Im VW-Abgasskandal haben Zehntausende ausländische Dieselkäufer ihre Forderungen an den Dienstleister Myright abgetreten. Der BGH hat nun entschieden, dass das rechtens ist - Käufer können auf Schadenersatz hoffen. mehr
China steht wegen seines Umgangs mit der Minderheit der Uiguren in der Provinz Xinjiang seit Jahren in der Kritik. Trotz der neuesten Enthüllungen über Menschenrechtsverletzungen will VW-Chef Diess das Werk in der Region nicht schließen. mehr
Volkswagen muss sich in Brasilien einem neuen Ermittlungsverfahren stellen. Nach Informationen von NDR, SWR und "Süddeutscher Zeitung" werden dem Autobauer systematische Menschenrechtsverletzungen in Hunderten Fällen vorgeworfen. mehr
Der Krieg in der Ukraine führt dazu, dass die Lieferketten der Autoproduktion noch stärker gestört sind als zuvor. Ein wichtiger Skoda-Zulieferer mit Hauptwerk in Lwiw baut nun eine zweite Produktionsstätte in Tschechien auf. Von Peter Lange. mehr
Daniela Cavallo, Gesamtbetriebsratschefin von VW, gilt als eine der mächtigsten Arbeitnehmervertreterinnen der Welt. Vergangenes Jahr beerbte sie Bernd Osterloh. Nun stellt sie sich zum ersten Mal dem Votum der Beschäftigten. Von A. Deutskens. mehr
Der VW-Bus, auch "Bulli" genannt, feiert in seiner elektrischen Version Premiere: Der ID. Buzz erinnert äußerlich an den ältesten Vorgänger: den T1. Doch VW muss erst beweisen, dass das Modell auf dem umkämpften Markt besteht. Von Marco Heuer. mehr
Wegen des Krieges gegen die Ukraine setzt Volkswagen sein Russland-Geschäft aus. Die Produktion in russischen Werken wird vorerst eingestellt. Exporte nach Russland werden "mit sofortiger Wirkung gestoppt". mehr
Noch in diesem Jahr will der VW-Konzern seine Sportwagentochter an die Börse bringen. Was hinter den Plänen steckt - und warum der Rivale Tesla damit zu tun haben könnte. Von Bianca von der Au. mehr
Volkswagen rechnet auch 2022 mit Engpässen bei elektronischen Bauteilen. Der Konzern setzt seine Hoffnungen auf die neue Fabrik zur Produktion des E-Modells Trinity. Sie könnte in Wolfsburg entstehen. mehr
Die VW-Softwaretochter Cariad und der Autozulieferer Bosch wollen gemeinsam Software für das automatisierte Fahren entwickeln. Erste Funktionen sollen schon im kommenden Jahr in die Neuwagen kommen. mehr
Versöhnlichere Töne, aber auch harsche Kritik: Betriebsratschefin Cavallo hat Konzernchef Diess vor Beschäftigten in Wolfsburg vorgeworfen, die Belegschaft zu verunsichern. Der Top-Manager dringt weiter auf mehr Produktivität. mehr
Schutz des Fahrzeugs - so lautet das Argument von VW für eine Einrichtung, die die Abgasreinigung jenseits bestimmter Temperaturen abschaltet. Laut EuGH-Gutachten ist dieses Thermofenster aber nur eingeschränkt zulässig. mehr
Verrichten Uiguren in Xinjiang Zwangsarbeit für deutsche Firmen, wie UN-Experten China vorwerfen? Die BASF-Niederlassung will bei einem Besuch davon nichts wissen. Bei Volkswagen endet die Recherche schon am Firmentor. Von Steffen Wurzel. mehr
Der langjährige VW-Betriebsratschef Bernd Osterloh wechselt als Personalvorstand zur Nutzfahrzeugtochter Traton. Neue Betriebsratschefin wird Osterlohs bisherige Stellvertreterin Daniela Cavallo. mehr
Zehntausende Diesel-Kunden klagten gegen VW, fast die Hälfte der Fälle sind laut Konzern inzwischen mit einem Vergleich beigelegt. Auch im Musterverfahren der Verbraucherschützer flossen hohe Summen. mehr
Wer im EU-Ausland einen manipulierten VW gekauft hat, kann den Autobauer dafür in seinem Land verklagen. Er muss nicht extra in Deutschland ein Verfahren anstrengen. Das entschied der Europäische Gerichtshof. mehr
Dem von Volkswagen und Bill Gates mitfinanzierten Start-up Quantumscape will gelungen sein, was Batterieforscher jahrzehntelang nicht geschafft haben. Ist das der Durchbruch für die Elektromobilität? Von Angela Göpfert. mehr
Knapp fünf Jahre nach dem Auffliegen der Abgasaffäre bei Volkswagen hat das Braunschweiger Landgericht die Betrugsanklage gegen Ex-Konzernchef Winterkorn zugelassen. Wann das Verfahren beginnt, ist noch offen. mehr
Nach dem Grundsatzurteil im Mai muss sich der BGH erneut mit dem VW-Abgasskandal beschäftigen. Denn obwohl der Autobauer Vergleiche ankündigte, könnten einige Kunden leer ausgehen. Claudia Kornmeier erläutert die offenen Fragen. mehr
Der Bundesgerichtshof sieht bei VW eine vorsätzliche, sittenwidrige Täuschung - und das bedeutet Schadensersatz. Das Urteil hat Bedeutung für 60.000 Kläger. Von Gigi Deppe. mehr
