In Ägypten haben Forscher eine jahrtausendealte Mumie mit einem CT-Scan durchleuchtet. Sie entdeckten dabei 49 Amulette, mit denen der Leichnam geschmückt war. Der "Goldjunge" soll einen Sonderplatz im neuen ägyptischen Museum in Kairo bekommen. mehr
Mit Großprojekten versucht Ägyptens Präsident Al-Sisi, seiner autoritären Herrschaft Glanz zu verleihen. Zugleich wird die wirtschaftliche Not im Land immer größer. Führt Al-Sisi sein Land in den Bankrott? Von S. Riesche. mehr
Die Abschlusserklärung der Weltklimakonferenz enttäuscht viele. Auch wenn Staaten, die stark unter der Klimaerwärmung leiden, finanziell geholfen werden soll. Wird auch China in den Fonds zahlen? Von Lena Petersen. mehr
Ägypten will sich als Vorreiter in Sachen erneuerbarer Energien zeigen. Doch die Realität sieht anders aus, denn das Gastgeberland der Weltklimakonferenz verdient viel Geld mit Gasexporten. Kritik daran ist kaum möglich. Von Anna Osius. mehr
Schifffahrten durch den Suezkanal werden im kommenden Jahr um rund 15 Prozent teurer. Die ägyptische Kanalbehörde begründete den Preisanstieg mit den weltweiten Inflationsraten. Von Miriam Staber. mehr
Als Handelspartner spielt Ägypten für Deutschland eine wachsende Rolle. Doch Menschenrechtsorganisationen kritisieren die Lage in dem Land immer wieder. Kann der Wandel durch Investitionen gelingen? Von Anna Osius. mehr
Europa ist auf der Suche nach Alternativen zu russischem Gas - und ist wohl im Nahen Osten fündig geworden: EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen unterzeichnete mit Israel und Ägypten eine Erklärung für ein Gasabkommen. mehr
Ägyptische Forscher haben mithilfe einer Computertomographie die Mumie von Pharao Amenophis I. digital enthüllt. Dabei wurden einige Rätsel gelöst - etwa, wie der König aussah. Doch ein Geheimnis bleibt ungelüftet. Von Anna Osius. mehr
Bittere Bilanz: Was bleibt 10 Jahre nach dem Aufstand in Ägypten? mehr
Ägyptens Regierung hat den ersten Coronavirus-Fall auf dem afrikanischen Kontinent gemeldet. Experten fürchten, dass das Virus sich dort schnell ausbreitet, weil die Gesundheitsversorgung schlecht ist. mehr
Griechenland und die Türkei streiten im Mittelmeer um Grenzen und um Rohstoffe. Die Rechtslage ist umstritten, doch die Völkerrechtlerin Matz-Lück sagt im Interview: Die Position der Türkei ist besser, als es scheint. mehr
Den ganzen Tag nichts essen, vier Wochen lang - und das mitten in der Corona-Pandemie? Genau das wollen die meisten Muslime in Ägypten tun. Den Segen der obersten religiösen Institutionen haben sie. Von Björn Blaschke. mehr
In Ägypten schwelt der Unmut. Und bei der Regierung wächst die Sorge vor weiteren Protesten - wie im September, wie 2011. Die Staatsführung versucht, ein Aufbegehren im Keim zu ersticken. Von Daniel Hechler. mehr
Zum ersten Mal seit Jahrzehnten hat Ägypten zwei seiner ältesten Pyramiden für Besucher geöffnet. Dabei handelt es sich um die Knickpyramide und deren Satellitenpyramide in der Grabstätte Dahschur. mehr
EU und Arabische Liga wollen eine "neue Ära der Kooperation" einleiten. Das vereinbarten sie bei ihrem Treffen in Ägypten. Ganz am Ende kam es aber noch zu einem Eklat auf offener Bühne. mehr
Beim ersten arabisch-europäischen Gipfel hat EU-Ratspräsident Tusk für mehr Zusammenarbeit geworben - trotz der schwierigen Menschenrechtslage in einigen arabischen Staaten. Die forderte er auf, die Zivilgesellschaft zu stärken. mehr
Die EU vollzieht einen Drahtseilakt: Damit die arabischen Staaten unkontrollierte Migration stoppen, kooperiert sie mit Autokraten. Doch damit schafft sie neue Fluchtursachen, sagen Kritiker. Von Samuel Jackisch. mehr
Die Beteiligung am arabisch-europäischen Gipfel in Ägypten ist hochrangig: Die meisten Länder sind durch ihre Staats- und Regierungschefs vertreten. Vor allem beim Thema Migration gibt es viel Gesprächsbedarf. Von Carsten Kühntopp. mehr
