Malis Militärjunta setzt auf russische Wagner-Söldner, während sie die Arbeit der UN-Friedensmission immer mehr erschwert. Mehr Sicherheit für die Malier bringt das bislang nicht - im Gegenteil. Von Norbert Hahn. mehr
Seit Wochen erlässt die Militärjunta in Mali immer neue Restriktionen gegen die Bundeswehr. Die neueste: Der Transporter A400M darf das Land nicht mehr überfliegen. Offenbar wolle die Regierung in Bamako die UN-Truppen loswerden, so Beobachter. mehr
Mali verbietet vorerst sämtliche Wechsel von Einsatzkräften der UN-Mission MINUSMA. Betroffen ist davon auch die Bundeswehr. Zuvor hatte es einen Eklat um festgenommene Soldaten einer UN-Wachmannschaft gegeben. mehr
In Mali regiert das Militär. Der Armee wird ein Massaker an Zivilisten vorgeworfen, Wahlen sind nicht in Sicht. Soll die Bundeswehr unter diesen Bedingungen bleiben oder gehen? Von Stefan Ehlert. mehr
Frankreich beendet seinen Mali-Einsatz - und reißt damit eine Lücke. Einen automatischen Abzug der Bundeswehr bedeutet das nicht, die Bundesregierung hält sich noch alles offen. Doch der Druck auf die Koalition wächst. Von K. Küstner. mehr
Die Zweifel am Militäreinsatz in Mali häuften sich zuletzt. Nun stellen Frankreich und seine Partner ihre militärischen Missionen tatsächlich ein. Die Planungen für einen Abzug seien bereits im Gange. mehr
Der westafrikanische Staatenbund ECOWAS hat neue Sanktionen gegen Mali verhängt. Unter anderem werden die Finanzhilfen ausgesetzt. Der Grund: Die Militärjunta in dem Land will vorerst keine freien Wahlen abhalten. mehr
Unterfinanziert, schlecht ausgebildet, teils korrupt - Malis Armee erfüllt alle Negativ-Klischees. Das soll sich durch die neue EU-Ausbildungsmission ändern. Malische Soldaten sollen gut für den Kampf gegen Islamisten gerüstet sein - und nicht zu diesen überlaufen. mehr
Mali kann weiter mit Unterstützung der internationalen Gemeinschaft rechnen. Die Ausbildungsmission der Europäischen Union für die Streitkräfte Malis steht. Deutschland erweitert sein Engagement um 40 Sanitätssoldaten. Ziel der internationalen Bemühungen sind freie Wahlen in dem Krisenstaat. mehr
Die Regierung des Krisenlandes Mali möchte angeblich russische Söldner anheuern. Den Westen stellt das vor große Herausforderungen. Welche Ziele verfolgt Russland auf dem afrikanischen Kontinent? Von Norbert Hahn. mehr
Seit 2012 kämpft Mali mit ausländischer Unterstützung gegen islamistische Milizen im Land. Wegen des Putsches setzt die EU ihre Ausbildungsmission nun erstmal aus, will sie aber sobald wie möglich wieder aufnehmen. mehr
Künftig sollen mehr Soldaten als bisher die malischen Streitkräfte ausbilden und begleiten: Der Bundestag hat mit großer Mehrheit für die Ausweitung des deutschen Einsatzes bei der EU-Ausbildungsmission EUTM in Westafrika gestimmt. mehr
Terrorismus, Verbrechen des Militärs und nun das Coronavirus: Das westafrikanische Mali bleibt ein Krisenherd. Der Bundestag hat einer Ausweitung des Bundeswehreinsatzes zugestimmt. Von Dunja Sadaqi. mehr
Die Bundeswehr übernimmt heute das Kommando der EU-Mission in Mali. Warum kommt das Land nicht zur Ruhe, das die Einwohner schon als "Wilden Westen" beschreiben? Von Alexander Göbel. mehr
"Ein besseres Leben", darauf hoffen sehr viele junge Menschen auf dem afrikanischen Kontinent. Darum soll es auch beim EU-Afrika-Gipfel gehen. Was wünschen sich die Afrikaner von Europa? Oder von ihren eigenen Regierungen? Sabine Bohland mit Beispielen aus Niger, Äthiopien und Mali. mehr
Viele Minister aus Europa fordern afrikanische Staaten wie Mali auf, mehr gegen illegale Migration zu unternehmen. Ein Interessenkonflikt, denn die armen Länder profitieren von den Migranten. Jens Borchers über ein politisches Dilemma. mehr
Mali: Geiselnahme in Bamako geht mit mindestens 27 Todesopfern zu Ende mehr
Die Bundeswehr übernimmt heute das Kommando über die EU-Ausbildungsmission in Mali. Dafür ist die Verteidigungsministerin in das westafrikanische Land gereist. Aber was genau machen deutsche Soldaten dort und wie gefährlich ist die Lage? Stefan Ehlert erklärt es. mehr
