Bericht vom CDU-Bundesparteitag 2015 in Karlsruhe mehr
Der Vorstoß von Bundesumweltminister Röttgen für eine möglichst kurze Laufzeitverlängerung von Atommeilern hat die Koalition gespalten. Kritiker aus CDU/CSU und FDP bestehen auf eine Verlängerung auf noch unbestimmte Zeit. tagesschau.de fasst die rechtliche Lage und die Streitpunkte zusammen. mehr
Wofür steht die CDU? Der Politikberater Daniel Dettling vermisst bei den Christdemokraten Streit und Debatte. Die Partei habe keine Visionen mehr. Die Jüngeren müssten mutiger für ihre Themen streiten, fordert Dettling im Interview mit tagesschau.de. mehr
Die Vertreter von Union, SPD, Grüne und Linkspartei in der Berliner Runde mehr
Hessen: CDU und Grüne unterzeichnen Koalitionsvertrag mehr
Regierungsbündnis in Hessen: Grüne und CDU stimmen für Koalitionsvertrag mehr
Regierungsbildung in Hessen: CDU und Grüne einigen sich auf Koalitionsvertrag mehr
Große Koalition: CDU und CSU präsentieren Ressortchefs mehr
Große Koalition: CDU-Parteitag stimmt Koalitionsvertrag mit großer Mehrheit zu mehr
Koalitionsvertrag: Junge CDU-Politiker üben Kritik am Kurs der Partei mehr
Schwarz-roter Koalitionsvertrag mehr
Koalitionsverhandlungen: Endspurt bei den Geprächen von Union und SPD mehr
Koalitionsverhandlungen in Hessen: CDU und Grüne legen Zeitplan fest mehr
Union und SPD: Koalitionsverhandlungen gehen in den Endspurt mehr
Hessen: Grüne wollen Koalitionsverhandlungen mit der CDU aufnehmen mehr
Durchbruch im Gesundheitsstreit: Union und SPD verkünden Einigung mehr
Koalitionsverhandlungen: Einigung auf gemeinsame Linie in der Haushaltspolitik mehr
Mit ihrer Neuaufstellung nach dem Erfolg in Niedersachsen habe die FDP nur eine Verschnaufpause erreicht, sagt der Politologe Dittberner im Gespräch mit tagesschau.de. Sie wolle Geschlossenheit zeigen und werde vorerst über die Runden kommen, aber die eigentlichen Probleme blieben ungelöst. mehr
Bericht vom Parteitag der CDU mehr
Scheinbar haben alle erreicht, was sie wollten. Die CSU bekommt ihr Betreuungsgeld, die FDP die Abschaffung der Praxisgebühr. Gewinner des Treffens ist für den Parteienforscher Dittberner aber die CDU. Im Interview mit tagesschau.de erklärt er, an welcher Stelle trotz der Einigung weiterhin Streit droht. mehr
Bundeskanzlerin Merkel entlässt Bundesumweltminister Norbert Röttgen. Bisherige Parlamentarische Geschäftsführer Peter Altmaier wird neuer Umweltminister. Ulrich Deppendorf berichtet über die heutigen Ereignisse in der CDU mehr
CDU und CSU planen einen flächendeckenden Mindestlohn für Branchen ohne Tarifverträge. Über die genaue Höhe soll eine Kommission von Arbeitgebern und Gewerkschaften entscheiden. "Das ist Marktwirtschaft pur", sagte Arbeitsministerin von der Leyen. Doch die FDP bleibt bei ihrer Ablehnung. mehr
Belogen, betrogen, getäuscht - so können sich die Wähler von Schwarz-Gelb fühlen, sagt der Publizist Hans-Hermann Tiedje im Gespräch mit tagesschau.de. Trotz guter Arbeitsmarktentwicklung sieht der ehemalige Kohl-Wahlkampfberater bei der Halbzeitbilanz der Koalition eher schwarz. mehr
Der Arbeitnehmerflügel der Union will offensiv um einen allgemeingültigen Mindestlohn kämpfen - und doch den Staat dabei heraushalten. Vorbild sei der Zeitarbeits-Mindestlohn. Der Wettbewerb um die billigsten Löhne müsse gestoppt werden, sagt CDA-Chef Laumann im Interview von tagesschau.de. mehr
In vielen Städten gibt es sie nicht mehr: die Hauptschule. Hamburg und Berlin erteilten ihr bereits die Absage. Auch die CDU-Spitze will sich nun von ihr verabschieden. Doch es gibt Kritik. Der Vorsitzende des Deutschen Philologenverbands, Meidinger, plädiert gegenüber tagesschau.de für das Modell Hauptschule. mehr
In Wildbad Kreuth beschließt die CSU, ihre seit 27 Jahren bestehende Fraktionsgemeinschaft mit der CDU nicht fortzusetzen. Nach erheblichem Widerstand, auch aus den Reihen der CSU, einigen sich CDU und CSU doch noch auf eine Fortführung der Fraktionsgemeinschaft. mehr
