Tausende Ureinwohner Brasiliens haben bei einem Protestmarsch für mehr Schutz ihrer Lebensräume und Traditionen demonstriert. Besonders der Amazonas soll geschützt werden. Doch die Abholzung geht rapide weiter. mehr
Nirgendwo ist die psychoaktive Substanz Ayahuasca so verbreitet wie in Brasilien. Indigene nutzen sie seit Generationen für Rituale. Forscher setzen darauf als alternatives Antidepressivum - und als Mittel gegen Drogensucht. Von Matthias Ebert. mehr
Mit 100 km/h den Zuckerhut hinab - das versprechen die Planer einer Seilrutsche, die an Rios geschütztem Wahrzeichen errichtet werden soll. Anwohner protestieren dagegen, viele Unterstützer haben sie aber nicht. Von A. Herrberg und I. Knippel. mehr
Mehr als drei Monate nach dem Sturm auf das brasilianische Regierungsviertel soll Ex-Präsident Bolsonaro dazu befragt werden. Dabei wird es auch um die Frage gehen, ob er seine Anhänger zu dem Angriff ermuntert hat. mehr
Bei seinem Besuch in China steht für Brasiliens Präsidenten Lula vor allem die Verbesserung der Handelsbeziehungen im Mittelpunkt. Beide Länder schlossen eine Reihe von Abkommen. Lula betonte die "besondere Bedeutung" der Beziehungen. mehr
Brasiliens Präsident reist mit großer Delegation nach China. Er will die Beziehungen zum wichtigsten Handelspartner vertiefen. Und sieht sich als Brückenbauer - auch mit Blick auf die Ukraine. Von A. Herrberg und L. Shewafera. mehr
Volkswagen hat eine Einigung wegen mutmaßlicher Sklavenarbeit auf einer werkseigenen Rinderfarm in Brasilien abgelehnt. Eine Tochterfirma soll dort hunderte Arbeiter ausgebeutet haben. Nun will die Staatsanwaltschaft klagen. Von Anne Herrberg. mehr
Goldgräber, Holzfäller und Viehzüchter - sie alle profitieren von der illegalen Rodung des brasilianischen Amazonas-Regenwalds. Präsident Lula will eine "Null-Abholzungsstrategie" - doch das wird wohl eine Utopie bleiben. Von M. Ebert und J. Held. mehr
Bundeswirtschaftsminister Habeck und Agrarminister Özdemir sind derzeit in Südamerika unterwegs. Im Mittelpunkt stehen die Themen nachhaltige Energie und nachhaltige Handelsbeziehungen. Von Christopher Jähnert. mehr
Bei schwerem Regen sind in Brasilien mindestens 36 Menschen gestorben. Die Behörden befürchten, dass die Zahl der Opfer weiter steigt. Der Gouverneur des Bundesstaates São Paulo rief in sechs Städten den Notstand aus. mehr
Angesichts der Not und des Elends bei der indigenen Volksgruppe der Yanomami geht die brasilianische Regierung gegen illegale Goldgräber in deren Gebiet vor. Beamte zerstörten logistische Einrichtungen und beschlagnahmten Waffen. Von Anne Herrberg. mehr
Monatelang war ein maroder Flugzeugträger voller Giftstoffe im Atlantik herumgeirrt. Nun ließ Brasilien das alte Kriegsschiff "kontrolliert" versenken. Umweltschützer sehen darin Verstöße gegen mehrere internationale Verträge. mehr
Unter Ex-Präsident Bolsonaro wurde Brasiliens Regenwald noch schneller abgeholzt. Um ihn zu schützen, gibt Deutschland nun 200 Millionen Euro. Kanzler Scholz wurde derweil vom neuen Präsidenten Lula empfangen. mehr
Brasilien und Argentinien wollen ihre wirtschaftliche Zusammenarbeit stärken. Teil dessen sind Gespräche über eine gemeinsame südamerikanische Währung. Bis dahin wäre es aber noch ein weiter Weg. mehr
Vergangene Woche hatten Anhänger von Ex-Präsident Bolsonaro das Regierungsviertel in der brasilianischen Hauptstadt gestürmt. Nun billigte das Oberste Gericht Ermittlungen gegen den Rechtsextremen. Von zentraler Bedeutung ist ein Video. mehr
Bei dem Angriff auf Brasiliens Demokratie ist unklar, welche Staatsinstitutionen und Sicherheitskräfte involviert waren, sagt Lateinamerika-Expertin Reder. Präsident Lula könne sie jedenfalls nicht geschlossen hinter sich wissen. mehr
Nach dem Sturm auf Regierungsgebäude in Brasilia sind etwa 1200 Anhänger des ehemaligen Präsidenten Bolsonaro festgenommen worden. Der Gouverneur des Bundesbezirks rund um die Hauptstadt wurde suspendiert. mehr
Nach dem Sturm von Bolsonaro-Anhängern auf Regierungsgebäude in Brasilia hat Präsident Lula vor Ort die Schäden besichtigt. Die Angreifer verurteilte er mit scharfen Worten. Der Sicherheitschef der Hauptstadt wurde entlassen. mehr
Zahlreiche Regierungen haben die Angriffe in Brasilien verurteilt und Präsident Lula den Rücken gestärkt. Die Unterstützung sei "unerschütterlich", hieß es aus den USA. Kanzler Scholz sprach von einem "Angriff auf die Demokratie". mehr
In der brasilianischen Hauptstadt haben Anhänger des ehemaligen Präsidenten Jair Bolsonaro mehrere Regierungsgebäude gestürmt. Erst nach Stunden brachte die Polizei die Situation unter Kontrolle. Von Paula Kersten. mehr