Sammelpunkt Mali: Zahl der Flüchtlinge nimmt ungebrochen zu mehr
Ebola in Westafrika: WHO erklärt Seuche in Mali für beendet mehr
Die deutsch-französische Brigade ist seit 25 Jahren ein Symbol grenzüberschreitender Militärkooperation. Die Truppe soll nun weiterentwickelt werden: Möglicherweise wird sie schon bald in einen wichtigen Einsatz nach Afrika geschickt. mehr
Die Kämpfe mit den Islamisten sind gerade erst beendet, die UN-Friedenstruppe hat ihren Dienst noch nicht richtig angetreten, die Infrastruktur ist zerstört - und doch sollen die Malier am Sonntag wählen. Viel zu früh, sagt ARD-Korrespondentin Shafgh Laghai. mehr
Rund 200 EU-Militärausbilder, darunter auch Soldaten der Bundeswehr, beginnen ihre Mission in Mali. Ihr Auftrag: Die malische Armee im Kampf gegen die Islamisten zu unterstützen. Auf dem Lehrplan: Minenräumung und Menschenrechte. Die Mission ist nicht ungefährlich. In Mali wird weiter gekämpft. mehr
Die EU wird 450 Militärausbilder in das afrikanische Krisenland Mali schicken. Das ist ein Ergebnis des Treffens der EU-Außenminister in Brüssel. Bei einem anderen Thema blieb die Diskussion ergebnislos. Eine Waffenlieferung an die syrische Opposition fand keine Mehrheit. mehr
Frankreich will die Verantwortung für den Einsatz in Mali rasch abgeben. Außenminister Fabius kündigte an, bereits im März sollten erste französische Einheiten das Land verlassen. Sie kämpfen dort bislang mit malischen und anderen afrikanischen Truppen. Malis Regierung hatte auf eine langfristige Unterstützung gehofft. mehr
Die EU will der malischen Armee helfen - zwar nicht mit einem Kampfeinsatz gegen Islamisten und Terroristen, sondern mit einer besseren Ausbildung ihrer Streitkräfte. Dabei hat ausgerechnet Mali früher viel Unterstützung im Anti-Terror-Kampf bekommen - doch ohne Erfolg. mehr
Die Entführung von Ausländern in Algerien und der offenbar missglückte Befreiungsversuch verkomplizieren die Lage in Mali zusätzlich. Im Interview mit tagesschau.de warnt Afrika-Experte Ulrich Delius davor, den Einsatz zu unterschätzen. Das Vorgehen der Staatengemeinschaft sei amateurhaft. mehr
Die EU will heute eine Ausbildungsmission für Mali beschließen. Geplant ist, etwa 250 Berater für die malische Armee in das Land zu schicken. Einen gemeinsamen Kampfeinsatz lehnen die EU-Staaten zwar ab - doch längst wird diskutiert, was Europa tut, wenn sich die Rebellen nicht bezwingen lassen. mehr
Wer sind die Kämpfer, die den Norden Malis besetzt halten? Sie eint der Hass auf die Zentralregierung - sonst unterscheiden sie sich jedoch: Während die einen um ihre alten Siedlungsgebiete kämpfen, wollen andere mehr politischen Einfluss, die Al-Kaida-Verbündeten gar die Macht. mehr
Seit April ist der Norden Malis unter Kontrolle mehrerer Extremisten- und Rebellengruppen. Was diese eint, ist lediglich die Feindschaft gegenüber der Regierung in Bamako. Große Unterschiede gibt es in ihrer ideologischen Orientierung, ihrer politischen Zielsetzung und der ethnischen Zusammensetzung. mehr
Rebellen im Norden Malis, eine schwache Regierung im Süden: Die Intervention Frankreichs sei notwendig gewesen, sagt die Politikwissenschaftlerin Charlotte Heyl im Interview mit tagesschau.de. Die Islamisten hätten zwar wenig Rückhalt in der Bevölkerung, dennoch drohe ein langer Krieg. mehr
Die aktuelle Krise in Mali hat eine lange Vorgeschichte. Zu tun hat sie mit den Unabhängigkeitsbestrebungen der Tuareg im Norden, schweren politischen und militärischen Fehlern der Regierung in Bamako und dem Fall des Gaddafi-Regimes in Libyen. mehr
Weder Regierung noch Armee in Mali seien nach dem Putsch im März handlungsfähig, sagt der Politologe Lacher im Interview mit tagesschau.de. Er warnt davor, übereilt ausländische Truppen in den von Islamisten kontrollierten Norden Malis zu entsenden. Stattdessen plädiert er für eine weit gefasste Ausbildungsmission. mehr
analyse
exklusiv
marktbericht
Überblick
kommentar
liveblog
faktenfinder