Nach dem Ende von Schwarz-Grün in Hamburg setzen beide Parteien auf harte Konfrontation. Die SPD wittert derweil Morgenluft. Ist das Schwarz-Grüne-Projekt insgesamt gescheitet? Der Politikwissenschaftler Oskar Niedermayer meint "Nein". Im Interview mit tagesschau.de warnt er vor neuem Lagerdenken. mehr
Wie gefestigt ist Angela Merkels Position in der CDU? Mit ihrer Wiederwahl zur Parteichefin fiel zwar zugleich eine Vorentscheidung für ihre nächste Kanzlerkandidatur, doch verlassen sollte sich Merkel darauf nicht. Der Politikwissenschaftler Langguth erklärt im Interview mit tagesschau.de, worauf es für Merkel ankommt. mehr
Mit einer inhaltlichen Profilierung soll der Parteitag der CDU den Weg aus dem Umfragetief weisen. Doch wie konservativ muss die Partei sein und wie modern darf sie sein? Denn sie will neue Wähler binden und verlorene Stammwähler zurückgewinnen. mehr
Ein Konservativer als Koalitionspartner - damit haben sich die Hamburger Grünen schnell arrangiert. Die Politikwissenschaftlerin Landfried vermutet dahinter Angst vor Neuwahlen. Im Interview mit tagesschau.de kritisiert sie: Beide Parteien versinken in Beliebigkeit. mehr
Mit Hamburgs Erstem Bürgermeister von Beust ist schon wieder ein CDU-Länderchef zurückgetreten - der sechste in einem Jahr. tagesschau.de sprach mit dem Politikwissenschaftler Greven über die Zukunft Merkels liberaler Großstadt-CDU, Politiker-Pflichtbewusstsein und die Ironie erfolgreicher Volksentscheide. mehr
Der Vorsitzende des CDU-Wirtschaftsrates, Lauk, beklagt im Interview mit tagesschau.de, dass im Sparpaket strukturelle Veränderungen fehlen. Er schlägt eine Paketlösung vor. Diese würde die Abschaffung des halben Mehrwertsteuersatzes und die Anhebung des Spitzensteuersatzes umfassen. mehr
Was bedeutet Kochs Rückzug für die CDU-Chefin und das Machtgefüge in ihrer Partei? Nichts Gutes, sagt Koch-Biograf Hajo Schumacher im Gespräch mit tagesschau.de, da Koch bei aller Querulanz ein Merkel-Getreuer gewesen sei. Der Union gehe ein wichtiger Konservativer verloren - und Input eines klugen Kopfes. mehr
Der Türkei-Besuch von Kanzlerin Merkel hat erneut deutlich gemacht, dass das Verhältnis beider Länder für Verstimmungen anfällig ist. Bülent Arslan vom Deutsch-Türkischen Forum der CDU warnt im Interview mit tagesschau.de, beide Seiten sollten aufpassen, um die Konfliktpunkte nicht unnötig zu emotionalisieren. mehr
Für die FDP geht es langsam wieder aufwärts, für Westerwelle dagegen abwärts: Das Ansehen des FDP-Chefs und Außenministers hat laut ARD-DeutschlandTrend erheblich gelitten - eine Folge der von ihm angestoßenen Hartz-IV-Debatte. Westerwelle fährt den schlechtesten Wert seit 2005 ein. mehr
Bei der Bundesbank dürften die Sektkorken knallen: Die Bankenaufsicht wird künftig unter ihrem Dach konzentriert, der BaFin wird sie entzogen. Balsam für geschundene Bundesbanker-Seelen, die mit der BaFin nie ihren Frieden machen konnten. mehr
Verwirrung um Quelle: Bayerns Ministerpräsident Seehofer wirbt für Staatshilfen, Wirtschaftsminister zu Guttenberg hält dagegen. Dennoch werde es eine Lösung geben, schätzt der Leiter des ARD-Hauptstadtstudios, Deppendorf. Seehofer werde Quelle nicht in Konkurs gehen lassen. mehr
Was bringen die Konjunkturpaktete I und II? Dies ist eine zentrale Frage auf dem Konjunkturgipfel im Bundeskanzleramt. tagesschau.de fragte Experten nach ihrer Bilanz der Programme. Der Volkswirtschaftler Kai Konrad macht aus seiner Ablehnung keinen Hehl. mehr
Eigentlich sollte der Koalitionsausschuss nur absegnen, was eine Arbeitsgruppe monatelang zum Thema Managergehälter ausgehandelt hatte. Doch kurz davor kamen neue Ideen von der SPD. Die verägerte Union reagierte ihrerseits mit eigenen Ergänzugen. Die Vorschläge im Überblick. mehr
Bilder
Europamagazin