Wer wird neuer EU-Kommissionspräsident? Vermutlich keiner der drei Spitzenkandidaten, glaubt Kanzlerin Merkel. Sie erwartet "schwierige Diskussionen" - und schließt eine Option weiter kategorisch aus. mehr
Beim EU-Gipfel in Brüssel wird Bundeskanzlerin Merkel heute zu den Klimazielen Deutschlands Position beziehen müssen. Bleibt die Frage, wie viel Einfluss die Kanzlerin noch in ihren eigenen Reihen hat. Von Angela Ulrich. mehr
Kanzlerin Merkel hat sich im "Meinungsmache"-Streit hinter Kramp-Karrenbauer gestellt. Berichte, sie hätte Zweifel an der CDU-Chefin, bezeichnete sie als "Unsinn". Zugleich unterschrieben Zehntausende eine Online-Petition. mehr
Zwei Wochen vor der Europawahl machen sich die 27 EU-Staaten bei einem Gipfel Mut. Doch in der Realpolitik liegen die Länder über Kreuz - besonders ein Vorstoß des französischen Präsidenten Macron sorgt für Uneinigkeit. mehr
Einen Stopp in Berlin hat er nicht eingelegt, dafür reiste US-Außenminister Pompeo überraschend zu Gesprächen nach Bagdad. Dort warnte er erneut vor einem "unmittelbar bevorstehenden" Angriff des Iran. mehr
Bundeskanzlerin Merkel hat bei ihrem Besuch in Westafrika Millionen für die Terrorbekämpfung und Entwicklungshilfe versprochen. Heute reist die Kanzlerin weiter nach Mali und Niger. Von Angela Ulrich. mehr
Die Zeichen verdichten sich: Die EU dürfte Premierministerin May einen weiteren Aufschub für den Brexit gewähren. Unklar ist, wie lange - und unter welchen Bedingungen. mehr
Premierministerin May wirbt in Deutschland und Frankreich um Unterstützung für einen weiteren Aufschub des Brexits. Die EU signalisiert Entgegenkommen - Merkel hält offenbar eine Verschiebung bis Anfang 2020 für möglich. mehr
Mit Premierministerin May will Kanzlerin Merkel in Berlin besprechen, wie ein ungeordneter Brexit verhindert werden kann. Dennoch bereitet sich die Bundesregierung auch auf einen harten EU-Austritt vor. Von David Zajonz. mehr
Bundeskanzlerin Merkel, EU-Kommissionspräsident Juncker und Frankreichs Staatschef Macron sind mit Chinas Präsident Xi zusammengekommen. Bei dem Treffen geht es um Investitionen - und um Politik auf Augenhöhe. Von Barbara Kostolnik. mehr
Die Briten wollen eine Verschiebung des Brexit? Okay, sagt Kanzlerin Merkel im Bundestag - aber nur unter Bedingungen. AfD-Chef Gauland will das Brexit-Paket wieder aufschnüren. SPD-Chefin Nahles rief May auf, die "Schussfahrt" zu wenden. mehr
Kanzlerinnenwechsel im vollen Galopp - dafür werben einige Merkel-kritische Konservative in der Union. Sie befeuern damit eine Phantomdebatte, die von einigen in der SPD losgetreten worden war. Nur: warum? Von Wenke Börnsen. mehr
Deutschland und Frankreich sind bereit, den Termin des Brexit zu verschieben. Kanzlerin Merkel und Präsident Macron sagten, sie würden sich dem nicht verweigern, sollte Großbritannien mehr Zeit benötigen. mehr
Von den Spannungen während der Schuldenkrise ist nichts mehr zu spüren: Kanzlerin Merkel ist in Athen freundlich empfangen worden. Ministerpräsident Tsipras kann Unterstützung gut gebrauchen. Von Michael Lehmann. mehr
Die britische Premierministerin May kämpft in der EU um Nachverhandlungen des Brexit-Abkommens. Kanzlerin Merkel zeigt sich dabei kompromisslos - und deutet dennoch eine Lösung an. mehr
Die britische Premierministerin May will heute in Berlin nach der abgesagten Brexit-Abstimmung mit Kanzlerin Merkel sprechen. Ihr Ziel: Nachverhandlungen mit der EU. Die EU-Kommission ist dazu aber nicht bereit. Von Karin Bensch. mehr
Sachlich und "knochentrocken", aber auch emotional und selbstironisch: Angela Merkel hat ihre letzte Rede als CDU-Chefin gehalten. Der Applaus war freundlich, aber nicht frenetisch. Von Michael Weidemann. mehr
Wie verlief die unfreiwillige Landung der Regierungsmaschine in Köln/Bonn? Auch ARD-Korrespondent Wendler war an Bord - und schildert im Interview seine Eindrücke von der Lage und der Reaktion der Kanzlerin. mehr
Ein Nein zu nationalen Alleingängen und ein klares Ja für ein europäisches Projekt: Kanzlerin Merkel hat sich im EU-Parlament für die Bildung einer europäischen Armee ausgesprochen - und erntete nicht nur Applaus. mehr
Die Beziehungen zwischen Deutschland und Polen sind schlecht, denn die Liste der Streitthemen ist lang: Ganz oben steht da die Migration. Auch zu Justiz, Gas und Reparationen gibt es Diskussionsbedarf. mehr
