Der Bundeskanzler äußerte sich beim Bürgerdialog zudem zur Krankenhausreform und einer weiteren Kanzlerkandidatur. mehr
In seinem neuen Buch setzt sich Soziologe Steffen Mau unter anderem mit den Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland auseinander. mehr
Im ersten Halbjahr ist die Wirtschaft in keinem anderen Bundesland so stark gewachsen wie Mecklenburg-Vorpommern. Baden-Württemberg war dagegen Letzter. mehr
In Flächenländern wie MV fiebern viele auf ihren Führerschein hin. Die Fahrschulen kommen aber nicht mehr hinterher. mehr
Im Hafen von Lubmin in Vorpommern entstehen nach den Plänen von zwei Unternehmen neue Anlagen für den Import von Wasserstoff. Auch Infrastruktur der Gaspipeline Nord Stream 1 soll dafür genutzt werden. mehr
Nach dem offenbar rassistisch motivierten Angriff auf zwei ghanaische Mädchen und deren Vater in Grevesmühlen sucht die Polizei von Mecklenburg-Vorpommern nach Zeugen. Die Ermittlungen führt der Staatsschutz. ndr
Das mecklenburgische Dorf Passee kämpfte jahrelang gegen einen "Wessi", der nach dem Mauerfall den halben Ort aufkaufte - Gemeindehaus, Konsum und Kläranlage inklusive. 11KM über einen Streit, der bis heute nachwirkt. mehr
Schwere Gewitter und Starkregen haben am Mittwoch zu vollgelaufenen Kellern, Unfällen und einem Blitzeinschlag in ein Wohnhaus geführt. mehr
Ein russisches Aufklärungsflugzeug hat den Start einer Eurofighter-Alarmrotte aus Mecklenburg-Vorpommern ausgelöst. Es ist der zweite Vorfall dieser Art innerhalb eines Jahres. mehr
Die Demonstrationen für den Erhalt der Demokratie gehen weiter - am Sonntag auch in Neubrandenburg und Neustrelitz. mehr
In ganz Mecklenburg-Vorpommern muss wegen Autobahn-Blockaden und Trecker-Konvois erneut mit erheblichen Verkehrsbehinderungen gerechnet werden. mehr
Früher Nord Stream 2, bald LNG-Hafen? Der geplante Bau eines Flüssiggas-Terminals in Sassnitz sorgt für Unmut. Bewohner des idyllischen Ortes auf Rügen befürchten dauerhafte Schäden für den Tourismus. mehr
An der Ostseeküste ist das Hochwasser nach der Sturmflut zwar weitgehend zurückgegangen, aber viele Strände, Straßen und Ortschaften sind stark beschädigt. Das Ausmaß des Sturms hat viele überrascht. mehr
Höhepunkt der Sturmflut erreicht Norddeutschland bis zum Abend mehr
Vorbereitungen auf Sturmflut: Viele Straßen in Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein stehen schon unter Wasser mehr
"Festgenommen wurde ein 14-jähriger Jugendlicher, der dringend tatverdächtig ist", Annette Ewen, NDR, über das Tötungsdelikt an einem Sechsjährigen in Pragsdorf mehr
Die pauschale Hochwertung von Mathe-Abiturnoten in Mecklenburg-Vorpommern stößt auf Kritik. Der Lehrerverband sprach von einer Verzerrung der bundesweiten Vergleichbarkeit der Noten. Wirtschaftsvertreter werfen der Politik ein falsches Spiel vor. mehr
"...eine Situation haben, die sich von Jahr zu Jahr verschärft", Johann Georg Goldammer, Uni Freiburg, zu Waldbränden in Mecklenburg-Vorpommern mehr
Die Waldbrände in Hagenow und Lübtheen fordern die Feuerwehrkräfte weiter heraus. Inzwischen stehen mindestens 145 Hektar Land in Flammen. Am Abend aber gab der Lübtheener Landrat zumindest leichte Entwarnung. ndr
Christoph Kümmritz, NDR, zu den Waldbränden bei Lübtheen/Mecklenburg-Vorpommern mehr
