Deutsche Autobauer verlieren im chinesischen Markt zunehmend an Bedeutung. Experten zufolge bleibt ihnen nicht mehr viel Zeit, um gegen die Absatzprobleme anzugehen. Von Jörg Endriss. mehr
Die EU-Kommission will künftig Strafzölle von bis zu 36,3 Prozent auf Elektroautos aus China erheben. VW und sein chinesischer Joint-Venture-Partner müssen deutlich weniger zahlen. Besonders günstig kommt Tesla weg. mehr
Die EU-Sanktionen verbieten Pkw-Exporte nach Russland. Trotzdem gibt es im dortigen Handel nach Plusminus-Recherchen zuhauf Neuwagen deutscher Marken wie BMW, Mercedes und Volkswagen. Von Andreas Wolter. mehr
Nach dem Tech-Kursfeuerwerk vom Vortag folgte heute umgehend die kalte Dusche. Schwache Konjunkturdaten und geopolitische Spannungen lasteten auf den US-Börsen, die ihre Gewinne wieder abgaben. mehr
Weniger Verkäufe, Stellenabbau, wachsende Konkurrenz in China: Bei den deutschen Autobauern läuft es nicht rund. Sowohl Volkswagen als auch BMW verdienten im zweiten Quartal deutlich weniger. mehr
Das Kult-Treffen von Fans des sportlichen VW-Golf findet nach mehr als 40 Jahren nicht mehr am Wörthersee, sondern in Wolfsburg statt. Die Stadt sieht das GTI-Fanfest als Chance - samt Kinderprogramm, Showfahrzeugen und einem Autokorso von 300 Autos. mehr
Oliver Blume hat als erster DAX-Vorstandsvorsitzender überhaupt mehr als zehn Millionen Euro im Jahr verdient. Im Vergleich zu Apple-Chef Tim Cook ist er damit aber fast noch ein "Geringverdiener". Von Angela Göpfert. mehr
Der Trend zur Elektromobilität ist ins Stocken geraten. Nicht nur die hohen Preise sprechen für viele Kunden gegen den Kauf von E-Autos. Die Autokonzerne stellt das wiederum vor große Probleme. Von Angela Göpfert. mehr
Vor neuen Inflationsdaten und einer spannenden Berichtssaison gab es neue Rekorde an den New Yorker Börsen. Der DAX konnte sich kräftig erholen. mehr
Die deutschen Autohersteller Volkswagen, Audi oder Mercedes haben mit sinkenden Verkaufszahlen zu kämpfen. Gerade das Geschäft mit E-Autos schwächelt. Gleichzeitig kosten Investitionen in Elektromobilität die Konzerne viel Geld. mehr
Volkswagen kämpft schon länger mit seinen E-Autos. Nun steht wegen geringer Nachfrage sogar das Audi-Werk in Brüssel auf der Kippe. Und den Wolfsburgern drohen auch noch millionenschwere Schadensersatzzahlungen in Russland. mehr
Mit den jüngsten Daten wird die Zinssenkung der Fed im September immer wahrscheinlicher. Der DAX machte daraufhin seine Vortagesverluste wett. Die Technologiewerte in den USA erreichten neue Rekorde. mehr
Der Volkswagen-Konzern darf sein Gasturbinen-Geschäft nicht nach China verkaufen. Das Wirtschaftsministerium hat sein Veto eingelegt. Hintergrund ist ein möglicher Einsatz der Technik in Kriegsschiffen. mehr
Update Wirtschaft vom 26.06.2024 mehr
Volkswagen will seine Auto-Software künftig mit dem US-Elektroautobauer Rivian entwickeln und dafür bis zu fünf Milliarden Dollar investieren. Die Software-Tochter von VW hatte immer wieder Probleme. mehr
Die EU will die Importe von E-Autos aus China verteuern - womit der Handelskonflikt mit dem Land zu eskalieren droht. Was bedeutet das für die deutsche Autoindustrie und für Verbraucher? Von Sebastian Schreiber. mehr
Der VW Golf fuhr seit den 1970er-Jahren auch im Osten Deutschlands. Die DDR-Führung importierte Tausende Wagen. Doch auch hier galt: Wer einen ergattern wollte, brauchte Glück und gute Beziehungen. Von Ingo Nathusius. mehr
VW hat seine Hauptversammlung in diesem Jahr wieder virtuell abgehalten. Proteste gab es wenig, anders als 2023. VW-Chef Blume gab erste Details über das geplante kleine Elektroauto bekannt. Von Annette Deutskens. mehr
Vor dem morgigen Zinsentscheid der US-Notenbank Fed werden die Investoren zunehmend nervös: Zuerst sackte der DAX unter 18.000 Punkte, anschließend zog es auch die Wall Street tief ins Minus. mehr
Gegen den Autozulieferer Continental ist eine hohe Geldbuße verhängt worden. Ermittler werfen dem Konzern vor, im Zusammenhang mit dem Dieselskandal Aufsichtspflichten fahrlässig verletzt zu haben. mehr
