Die Bundesländer wollen die Reform bei ARD und ZDF vorantreiben. Die Rundfunkkommission mahnte auf ihrer Klausur deshalb zu mehr Einsparungen. Die Sender sollen zukünftig über eine gemeinsame Plattform Inhalte ausspielen. mehr
Nirgendwo sonst sind auf der Straße so viele verschiedene Sprachen zu hören: Genf ist die kleinste Weltstadt des Planeten und europäischer Hauptsitz der Vereinten Nationen. mehr
Das Hörfunkstudio Shanghai widmet sich schwerpunktmäßig der Wirtschaftsberichterstattung. Da Chinas Führung ihren Einfluss auf die Wirtschaft in den vergangenen Jahren deutlich ausgebaut hat, ist auch ein politischer Blick auf das Wirtschaftsleben im Land unerlässlich. mehr
Mexiko, Zentralamerika, die Karibik und das nördliche Südamerika. mehr
Das zähe Ringen um den Frieden, die ständige Bedrohung durch den Terror und das schwierige Miteinander dreier Weltreligionen - eine brisante Mischung und eine Herausforderung für jeden Journalisten und jede Journalistin. mehr
Ein zusätzliches Streamingangebot der ARD kostet 4,99 Euro im Monat. Das sorgt im Netz für Ärger, schließlich wird der öffentlich-rechtliche Rundfunk bereits über Beiträge finanziert. Doch für den Preis gibt es mehrere Gründe. Von P. Siggelkow. mehr
Das Internet wird immer häufiger und länger genutzt: Fast 57 Millionen Menschen in Deutschland sind täglich online. Zu diesem Ergebnis kommt die neue ARD/ZDF-Onlinestudie. Vor allem junge Leute nehmen sich aber auch Auszeiten. mehr
Wie viel öffentlich-rechtlichen Rundfunk braucht Deutschland? Als Antwort auf diese Frage fordert Tom Buhrow grundlegende Reformen. Der WDR-Intendant sorgte mit einer Rede für Aufsehen, die er ausdrücklich nicht in Funktion als ARD-Vorsitzender hielt. mehr
Seit Juli 2007 moderiert Miosga die tagesthemen. Niemand präsentiert die Sendung länger als sie. Als Gratulant kam der bisherige Rekordhalter Wickert in die Sendung und wünschte eine "geruhsame Nacht". mehr
Der rbb hat die ARD früh über sein Bonussystem für Führungskräfte informiert. Das geht aus einem internen Schreiben hervor. Der ARD-Vorsitzende Buhrow bestreitet, von den Boni gewusst zu haben. Vom rbb-Rechercheteam. mehr
Die Intendanten der ARD trauen der geschäftsführenden Spitze des Rundfunks Berlin-Brandenburg (rbb) nicht zu, die Vorfälle rund um Ex-Senderchefin Schlesinger schnell genug aufzuarbeiten. Der ARD-Vorsitzende Buhrow erklärte, der rbb brauche einen Neuanfang. mehr
Historischer Balkon und zeitgenössische Kunst, Aufarbeitung der Geschichte und Abhängigkeit der Autoindustrie - seit 1964 berichten die ARD-Korrespondenten aus Prag. mehr
Die Korrespondentinnen und Korrespondenten in Warschau beobachten die gesellschaftlichen Entwicklungen in der postkommunistischen Ära. mehr
Wo rumort es in den zwölf Ländern des Berichtsgebiets des ARD-Studios Wien und Südosteuropa? Es geht um Macht und Einfluss in den Ländern des Westbalkan, um Russland und die EU, und das Ganze vor dem Hintergrund einer drohenden Versorgungskrise. mehr
Carsharing hat sich in Städten längst etabliert. Ein Landkreis in Rheinland-Pfalz arbeitet daran, dass es auch im ländlichen Raum Zuspruch findet: mit seinem Projekt "E-Dorfauto". Von Juri Sonnenholzner. mehr
Netflix und Amazon sind auf dem Markt, und auch deutsche Privatsender wollen mehr ins Streaming. Die ARD reagiert mit Veränderungen im Ersten und mehr Augenmerk auf die Mediathek - auch, um mehr Jüngere zu erreichen. Von Daniel Bouhs. mehr
Viele vage Versprechungen, kein Konzept zur Finanzierung - am Wahlprogramm der Union gibt es viel Kritik. Kanzlerkandidat Laschet wies dies im ARD-Sommerinterview zurück. Und anders als behauptet plane die Union auch keine Steuersenkungen. mehr
