Es ist in mehr als einer Hinsicht eine Premiere: Erstmals veranstaltet die ARD eine Spendengala für eine politische Organisation. Was im wahrsten Sinne des Wortes wie Parteinahme klingt, trifft tatsächlich auf eine breite Unterstützung - sogar bei den Gegnern: Sie alle wollen die FDP retten. mehr
Die große Mehrheit der Bürger traut Kanzlerin Merkel zu, die Koalition diese Legislaturperiode lang zusammenzuhalten: 61 Prozent der Befragten im DeutschlandTrend für das ARD-Morgenmagazin - im Juli 2010 waren es nur 52 Prozent. Wenn jetzt Bundestagswahl wäre, hätte Schwarz-Gelb aber keine Mehrheit. mehr
Der Einmarsch sowjetischer Truppen in Afghanistan sorgt für eine Politisierung der Olympischen Sommerspiele in Moskau. Zahlreiche Nationen boykottieren das Ereignis. Das deutsch-deutsche Verhältnis erreicht seinen Tiefstand und die polnischen Arbeiter erzwingen eine freie Gewerkschaft. mehr
Fast zwei Drittel der Deutschen sind mit der Arbeit der Opposition im Parlament unzufrieden. Laut ARD-DeutschlandTrend ist nur jeder Vierte der Ansicht, dass sie ihre Aufgabe als Kontroll- und Kritikinstanz wahrnimmt. Die meiste Zustimmung findet noch die SPD. mehr
Was dürfen ARD und ZDF künftig im Internet anbieten? Die Ministerpräsidenten sind sich über den neuen Staatsvertrag nun weitgehend einig. Der ARD-Vorsitzende Raff hält die neuen Regeln für viel zu eng. "Das wird in fünf Jahren keiner mehr verstehen", sagt Raff im Interview mit tagesschau.de. mehr
Der Rücktritt von Franz Müntefering hat die Machtverhältnisse in der Großen Koalition verändert. Ein Reform-Befürworter und Stratege tritt ab. Was bedeutet das für Koalition und SPD? Dass Beck in Mainz bleibt, ist ein Fehler, sagt der Politologe und SPD-Kenner Peter Lösche im ARD-Interview. mehr
Bilder
analyse
liveblog