Die Vorfälle liegen schon einige Jahre zurück: Von 2010 an haben Hacker Tausende Dateien der Volkswagen-Gruppe erbeutet. Medienberichten zufolge soll die Spur Richtung China führen. mehr
Die Beschäftigten des Autobauers VW im US-Werk in Chattanooga haben sich mit großer Mehrheit dafür ausgesprochen, sich von einer Gewerkschaft vertreten zu lassen. Die verzeichnet damit einen historischen Erfolg. mehr
Anfang der 1970er-Jahre kämpfte VW mit stockenden Verkaufszahlen und Kurzarbeit. Ein italienischer Designer zeichnete den ersten Golf und brachte die Wende. 50 Jahre später ist der Golf das meistverkaufte Auto Europas. Von Torben Hildebrandt. mehr
50 Jahre VW Golf mehr
Wegen neuer EU-Regeln für die Cyber-Sicherheit in Neuwagen nehmen mehrere Hersteller Modelle aus dem Programm. Mit dem Stichtag zum 7. Juli verschwinden etwa der VW Up und der Porsche Macan. mehr
Der Volkswagen-Konzern hat im vergangenen Jahr rund 770.000 E-Autos verkauft, so viele wie nie zuvor. Aktuell steckt die Elektromobilität allerdings in der Krise. VW fordert Hilfe vom Staat. Von A. Deutskens und H. Janssen. mehr
Update Wirtschaft vom 13.03.2024 mehr
Weil VW bei Abgaswerten betrogen hatte, erhielten rund eine Viertelmillion Kunden eine Entschädigung. Leer gehen hingegen Tausende Mandanten aus, die sich der Klage des Dienstleisters "myRight" angeschlossen haben. Von Juri Sonnenholzner. mehr
VW bringt eine Kooperation mit dem chinesischen Startup XPeng weiter voran und will künftig mit ihm gemeinsam E-Autos entwickeln. 2026 sollen die ersten beiden Fahrzeuge vom Band rollen. mehr
Nach neuen Vorwürfen wegen möglicher Menschenrechtsverletzungen in China reagiert der VW-Konzern: Man verhandele mit dem Partner SAIC über die Zukunft des Werks in der Provinz Xinjiang. Zuvor hatte sich bereits BASF aus der Region zurückgezogen. mehr
Seit Jahren verhandeln Gerichte in der VW-Dieselaffäre, um zu klären, wer die Verantwortung trägt. Heute trat erstmals Ex-VW-Chef Winterkorn vor Gericht auf. Er sagte im milliardenschweren Anlegerprozess als Zeuge aus. mehr
Gegen den VW-Konzern gibt es neue Vorwürfe wegen möglicher Verletzung der Menschenrechte in China. Laut Recherchen des Handelsblatts könnten beim Bau einer Teststrecke uigurische Zwangsarbeiter zum Einsatz gekommen sein. Von Benjamin Eyssel. mehr
Nach der Ankündigung von BASF, sich aus Xinjiang zurückzuziehen, wächst nun der Druck auf Volkswagen, dies auch zu tun. Grund sind Berichte über Menschenrechtsverletzungen in der chinesischen Region. mehr
Bei E-Autos hinkten deutsche Hersteller zuletzt hinterher. Doch nun können sie auf dem größten Absatzmarkt China ein deutliches Wachstum verzeichnen. Ist das der Befreiungsschlag? Von Volker Hirth. mehr
1984 berieten Vorstände von VW mit Vertretern der DDR-Wirtschaft über eine Zusammenarbeit. Doch das Projekt geriet zum Investitionsloch. Als im Osten der erste Motor produziert wurde, war die DDR schon fast Geschichte. Von Ingo Nathusius. mehr
Lange baute Volkswagen den Käfer nur noch in Mexiko. Das zeigt sich auf den Straßen im Land bis heute: Auch 20 Jahre nach dem Ende der Produktion ist das Auto aus einigen mexikanischen Dörfern nicht wegzudenken. Von Peter Sonnenberg. mehr
Welches Auto-Modell war im zurückliegenden Jahr das Beliebteste bei den Deutschen? Welche Marken haben die Nase vorn? Und: Schafft es ein Stromer in die Top Ten? mehr
Als erster großer Autohersteller baut Volkswagen den Chatbot ChatGPT in seine Serienfahrzeuge ein. Außerdem hat der Wolfsburger Konzern Pläne für das fahrerlose Laden von Elektroautos vorgestellt. mehr
VW hat sich die Dauerkritik seiner Kunden offenbar zu Herzen genommen. Weniger Touchscreens, dafür mehr Knöpfe - mit dem Elektroauto ID.2 sollen sich Fahrer im Cockpit wieder einfacher zurechtfinden können. Von Angela Göpfert. mehr
Gibt es Zwangsarbeit im VW-Werk Xinjiang in China? Nach entsprechenden Vorwürfen hat der Konzern einen selbst beauftragten Bericht vorgestellt. Demnach gibt es keine Hinweise auf Menschenrechtsverletzungen in der Fabrik. mehr
marktbericht
liveblog
Bilder