VW-Kunden steht im Dieselskandal grundsätzlich Schadenersatz zu. Der BGH bestätigte ein Urteil, mit dem einem Kunden Schadenersatz zugesprochen worden war. Er muss sich aber die Nutzung des Wagens anrechnen lassen. mehr
Mehr als vier Jahre nach dem Auffliegen des Abgasskandals entscheidet der Bundesgerichtshof über die zivilrechtliche Verantwortung von VW. Warum ist das Urteil so wichtig? Von Claudia Kornmeier. mehr
Erst Volkswagen, jetzt auch Daimler: Wegen der Corona-Pandemie setzen die beiden Autobauer einen Großteil ihrer Produktion in Europa in den nächsten Wochen aus. Die wirtschaftlichen Folgen sind nicht absehbar. mehr
Für die nächsten zwei bis drei Wochen stehen die Produktionsstraßen in europäischen VW-Werken still. Angesichts der Corona-Krise traf das Management diese Entscheidung. Viel zu spät, meint die Belegschaft. mehr
Autobauer VW hat Recherchen des SWR zufolge bereits Ende 2018 zugegeben, beim Modell Golf eine Abschalteinrichtung eingebaut zu haben. Der Konzern hält diese für legal. Das Landgericht Duisburg sieht das anders. mehr
Bekommen Hunderttausende Dieselkunden in Deutschland Schadenersatz von VW? Im ersten Musterprozess zeichnete sich lange keine Entscheidung ab. Doch jetzt kommt Bewegung in den Streit. mehr
Am zweiten Verhandlungstag im Musterverfahren gegen VW fand der Richter deutliche Worte: Der Autokonzern solle sich auf einen Vergleich einlassen. Den Autobesitzern macht das Hoffnung. Von Kolja Schwartz. mehr
Er soll den Übergang vom Verbrennungsmotor zum Elektroauto ebnen: der neue Golf 8. Wenn auch nicht als E-Modell geplant, preist VW die Neuauflage seines Erfolgsmodells als Maßstab für den Massenmarkt an. mehr
Mit einer Musterklage versuchen Hunderttausende Dieselfahrer, von VW eine Entschädigung zu bekommen. Das Gerichtsverfahren hat begonnen - und zeigt, wie schwierig die Urteilsfindung wird. Von Frank Bräutigam. mehr
Im Dieselskandal kommen auf VW und Porsche weitere Strafzahlungen zu: Rund 8,6 Millionen Euro fordert Südkoreas Regierung. Dort wurden Tausende Wagen mit Betrugssoftware verkauft. Acht Modellen wird die Zulassung entzogen. mehr
VW hat in Brasilien der früheren Militärdiktatur geholfen, Regimegegner zu verfolgen. Das zeigten Recherchen von NDR, SWR und SZ vor zwei Jahren. Jetzt versucht sich das Unternehmen offenbar in Geschichtsklitterung. Von S. Dodt und M. Ebert. mehr
Den Autobauern BMW, Daimler und Volkswagen drohen Bußgelder in Milliardenhöhe. Nach Ermittlungen der EU-Kommission sollen sie sich beim Einbau von Abgastechnik illegal abgesprochen haben. Die Konzerne widersprachen. mehr
Seit 2018 läuft die formelle Untersuchung gegen BMW, Daimler und VW wegen möglicher illegaler Absprachen bei der Abgasreinigungstechnik. Inzwischen geht die EU davon aus. VW reagierte bereits. mehr
Der BGH fällt kein Urteil - und stärkt dennoch den VW-Kunden im Dieselskandal den Rücken. Warum das so ist und warum die Einschätzung des Gerichts vorläufig ist, erklärt Claudia Kornmeier. mehr
Der Bundesgerichtshof hat die Position der VW-Kunden bei Klagen im Dieselskandal gestärkt. Das Gericht erklärte, dass ein Neuwagen mit Abschalteinrichtung mangelhaft sei und der Käufer Anspruch auf Ersatz habe. mehr
Volkswagen hat mit dem Dieselskandal viel Vertrauen verloren und gilt nicht gerade als Vorreiter bei den E-Autos. Der VW-Vorstandschef Diess erklärt im Interview mit den tagesthemen, wie er das ändern will. mehr
Das Oberlandesgericht Braunschweig hat die Klage eines Diesel-Fahrers abgewiesen, der sich von Volkswagen betrogen fühlt. Voraussichtlich wird nun erstmals ein Verfahren gegen VW vor dem Bundesgerichtshof landen. ndr
Nach der Entscheidung zur Diesel-Klage gegen VW will MyRight nun vor den BGH gehen. Bislang gab es "kurz vor Schluss" immer Vergleiche, so ARD-Rechtsexperte Bräutigam. Spannend dürfte es werden, wenn es zu einer Entscheidung kommt. mehr
Sie klagen gemeinsam und hoffen auf Schadenersatz: Mehr als 401.000 Autokäufer haben sich bereits der Musterfeststellungsklage gegen VW angeschlossen. Wann das Verfahren beginnt, ist noch nicht klar. mehr
Um die Herausforderungen in der Autondustrie zu meistern, braucht es viel Geld. Deswegen schließen VW und Ford sich jetzt bei leichten Nutzfahrzeugen zusammen. Langfristiges Ziel: Gemeinsam selbstfahrende Autos entwickeln. mehr
liveblog
exklusiv
analyse
Bilder