Wie soll die ARD in Zukunft aussehen? Diese Frage will der Senderverbund gemeinsam mit dem Publikum beantworten. Auf einer Onlineplattform können Zuschauer und Hörer nun mitdiskutieren und ihre Ideen einbringen. Von Birgit Virnich. mehr
Nachrichten, Sportmeldungen und das Fernsehprogramm im Ersten - dies sind nur einige Höhepunkte des ARD-Textes. ard-text
In Italien könnte die Corona-Krise bald zu einer Staatsschuldenkrise werden. Deshalb fordert Premierminister Conte im ARD-Interview erneut gemeinsame Euro-Bonds. Und versichert: "Die Deutschen müssen nicht für italienische Schulden zahlen." mehr
Die ARD-Intendanten haben sich in München getroffen. Dort beschlossen sie unter anderem einen Umbau der ARD-Mediathek. Außerdem kündigte der ARD-Vorsitzende Wilhelm einen deutlichen Sparkurs an. mehr
Der ARD-Vorsitzende Wilhelm hat den neuen Telemedienauftrag und die Einigung mit den Verlegern begrüßt. Auf tagesschau24 sagte er, es gebe viel guten Willen auf allen Seiten. Die Sender bekämen neue Möglichkeiten. mehr
Die ARD werde sich auch nach dem Rundfunkgebühren-Referendum in der Schweiz nicht zurücklehnen, macht der der ARD-Vorsitzende Wilhelm deutlich. Dialog sei wichtig, sagte er bei tagesschau24. Der Rundfunk gehöre der ganzen Gesellschaft. mehr
ARD-Sondersendung: Altkanzler Helmut Kohl ist tot mehr
"Peinliche Panne: ARD tauft ehemaligen Ministerpräsidenten um" - so lautete Sonntagabend eine Schlagzeile. In der Sendung zur Wahl in Schleswig-Holstein sei der Name von Ex-Ministerpräsident Carstensen falsch gewesen, hieß es. Doch die Panne gab es gar nicht. Von Patrick Gensing. mehr
Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis: Podiumsdiskussion zur Ukraine-Berichterstattung mehr
ARD-DeutschlandTrend mehr
"Die Eiserne Lady" - zum Tod von Margaret Thatcher mehr
Die Razzien gegen ausländische NGOs und Menschenrechtsorganisationen, die Zypern-Krise und russische Anleger, der Euro und Syrien: Russlands Präsident nimmt im ARD-Interview Stellung. mehr
Bei Dreharbeiten in der Provinz sind die Leiterin des ARD-Studios Peking, Christine Adelhardt, und ihr Team von Schlägern brutal angegriffen worden - zum zweiten Mal in sechs Monaten. Im Interview mit tagesschau.de berichtet Adelhardt über den Vorfall und erklärt, warum sich derartige Übergriffe häufen. mehr
Fast acht Jahre war Benedikt XVI. Oberhaupt der katholischen Kirche. Gestern endete sein Pontifikat. Wie geht es nun weiter im Vatikan? Welche Kardinäle sind als neuer Papst im Gespräch und was zeichnet sie aus? Die ARD-Sondersendung gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen. mehr
Innerhalb der Regierung Mursi toben Machtkämpfe zwischen liberaleren Kräften und "Betonköpfen", sagt ARD-Korrespondent Jörg Armbruster im tagesschau.de-Interview. Viele Entscheidungen würden aber nicht dort gefällt, sondern von den Muslimbrüdern. Mit deren PR hat er ganz eigene Erfahrungen gemacht. mehr
Chronologisch sortiertes Archiv der Brennpunkte ab dem Jahr 2010. mehr
ARD-DeutschlandTrend (tagesthemen) mehr
Noch zu Jahresbeginn brummte die deutsche Wirtschaft, inzwischen schnürt die Regierung Rettungspakete für Banken und die lahmende Konjunktur. Jubel dagegen gab es über 16 deutsche Goldmedaillen bei den Olympischen Spielen in Peking. mehr
Alle Sendungen und Berichte seit 1952 finden Sie hier. mehr
Es ist in mehr als einer Hinsicht eine Premiere: Erstmals veranstaltet die ARD eine Spendengala für eine politische Organisation. Was im wahrsten Sinne des Wortes wie Parteinahme klingt, trifft tatsächlich auf eine breite Unterstützung - sogar bei den Gegnern: Sie alle wollen die FDP retten. mehr
liveblog
marktbericht
faq
Bilder