Bei schwerem Regen sind in Brasilien mindestens 36 Menschen gestorben. Die Behörden befürchten, dass die Zahl der Opfer weiter steigt. Der Gouverneur des Bundesstaates São Paulo rief in sechs Städten den Notstand aus. mehr
Sogar auf Sizilien hat es geschneit: Ungewöhnlich kalte Temperaturen haben in weiten Teilen Italiens für heftigen Schneefall gesorgt. An der Adriaküste werden Bewohner aufgrund von Überschwemmungen evakuiert. mehr
Auf den Kanarischen Inseln sind wegen eines Tropensturms mehr als 640 Flüge gestrichen worden. Wind und Rekordniederschlag fällten Bäume und verursachten Erdrutsche. mehr
"Tal des Todes" - so heißt ein beliebtes Touristenziel in Kalifornien wegen der Hitze und der Trockenheit, die dort normalerweise herrschen. Nun haben heftige Unwetter die Wüstenregion geflutet, Hunderte mussten in Sicherheit gebracht werden. mehr
Schwere Regenfälle haben im brasilianischen Bundesstaat Pernambuco Überschwemmungen und Schlammlawinen ausgelöst. Mehr als 100 Menschen kamen ums Leben. 16 werden weiter vermisst. mehr
Starkregen hat im Nordosten des Landes eine Spur der Verwüstung hinterlassen. Zahlreiche Menschen kamen ums Leben, Dutzende werden noch vermisst. Rund 1200 Rettungskräfte waren im Einsatz. mehr
Bislang ist das Unwetter über Deutschland schwächer ausgefallen als befürchtet. Die Gefahr ist aber noch nicht gebannt: In den kommenden Tagen werden Extremwetterlagen erwartet. mehr
Von Westen her ziehen zwei Sturmtiefs über Deutschland hinweg. Mancherorts fällt der Unterricht aus. In Hamburg wurde erneut der Fischmarkt überflutet - auch an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste gab es in einigen Orten eine Sturmflut. mehr
Wenn es heftig stürmt, kommt es immer wieder zu Problemen im Schienenverkehr. Zugreisende, Mitbewerber und Politik fordern Abhilfe. Was tut die Bahn, um ihre Gleise zu schützen? Von Tina von Löhneysen. mehr
Nach schweren Überschwemmungen in Frankreich und Italien gibt es zahlreiche Vermisste, darunter auch vier Deutsche. In Italien kam ein Feuerwehrmann bei einem Einsatz ums Leben. Mehrere Orte sind von der Außenwelt abgeschnitten. mehr
Tage nach der Unwetterkatastrophe läuft die Aufarbeitung. Warum wurden viele Menschen von dem Hochwasser überrascht? Wurde ausreichend gewarnt? Die wichtigsten Fragen und Antworten. mehr
Mehr als 160 Menschen sind tot, es gibt verheerende Sachschäden. Hätte das verhindert werden können, wenn besser gewarnt worden wäre? Experten sprechen von Versäumnissen, der Chef der zuständigen Behörde weist die Kritik zurück. mehr
Es sei zu spät und zu wenig gewarnt worden, der Katastrophenschutz sei für künftige Ereignisse schlecht aufgestellt, lauten die Vorwürfe. Der Bund hält das bestehende System zwar für verbesserungswürdig, nicht aber für grundsätzlich schlecht. mehr
Kanzlerin Merkel hat sich in der Eifel ein Bild von der Flutkatastrophe gemacht. Sie sprach von "gespenstischen Bildern". Zusammen mit Ministerpräsidentin Dreyer versprach sie schnelle Hilfen und mahnte mehr Klimaschutz an. mehr
Während in Sachsen wohl Hochwasservorrichtungen Schlimmeres verhindert haben, bleibt die Situation in Bayern angespannt. Ministerpräsident Söder und Bundesfinanzminister Scholz zeigten sich betroffen über das Ausmaß der Zerstörung. mehr
Die Schäden sind groß, die Aufräumarbeiten beginnen erst und immer noch müssen Menschen gerettet werden. Die Bundeswehr beteiligt sich mit mehreren Hundert Soldatinnen und Soldaten und schwerem Gerät. mehr
Eingestürzte Häuser, vollgelaufene Keller, beschädigte Fahrzeuge - welche Versicherung kann bei Schäden helfen? Alle wichtigen Fragen zur Absicherung bei Hochwasser im Überblick. Von C. Kornmeier und A. Böttcher. mehr
In Japan sind nach den schweren Regenfällen immer noch etliche Regionen überschwemmt. Mehr als 50 Menschen kamen ums Leben, einige werden noch vermisst. Neuer Regen ist angekündigt. Von Kathrin Erdmann. mehr
Salzwasser zerfrisst die Kulturstätten Venedigs. Denn die Hochwasser dringen bis in den letzten Winkel vor, zuletzt im Herbst 2019. Ein Sperrwerk könnte die Stadt schützen - sicher ist das aber nicht. Von Lisa Weiß. mehr
Generell gilt bei Unwetterschäden: So schnell wie möglich bei der Versicherung melden. Doch welche Versicherung zahlt in welchem Fall? Welche Besonderheiten gelten bei alten Policen? Ein Überblick von tagesschau.de. mehr
Eine Mischung aus Tiefdruckgebieten, Hebungen und Wasserdampf in der Luft hat das Unwetter in Süddeutschland ausgelöst, erklärt Meteorologe Michael Köckritz im Gespräch mit tagesschau.de. Durch den Klimawandel könnten solche Extremwetter künftig häufiger auftreten. mehr
Unwetter in Großbritannien: Immer noch etwa 20.000 Haushalte ohne Strom mehr
Nach Unwetter auf Sardinien: Aufräumarbeiten sind im Gang mehr
Gluthitze und Unwetter über Deutschland mehr
analyse
liveblog
exklusiv
Bilder