Dreieinhalb Jahre lang gab es in Ägypten kein Parlament mehr. Heute sind die fast 600 Abgeordneten erstmals wieder zusammengekommen. Die meisten von ihnen unterstützen Präsident Sisi - und werden jetzt im Akkord dessen Gesetze durchwinken. Von Jürgen Stryjak. mehr
Ägyptische Menschenrechtler zeichnen ein dramatisches Bild: Die Situation in dem Land sei für Gegner von Präsident al-Sisi extrem bedrohlich. Selbst leiseste Kritik an dessen Herrschaft in den Medien hat drastische Folgen. mehr
Ägypten-Ausstellung in der Völklinger Hütte: Mumien treffen auf Industriedenkmal mehr
Krawalle in Ägypten: Islamisten zünden Universität in Kairo an mehr
Ägypten: Muslimbrüder liefern sich heftige Auseinandersetzungen mit der Polizei mehr
Ägypten: Verletzte bei Anschlag auf einen Bus in Kairo mehr
Ägypten: Behörden stufen Muslimbrüder offiziell als "Terrororganisation" ein mehr
Mansura/Ägypten: Bombenanschlag auf Polizeihauptquartier mehr
Ägypten: Islamkritischer Autor Abdel-Samad ist offenbar wieder frei mehr
Ägypten: Islamkritischer Autor Abdel-Samad offenbar in Kairo entführt mehr
Die EU-Außenminister haben sich in Brüssel auf eine gemeinsame Antwort auf die Gewalt in Ägypten geeinigt: Künftig sollen keine Güter nach Kairo geliefert werden, die der Militärregierung "zur Unterdrückung der Bürger" nutzen könnten. mehr
Wie lautet die Antwort der EU auf die Gewalt in Ägypten? Die EU-Außenminister suchen in Brüssel nach einer gemeinsamen Lösung. In den Verhandlungen zeichnen sich aber bisher keine scharfen Einschnitte im Verhältnis zu Kairo ab. mehr
Die EU-Außenminister überprüfen heute die Beziehungen zu Ägypten. Sollen Waffenlieferungen gestoppt und Hilfsgelder gestrichen werden? Die Wirksamkeit dieser Maßnahmen ist schon jetzt umstritten, denn arabische Staaten würden die Lücken füllen. mehr
Die USA überweisen Milliarden an Hilfsgeldern nach Kairo, dennoch ist der Einfluss Obamas begrenzt. Die eigentlichen Unterstützer sind die Golfmonarchien, sagt Ex-Diplomat Gunter Mulack im tagesschau.de-Interview. Und die verfolgen ihre eigene Agenda. mehr
Die EU-Staaten ringen um eine gemeinsame Haltung in der Ägypten-Krise. Die Botschafter der Mitgliedsländer beraten zurzeit in Brüssel über Strafmaßnahmen. Möglicherweise werden Kredite ausgesetzt oder gestrichen. mehr
Für Containerschiffe zwischen Europa und Asien ist der Suezkanal die wichtigste Verbindung. 2012 passierten ihn mehr als 17.200 Schiffe. Mit den Unruhen in Ägypten wächst die Angst, dass dieses wichtige Nadelöhr der Weltwirtschaft in Gefahr ist. mehr
Als Reaktion auf das Blutvergießen in Ägypten haben mehrere EU-Staaten Hilfsprojekte ausgesetzt. Italien forderte ein Ende der Waffenlieferungen. Kanzlerin Merkel kündigte an, die Regierung werde die Beziehungen zu Ägypten überprüfen. mehr
Durch das harte Durchgreifen des Militärs wird die Muslimbruderschaft radikaler werden. Das könnte verstärkte Polizeigewalt nach sich ziehen, erwartet Ägypten-Experte Stephan Roll im tagesschau.de-Interview. Doch die Gewaltspirale könnte Teil einer Strategie des Militärs sein. mehr
Gewalt in Kairo mehr
Die EU-Außenminister fordern die Freilassung des gestürzten ägyptischen Präsidenten Mursi. Auch seine Familie geht in die Offensive und droht mit juristischen Schritten. Unterdessen kamen bei neuen Ausschreitungen mehrere Menschen ums Leben. mehr
Eine echte Alternative zu Mursi hat die ägyptische Opposition nicht zu bieten: Sie sei noch zu schlecht organisiert, sagt der Nahostexperte Fürtig im Gespräch mit tagesschau.de. Auch eine integrierende Persönlichkeit fehle. Er warnt daher vor zu schnellen Neuwahlen. mehr
Ägyptens Armeechef Sisi war in der Krise lange unauffällig geblieben - manchen galt er gar als Mursi-Sympathisant. Doch jetzt hat er das Ende von dessen Amtszeit verkündet. International bekannt wurde er aber, als er "Jungfrauentests" an Demonstrantinnen verteidigte. mehr
analyse
liveblog
exklusiv
Bilder