In Mecklenburg-Vorpommern kämpft die Feuerwehr auf zwei ehemaligen Truppenübungsplätzen gegen Brände. Winde fachen die Flammen an. Auch die alte Munition macht die Einsätze schwierig. Nun soll ein Ortsteil geräumt werden. mehr
Zumindest die Menschen in Norddeutschland können aufatmen: Wer mit Pellets, Öl oder Flüssiggas heizt, soll ab Anfang April über ein zentrales Online-Portal einen Heizkostenzuschuss für 2022 beantragen können. ndr
400 Geflüchtete sollten in dem 500-Einwohner-Dorf Upahl untergebracht werden. Massiver Protest war die Folge. Woher kommt die Ablehnung? Von Mirco Seekamp und Eike Köhler. mehr
Das Polizeigesetz in Mecklenburg-Vorpommern ist laut Bundesverfassungsgericht teils verfassungswidrig. Etliche Maßnahmen seien unzulässig, stellten die Richter fest. Der Beschluss hat bundesweite Bedeutung. Von Klaus Hempel. mehr
Ministerpräsidentin Schwesig ist alte und neue Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern. Sie erhielt 41 der 79 Stimmen der Abgeordneten - und damit zwei Stimmen weniger, als ihr Regierungsbündnis Mandate hat. ndr
SPD 39,6% - AfD 16,7% - CDU 13,3% - Die Linke 9,9% - Grüne 6,3% - FDP 5,8% - Andere 8,4% mehr
Gut eine Woche vor den Landtagswahlen in Mecklenburg-Vorpommern und Berlin kann sich die SPD in beiden Bundesländern über hohe Zustimmungswerte freuen. In den ARD-Vorwahlumfragen liegt die Partei deutlich in Führung. Von Claudia Müller. mehr
Während des Kalten Krieges warf die Rote Armee Hunderte Streubomben über der Wittstock-Ruppiner Heide ab. Seit drei Jahren wird das ehemalige Bombodrom von den Altlasten geräumt - ganz verschwinden werden sie wohl nie. Von Martin Möller. mehr
Leerstand und wenig junge Leute - mit diesen beiden Problemen kämpft manche Kleinstadt, so auch Loitz in Vorpommern. Mit einem unkonventionellen Projekt will der Ort nun Großstädter anlocken. Von Susann Moll. mehr
Der Landtag Mecklenburg-Vorpommern wird alle fünf Jahre neu gewählt. Das Wahlarchiv umfasst detaillierte Ergebnisse aller Landtagswahlen seit 1990. mehr
SPD 30,6% - CDU 19,0% - Die Linke 13,2% - Grüne 4,8% - NPD 3,0% - FDP 3,0% - AfD 20,8% - Andere 5,6% mehr
SPD 35,6% - CDU 23,0% - Die Linke 18,4% - Grüne 8,7% - NPD 6,0% - FDP 2,8% - Andere 5,6% mehr
Der Nordosten hat gewählt - mit einer so schwachen Beteiligung wie noch nie. Im Interview mit tagesschau.de erklärt der Publizist und Politologe Gerd Langguth die wachsende Distanz zwischen Politik und Bürgern, warum SPD und Grüne jubeln, während CDU und FDP Stimmen verloren - und den Erfolg der NPD. mehr
Die Länder werden künftig mitreden: Die Kassenärztlichen Vereinigungen sollen nicht mehr allein entscheiden dürfen, wo sich Ärzte niederlassen. Mecklenburg-Vorpommerns Gesundheitsministerin Schwesig erklärt im Interview mit tagesschau.de, warum die Verhandlungen bisher so zäh verlaufen sind. mehr
CDU 28,8% - SPD 30,2% - FDP 9,6% - Grüne 3,4% - Die Linke 16,8% - NPD 7,3% - Andere 3,9% mehr
CDU 31,4% - SPD 40,6% - FDP 4,7% - Grüne 2,6% - PDS 16,4% - Andere 4,3% mehr
CDU 30,2% - SPD 34,3% - FDP 1,6% - Grüne 2,7% - PDS 24,4% - Andere 6,8% mehr
CDU 37,7% - SPD 29,5% - FDP 3,8% - Grüne 3,7% - PDS 22,7% - Andere 2,6% mehr
CDU 38,3% - CSU 1,1% - SPD 27,0% - FDP 5,5% - Grüne 4,2% - LL/PDS 15,7% - Andere 8,2% mehr
analyse
liveblog
exklusiv
Bilder