Gibt es Zwangsarbeit im VW-Werk Xinjiang in China? Nach entsprechenden Vorwürfen hat der Konzern einen selbst beauftragten Bericht vorgestellt. Demnach gibt es keine Hinweise auf Menschenrechtsverletzungen in der Fabrik. mehr
Bei Volkswagen steht ein möglicher Stellenabbau bevor. VW-Markenchef Schäfer hat bei einer internen Veranstaltung "spürbare Einschnitte" angekündigt. Mit seinen hohen Kosten sei der Autokonzern nicht mehr wettbewerbsfähig. mehr
Der historische Streik der US-Autogewerkschaft UAW gegen die drei Autoriesen in Detroit ist beendet: Nach Ford und Stellantis hat nun auch General Motors deutlichen Lohnerhöhungen zugestimmt. mehr
Hilke Janssen, NDR, zur massiven IT-Störung bei VW mehr
VW zeigt heute die Neuauflage eines seiner derzeit erfolgreichsten Modelle. Dass es sich dabei um einen Verbrenner handelt, steht sinnbildlich für die Lage des Autobauers: Mit den E-Autos läuft es derzeit nicht gut. Von H. Janssen. mehr
Am Mittwoch werden in den USA Inflationsdaten erwartet, die für die anstehende Zinsentscheidung der Fed eine wichtige Rolle spielen dürften. Für Dow-Anleger gab es heute kleinere Zugewinne, der Nasdaq wurde dagegen von Tesla befeuert. mehr
Wegen fehlender Motorteile aus Slowenien muss Volkswagen nun auch in Wolfsburg seine Produktion anpassen. Die Ausfälle betreffen nur Verbrennungsmotoren, betroffene Mitarbeiter gehen in Kurzarbeit. mehr
Die hohen Preise deutscher Elektroautos gelten als ein Grund für den bislang eher schleppenden Verkaufserfolg. VW will jetzt gegensteuern und ab 2025 erschwinglichere Modelle auf den Markt bringen. mehr
Seit knapp einem Jahr leitet Oliver Blume sowohl den Volkswagen-Konzern als auch Porsche. Im Interview mit tagesschau.de erläutert er seine generelle Strategie - und wie und wann E-Autos endlich billiger werden. mehr
Der VW-Konzern konnte in den ersten sechs Monaten deutlich mehr Autos verkaufen. Doch die Nachfrage nach E-Autos sinkt. Markenchef Thomas Schäfer will darum alle Ausgaben auf den Prüfstand stellen. mehr
Der Elektroauto-Hersteller Tesla hat seine Auslieferungen im Frühjahr verdoppelt und damit einen Rekord erzielt. Auch die Produktion fährt das US-Unternehmen hoch - während der Konkurrent VW sie zuletzt drosseln musste. mehr
Der VW-Konzern setzt Audi-Chef Markus Duesmann ab. Nachfolger soll ab September Gernot Döllner werden. Der enge Vertraute von Konzernchef Blume soll die Premiummarke wieder zum Erfolg führen. mehr
BMW und Volkswagen machen Fortschritte beim Umstieg zum Elektro-Antrieb, so ein Ranking der US-Klimaschutzorganisation ICCT. An der Spitze steht Tesla, dicht gefolgt von einem chinesischen Hersteller. mehr
Wegen des Dieselskandals hat der VW-Konzern bereits mehr als 20 Milliarden Dollar Strafe in den USA gezahlt. Doch es sind noch immer Klagen offen - wie die des Bundesstaats Texas. Dort gab es nun offenbar eine Einigung. mehr
Klagen in Zusammenhang mit dem Dieselskandal bringen Gerichte weiter an Belastungsgrenzen. Eine SWR-Umfrage zeigt, dass sich das auch in Zukunft wiederholen kann. Von C. Kornmeier, D. Kohler, N. Heiliger und U. Lang. mehr
Nach den jüngsten Inflationsdaten wird eine Zinspause der amerikanischen Notenbank immer wahrscheinlicher. Die Aktienmärkte taten sich aber schwer, das in Kursgewinne umzusetzen. mehr
Die Hauptversammlung des größten deutschen Autokonzerns, Volkswagen, wurde heute von zahlreichen Zwischenfällen gestört. Besonders das VW-Werk in der chinesischen Provinz Xinjiang steht in der Kritik. mehr
Heute schlägt die Stunde der Kleinaktionäre von Volkswagen. Auf der Hauptversammlung stellen sie geballt unbequeme Fragen zur Konzernstrategie. Viel bewegen können sie auf dem Aktionärstreffen allerdings nicht. mehr
Die deutschen Autobauer BMW und VW sind gut in das neue Jahr gestartet. Trotzdem bereitet die wachsende Konkurrenz durch chinesische Automarken den deutschen Herstellern Sorgen. mehr
Volkswagen baut in Kanada seine bislang größte Batteriefabrik. Die Produktionsanlage wird staatlich mit Milliarden subventioniert. Für Kanada bedeutet das wirtschaftliche Chancen, für VW weniger Abhängigkeit von Asien. Von Peter Mücke. mehr
Für deutsche Autokonzerne ist China einer der wichtigsten Absatzmärkte. Im Wettbewerb um Kunden liegt dort nun erstmals seit Jahrzehnten ein heimischer Hersteller vorn: Die E-Auto-Marke BYD ist an Volkswagen und Toyota vorbeigezogen. mehr