Hunderte Anhänger von Brasiliens Ex-Präsident Bolsonaro haben in der Hauptstadt Gebäude im Regierungsviertel gestürmt. Erst nach Stunden konnte die Polizei die Lage wieder unter Kontrolle bringen. mehr
Hunderte Anhänger des früheren brasilianischen Präsidenten Bolsonaro haben in der Hauptstadt Brasilia das Kongressgelände gestürmt. Offenbar drangen sie auch in den Präsidentenpalast ein. Die Polizei setzte Tränengas ein. mehr
Auftakt für Amtszeit Nummer drei: Brasiliens Präsident Lula hat seinen Amtseid abgelegt. Auf den Straßen der Hauptstadt Brasilia feiern ihn Hunderttausende Menschen - aber seine Aufgaben sind gewaltig. mehr
Die Hoffnung auf eine neue Ära nach vier Jahren Bolsonaro ist groß - auch im Ausland. Doch einfach wird es für Brasiliens neuen Präsidenten Lula nicht. Er erbt ein gespaltenes Land und einen Haushalt in Schieflage. Von Anne Herrberg. mehr
Über Jahre hat Brasiliens scheidender Präsident Bolsonaro das Narrativ einer manipulierten Wahl aufgebaut. Auch in Deutschland verbreiten sich Falschinformationen - unter anderem werden die Proteste überschätzt. Von P. Siggelkow. mehr
Wenige Wochen nach seiner Niederlage in der Stichwahl um das Präsidentenamt hat Brasiliens noch amtierender Staatschef Bolsonaro auch vor dem Wahlgericht verloren. Es wies die Anfechtung des Ergebnisses ab. mehr
Brasiliens gewählter Präsident Lula verspricht eine 180-Grad-Abkehr von der desaströsen Umweltpolitik seines Amtsvorgängers. Doch für effektiven Umweltschutz fehlt ihm nicht nur eine Parlamentsmehrheit. Von Anne Herrberg. mehr
Noch immer hat der abgewählte Staatschef Brasiliens seine Niederlage nicht eingeräumt - doch dem Lula-Team signalisierte Bolsonaro nun offenbar den Willen zur Machtübergabe. Lulas designierter Vize nannte ein Treffen "positiv". mehr
Nach tagelangen Blockaden appelliert Brasiliens abgewählter Staatschef Bolsonaro an seine Unterstützer, die Straßen freizugeben. In weiten Teilen des Landes wiederum fordern seine Anhänger das Militär zum Eingreifen auf. mehr
Während Brasiliens abgewählter Staatschef Bolsonaro keine klaren Worte zum Wahlergebnis findet, erkennt sein Stellvertreter - Vizepräsident Mourao - den Sieg von Konkurrent Lula an. Radikale Anhänger Bolsonaros protestieren. mehr
Erstmals hat sich Brasiliens abgewählter Präsident Bolsonaro nach seiner Niederlage öffentlich geäußert. Zu seiner Wahlschlappe äußerte er sich in seiner Rede nicht - kündigte aber an, die Regeln der Verfassung zu befolgen. mehr
Nach der Wahlniederlage von Bolsonaro warten die Brasilianer auf eine Reaktion des Präsidenten. Seine Anhänger blockieren derweil aus Protest die Straßen in weiten Teilen des Landes. Von Azadê Peşmen. mehr
Lulas Sieg könnte die deutschen und europäischen Beziehungen zu dem Land stärken. Mehr Investitionen in das rohstoffreiche Land führen möglicherweise dazu, Abhängigkeiten von China zu verringern. Von Bianca von der Au. mehr
Der linksgerichtete Herausforderer Lula ist mit knappem Vorsprung zum Präsidenten Brasiliens gewählt worden. Die Wahlbehörden erklärten ihn mit 50,83 Prozent der Stimmen zum Sieger. Der rechtsextreme Amtsinhaber Bolsonaro bekam 49,17 Prozent. mehr
Der brasilianische Präsidentschaftskandidat Bolsonaro wird oft als Rechtsaußen, Rechtspopulist oder ultra-rechts beschrieben. Warum hat sich die ARD entschieden, ihn sogar rechtsextrem zu nennen? Von Matthias Ebert. mehr
Die Brasilianer stimmen über ihren neuen Präsidenten ab. In den Umfragen liegt der linke Ex-Staatschef Lula da Silva deutlich vorn. Allerdings hat Präsident Bolsonaro bereits im Vorfeld Zweifel am Wahlsystem geschürt. Von Anne Herrberg. mehr
Richtungswahl in Brasilien: Der linke Ex-Staatschef Lula da Silva könnte Präsident Bolsonaro aus dem Amt drängen. Bolsonaro schürt seit Monaten Zweifel am Wahlsystem. Was ist an den Vorwürfen dran? Von Anne Herrberg. mehr
Im Wahlkampf hat Brasiliens Präsident Bolsonaro einen mächtigen Verbündeten: Pastor Malafaia, Chef einer großen evangelikalen Kirche. Er stimmt Millionen seiner Anhänger auf Bolsonaro ein - und warnt schon vor Wahlbetrug. Von A. Herrberg. mehr
Spanien verzeichnet den zweiten Todesfall nach einer Affenpocken-Infektion. Gestern meldete das Land den ersten - europaweit. In beiden Fällen handelt es sich dem Gesundheitsministerium zufolge um junge Männer. mehr
Aus Spanien und Brasilien sind die ersten Todesfälle im Zusammenhang mit Affenpocken außerhalb Afrikas gemeldet worden. Wegen steigender Infektionszahlen hat San Francisco inzwischen den Notstand ausgerufen. mehr
analyse
liveblog
exklusiv
Bilder