Die Kanzlerin sieht immer noch Chancen für einen geordneten Austritt Großbritanniens aus der EU. Beide Seiten hätten sich aufeinander zubewegt, sagte Merkel in ihrer Regierungserklärung zum EU-Gipfel. mehr
Der CO2-Kompromiss der EU stößt in Deutschland auf geteiltes Echo: Während Kanzlerin Merkel lobt, kritisieren Umweltverbände Mutlosigkeit. Die Automobilindustrie hingegen warnt vor Arbeitsplatzverlusten. mehr
Kanzlerin Merkel ist schwach wie nie - das zeigte zuletzt auch der Sturz ihres Vertrauten Kauder als Unionsfraktionschef. Keine guten Voraussetzungen für die nächsten Monate. Ein Überblick über ihre Baustellen von Günter Marks. mehr
In Georgien, der ersten Station ihrer Südkaukasus-Reise, wird Kanzlerin Merkel mit Erwartungen konfrontiert. Einst hatte sie dort vom NATO-Beitritt gesprochen. Doch der ist so fern wie ein EU-Beitritt. Von Silvia Stöber. mehr
Erst drohten die USA mit hohen Strafzöllen auf Autos aus der EU. Dann folgte der Vorschlag zur Abschaffung aller Autozölle. Kanzlerin Merkel zeigte sich gesprächsbereit - und nannte dafür Bedingungen. mehr
Die Ergebnisse des EU-Gipfels sind zwar wischiwaschi, meint Marcel Heberlein. Trotzdem ist das Treffen ein Erfolg für die Kanzlerin - und ein kluger Schachzug im "Endspiel" mit der CSU. mehr
Deutschland will Italien in der Flüchtlingspolitik unterstützen. Neben dem EU-Grenzschutz müsse auch die Lage in Libyen verbessert werden, sagte Kanzlerin Merkel - die aber auch von der EU mehr Verständnis erwartet. mehr
Bundeskanzlerin Merkel hat ihre Forderung nach einem Umbau der EU bekräftigt. Neben einer Reform der Außen-, Wirtschafts- und Flüchtlingspolitik will sie auch den Standort des Europäischen Parlaments angehen. mehr
Luxemburgs Außenminister Asselborn hat die Vorschläge von Kanzlerin Merkel zur Reform der EU begrüßt. In den tagesthemen sagte er, viele Prinzipien seien nun klar. Der Teufel stecke jedoch in der Umsetzung. mehr
Merkels Antworten auf Macrons Reformvorschläge sind typisch Merkel, meint Oliver Köhr: Sie will von allem ein bisschen, aber nichts ganz - und verhindert so eine tatsächliche Reform der Europäischen Union. mehr
Bundeskanzlerin Merkel trifft mit ihren Reformvorschlägen für Europa auf ein gemischtes Echo. Frankreich und die EU-Kommission lobten Merkels Ideen als ersten Schritt. Die FDP bemängelte hingegen Merkels Stil. mehr
Bundeskanzlerin Merkel geht in der Debatte über eine engere europäische Verteidigungspolitik auf Frankreichs Präsident Macron zu. Sie stehe dessen Vorschlag einer Interventionsinitiative positiv gegenüber, sagte Merkel. mehr
Beim Treffen in Sotschi finden Kanzlerin Merkel und Russlands Präsident Putin ein gemeinsames Ziel: die Ostsee-Pipeline Nord Stream 2. Differenzen gibt es bei der Ostukraine und Syrien. mehr
Die Minister stehen fest, der Koalitionsvertrag ist unterschrieben: Für das Ende der längsten Regierungsbildung der Bundesrepublik fehlt nur noch ein Schritt: Die Wahl Merkels zur Kanzlerin. So läuft der morgige Tag in Berlin ab. mehr
Ein Fake über eine angebliche Aussage von Kanzlerin Merkel hat in den sozialen Netzwerken enorme Verbreitung gefunden. Merkel soll gesagt haben, Flüchtlinge seien zu bevorzugen. Von Patrick Gensing. mehr
Die EU-Außengrenzen stärken, illegale Migration reduzieren - darin haben sich Bundeskanzlerin Merkel und der österreichische Kanzler Kurz nach ihrem Treffen einig gezeigt. Bei der Frage der Umverteilung von Flüchtlingen in Europa wurden jedoch erneut Gegensätze deutlich. mehr
Seit Jahren ist die Europäische Union in der Flüchtlingspolitik uneinig - beim Gipfel in Brüssel ist die offene Spaltung der Staaten in Ost und West erneut deutlich geworden. Im Streit über die Asylpolitik haben sich die Standpunkte laut Kanzlerin Merkel nicht verändert. mehr
Ratspräsident Tusk glaubt, dass die Flüchtlingsquoten unwirksam sind und die EU spalten. Dafür ist er gleich zu Beginn des EU-Gipfels von Kanzlerin Merkel und anderen Regierungschefs scharf kritisiert worden. Der neue Streit gefährdet den Ablauf des Gipfels. mehr
Die zähe Regierungsbildung in Deutschland beschäftigt auch die EU-Partner. "Europa schaut nach Deutschland", machte Österreichs Kanzler Kern in Brüssel klar. Kanzlerin Merkel versuchte, die Sorgen ihrer Kollegen zu zerstreuen. Von Kai Küstner. mehr
Die Situation der Menschenrechte in der Türkei sei "absolut unzufriedenstellend". So begründete Kanzlerin Merkel die Entscheidung, künftig weniger EU-Geld nach Ankara zu überweisen. Doch mit einer Forderung scheiterte Merkel. mehr
analyse
liveblog
exklusiv
Bilder