In China boomen Elektroautos, die Konkurrenz unter den Marken ist groß. Deswegen liefern sich die Hersteller einen regelrechten Preiskampf. Doch wo sind die deutschen Autobauer? Von Astrid Freyeisen. mehr
VW wird nach Informationen von BR und "Spiegel" gegen das jüngste Thermofenster-Urteil des Verwaltungsgerichts Schleswig Berufung einlegen. In dem konkreten Fall ging es um eine Golf-Variante mit Diesel-Motor. mehr
Volkswagen hat eine Einigung wegen mutmaßlicher Sklavenarbeit auf einer werkseigenen Rinderfarm in Brasilien abgelehnt. Eine Tochterfirma soll dort hunderte Arbeiter ausgebeutet haben. Nun will die Staatsanwaltschaft klagen. Von Anne Herrberg. mehr
Laut einer Analyse des Umweltforschungsverbunds ICCT fallen viele Dieselautos in Europa durch einen deutlich zu hohen Abgasausstoß auf. In vielen Modellen seien weiterhin unerlaubte Abschalteinrichtungen eingebaut, so der Verdacht. mehr
Für Volkswagen macht sich die Subventionspolitik von US-Präsident Joe Biden bezahlt. Die Vereinigten Staaten übernehmen den größten Teil der Kosten einer geplanten Autofabrik im Bundesstaat South Carolina. mehr
Trotz der Berichte über Menschenrechtsverletzungen in der chinesischen Provinz Xinjiang will Volkswagen an seiner dortigen Fabrik festhalten. Es gebe keine Hinweise auf Verstöße in dem Werk, so der Autokonzern. mehr
Der Automarkt der Vereinigten Staaten ist der zweitgrößte der Welt - und daher sehr wichtig für deutsche Hersteller. Doch deren US-Kunden klagen einer Studie zufolge oft über Qualitätsprobleme. mehr
In seiner Amtszeit stieg VW zum Weltkonzern auf: Der frühere Volkswagen-Chef Carl Hahn machte den Käfer in den USA groß und leitete die Expansion von VW nach China ein. Jetzt starb er mit 96 Jahren. mehr
Volkswagen will sich neu aufstellen. Die zentrale Rolle spielt dabei die Softwarestrategie - ein Bereich, an dem sich schon Ex-Konzernchef Diess die Zähne ausgebissen hat. Macht es Nachfolger Blume besser? Von Annette Deutskens. mehr
Die strikte Corona-Politik in China hat auch Folgen für einige deutsche Unternehmen. Neben Verzögerungen in den Lieferketten sind auch Produktionsstätten betroffen - etwa von Volkswagen. mehr
Im Volkswagen-Konzern brodelt es: Das künftige Kernmodell Trinity soll Jahre später kommen als ursprünglich geplant, die dazugehörige neue Fabrik womöglich gar nicht - wenn es nach dem Willen des neuen Konzernchefs Blume geht. mehr
Die Übernahme von Twitter durch Tesla-Chef Musk verunsichert auch Werbepartner: VW will vorerst keine bezahlten Spots mehr auf der Plattform schalten. Auch der US-Rivale General Motors hat diesen Schritt angekündigt. mehr
Viele deutsche Großkonzerne investieren weiterhin massiv in den chinesischen Markt. Doch Experten warnen: Das China-Geschäft wird zunehmend zu einer Frage der nationalen Sicherheit. Von E. Lamby-Schmitt und M. von Mallinckrodt. mehr
Topmanager begleiten Kanzler Scholz auf seiner China-Reise. Andere Wirtschaftsgrößen fehlen in der Delegation. Wie viel Geschäft mit dem Land noch angebracht ist, wird in Konzernen und Verbänden kontrovers diskutiert. Von Ingo Nathusius. mehr
Einer der größten Börsengänge der jüngsten Zeit rückt näher. In wenigen Wochen soll die VW-Tochter Porsche als eigene Aktie handelbar sein. Wohin fließen die Milliardenerlöse? Welche Rolle spielen die Gründerfamilien? Die Details im Überblick. mehr
Stabwechsel bei Volkswagen: Der bisherige Porsche-Chef Oliver Blume übernimmt auch die Leitung des Mutterkonzerns VW - und startet mit viel Vorschusslorbeeren. Kann er die Erwartungen erfüllen? Von Annette Deutskens. mehr
Ein Biobauer und Greenpeace werfen VW vor, durch den Verkauf klimaschädlicher Autos für Umweltschäden verantwortlich zu sein. Laut Gerichtsunterlagen, die dem SWR und der "Zeit" vorliegen, sieht VW die Verantwortung fast ausschließlich bei den Autofahrern. mehr
Für deutsche Autokonzerne ist China der wichtigste Markt. Gut jedes dritte Fahrzeug verkaufen VW, Mercedes und BMW dort. Im ersten Halbjahr brach der Absatz jedoch ein. Wie riskant ist ihre Abhängigkeit? Von N. Blechner. mehr
Volkswagen wird in Brasilien Verantwortung für schwere Menschenrechtsverletzungen auf einer Farm vorgeworfen. Die Betroffenen hoffen auf Entschädigung. Der Konzern will sich erst im September schriftlich äußern. Von S. Dodt und M. Ebert. mehr
liveblog
exklusiv
analyse
Bilder