ist eine Verringerung der Steuer auf 19 Prozent binnen fünf Jahren. mehr
Eigentlich wollte Portugals Außenminister Portas nicht mehr im Amt sein - doch dann machte ihm Ministerpräsident Passos Coelho ein offenbar unwiderstehliches Angebot: mehr Macht. Der Deal könnte die zuletzt wacklige Koalition des Krisenlandes gerettet haben. mehr
Wie ein Mantra wiederholt die EU Forderungen nach Beilegung der politischen Krise - diesmal in Portugal. Kommissionspräsident Barroso fürchtet, die Instabilität könnte die finanzielle Glaubwürdigkeit schwächen. Portugals Präsident ringt derweil um Lösungen. mehr
Busse und Bahnen blieben in den Depots, viele Behörden öffneten erst gar nicht: In Portugal hat ein eintägiger Generalstreik gegen den Sparkurs der Regierung den öffentlichen Dienst teilweise lahmgelegt. Selbst die Arbeitgeber äußerten Verständnis für den Streik. mehr
Busse und Züge stehen still, der Luftverkehr ist gestört und viele Behörden sind zu. In Portugal hat ein eintägiger Generalstreik gegen den Sparkurs der Regierung das öffentliche Leben teilweise lahmgelegt. Selbst die Arbeitgeber unterstützen den Streik. mehr
In Portugal hat ein Generalstreik gegen den Sparkurs der Regierung den öffentlichen Nahverkehr in vielen Teilen lahmgelegt. In Lissabon fahren keine Züge, auch die Metro steht still. Fähren sowie Busverbindungen sind ebenfalls betroffen. mehr
Der erste Versuch scheiterte vor dem Verfassungsgericht - nun hat Portugals Regierungskoalition nachgelegt: Das Parlament in Lissabon verabschiedete einen überarbeiteten Sparhaushalt, der vor allem Einschnitte für Renter und den öffentlichen Dienst vorsieht. mehr
Portugals Regierung hat nach langem Ringen dem Sparprogramm von Regierungschef Passos Coelho zugestimmt. Damit dürfte der Weg frei sein für weitere Hilfsmilliarden durch die Euro-Finanzminister. Diese beraten heute auch über Griechenland, Slowenien und Zypern. mehr
Portugals Ministerpräsident Passos Coelho hat das neue Sparprogramm vorgestellt. Hart wird es vor allem für den öffentlichen Dienst. Die Einschnitte seien aber notwendig, weil sonst eine noch größere Katastrophe drohe, erklärte der Regierungschef. mehr
Nach dem Veto der Verfassungsrichter gegen den Sparetat 2013 hat Portugals Regierung alternative Einschnitte auf den Weg gebracht. Vor allem dem öffentlichen Dienst steht dadurch weniger Geld zur Verfügung. Die Sparmaßnahmen summieren sich auf 800 Millionen Euro. Das Parlament muss noch zustimmen. mehr
Das portugiesische Finanzministerium muss jetzt wegen des Haushaltslochs alle öffentlichen Ausgaben genehmigen. Kritiker befürchten, die Behörden würden quasi lahmgelegt. Doch der Ausgabenstopp ist nur vorübergehend - bis zu den neuen Sparmaßnahmen. Und die dürften hart ausfallen. mehr
Das Signal aus Brüssel ist deutlich: Die EU-Kommission fordert von Portugal, die Sparziele einzuhalten. Regierungschef Passos Coelho kündigte bereits weitere Sparmaßnahmen an. Nun will er die Opposition ins Boot holen - doch die verlangt ein Ende des radikalen Sparkurses. mehr
Portugals Ministerpräsident Coelho hat zusätzliche Kürzungen bei staatlichen Leistungen angekündigt. Diese seien nötig, um die vom Verfassungsgericht des Landes für nichtig erklärten Sparmaßnahmen zu ersetzen. Die Steuern sollten aber nicht erhöht werden, sagte Coelho. mehr
Das Veto des Verfassungsgerichts gegen Teile des Sparhaushalts setzt Portugals Regierung unter Druck. Es werde nun sehr schwer, die Verpflichtungen gegenüber den internationalen Geldgebern zu erfüllen, hieß es in Lissabon. Am Abend will Regierungschef Passos Coelho eine Erklärung abgeben. mehr
Portugals Regierung hat hoch gepokert und verloren. Zum zweiten Mal hat das Verfassungsgericht einen Sparhaushalt in Teilen zurückgewiesen - und jeweils aus demselben Grund. Nun muss die Regierung noch mehr Sparen - oder bei der Troika höhere Schulden durchdrücken. mehr
In Portugal ist der drastische Sparhaushalt der Regierung vom Verfassungsgericht teilweise zu Fall gebracht worden. Die Richter erklärten mehrere Einsparungen in dem Budget für 2013 für verfassungswidrig. Das Kabinett von Premier Passos Coelho will heute zu einer Krisensitzung zusammenkommen. mehr
analyse
exklusiv
marktbericht
Überblick
kommentar
faktenfinder
liveblog