Die IG Metall hat für die neue Tarifrunde der Metall- und Elektroindustrie eine harte Linie angekündigt. Dabei ist sie selbst in der Zwickmühle - und die Lage der Branche schwierig. Wie könnte ein Kompromiss aussehen? Von Ingo Nathusius. mehr
Der Tarifkonflikt bei der Postbank ist gelöst. Die Beschäftigten erhalten in zwei Stufen 11,5 Prozent mehr Gehalt und einen Kündigungsschutz bis Ende 2027. Die Konzernmutter Deutsche Bank spricht von einem fairen Kompromiss. mehr
Streiks des Sicherheitspersonals an deutschen Flughäfen sind unwahrscheinlicher geworden. Arbeitgeber und Gewerkschaft ver.di haben eine Schlichtungsempfehlung angenommen. Fast alle Tarifkonflikte im Luftverkehr sind beigelegt. mehr
Nach der Einigung im Tarifstreit wurden nun Details zum neuen Vertrag bekannt. Das Bodenpersonal bekommt bis zu zu 18 Prozent mehr Geld sowie einen Inflationsausgleich. Beide Seiten zeigten sich zufrieden. mehr
Sechs Mal hatte die GDL gestreikt - jetzt gibt es gute Nachrichten für Bahnreisende: Die Lokführergewerkschaft und der Konzern teilten mit, sich im Tarifkonflikt geeinigt zu haben. Details sollen am Dienstag verkündet werden. mehr
Bislang stand in der öffentlichen Debatte über den Bahn-Tarifstreit vor allem die GDL in der Kritik. Thüringens Ministerpräsident Ramelow sieht hingegen in erster Linie die Bahn in der Verantwortung. Das Management müsse "juristisch abrüsten". mehr
Die Bahn hat die GDL für morgen erneut zu Verhandlungen eingeladen. Auf die Forderung der Gewerkschaft, schriftlich ein neues Angebot vorzulegen, ging der Konzern nicht ein. Die GDL hatte dafür eine Frist bis 18 Uhr gesetzt. mehr
Im Bahn-Tarifstreit könnten morgen neue Gespräche beginnen - wenn der Konzern der GDL bis zum Abend ein neues Angebot vorlegt. Sonst drohen neue Streiks. Die Union fordert den Austausch der Verhandlungsführer. mehr
Absenkung der Wochenarbeitszeit, Gehaltserhöhung und Laufzeit: Das sind die Knackpunkte im Tarifstreit zwischen GDL und Bahn. Die Bahn will auf Grundlage eines Vorschlags der Vermittler wieder verhandeln. Was sieht das Papier vor? mehr
Streiks in Deutschland mehr
Lokführergewerkschaft GDL kündigt nächsten Streik bei der Deutschen Bahn an mehr
Die Verhandlungen zwischen Bahn und GDL sind gescheitert. Neue Streiks drohen schon ab nächster Woche. Gleichzeitig gibt es neue Forderungen nach einer Schlichtung. Eine Übersicht zum Stand der Dinge. mehr
Markus Reher, RBB, zu den gescheiterten Verhandlungen zwischen Lokführergewerkschaft GDL und Deutscher Bahn mehr
Bei der Bahn drohen neue Streiks: Laut Konzern hat die GDL die Tarifverhandlungen erneut platzen lassen. Hauptstreitpunkt bleibt offenbar die 35-Stunden-Woche. Die Wortwahl beider Seiten in den Pressemitteilungen ist drastisch. mehr
Alexander Gallas, Politikwissenschaftler Universität Kassel, zum Abschluss des Bahnstreiks mehr
Lokführergewerkschaft GDL ruft zum nächsten Streik bei der Bahn auf mehr
Die Deutsche Bahn wirft der Lokführergewerkschaft GDL vor, gar keine Tarifverträge abschließen zu dürfen. Grund seien Interessenkonflikte wegen ihrer Leiharbeiter-Genossenschaft. Nun geht der Streit vor Gericht. mehr
Der Eisenbahnanbieter Netinera macht möglich, was die Deutsche Bahn bisher ablehnt: Sie senkt die Arbeitszeit im Schichtdienst bei vollem Lohnausgleich. Warum sperrt sich die DB dagegen in den Gesprächen mit der Gewerkschaft GDL? Von Anke Hahn. mehr
Einigung im Länder Tarifstreit bei Öffentlichen Dienst mehr
"Wann können die Reisenden vernünftig planen?", Martin Seiler, Personalvorstand Deutsche Bahn, zum Scheitern der Verhandlungen zwischen GDL und Deutscher Bahn mehr
GDL-Chef Weselsky will über die Weihnachtstage keine neuen Streiks ansetzen. Aktuell lässt die Lokführergewerkschaft ihre Mitglieder allerdings über einen unbefristeten Ausstand abstimmen. mehr
Einen Tag nach dem Ende des Warnstreiks ruft die Lokführergewerkschaft GDL ihre Mitglieder zur Urabstimmung über längere und häufigere Streiks auf. Bis das Ergebnis feststeht, seien weitere Warnstreiks möglich. mehr
Höchstens jeder fünfte ICE oder Intercity wird wegen des Bahnstreiks unterwegs sein. Worauf sollte man achten, wenn sich die Reise nicht verschieben lässt? Welche Rechte haben Bahnkunden? Antworten auf wichtige Fragen. mehr
Heute hat die erste Gesprächsrunde zwischen der Deutschen Bahn und der Lokführer-Gewerkschaft GDL begonnen. Reisenden könnten unangenehme Wochen bevorstehen, denn schon jetzt zeichnet sich ein harter Tarifkonflikt ab. Von Tom Garus. mehr
Die zweite Runde der Tarifverhandlungen des öffentlichen Dienstes für die Beschäftigten der Länder ist ergebnislos geblieben. Nun rufen die Gewerkschaften zu Warnstreiks auf. mehr
Die Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst der Länder beginnen. Was fordern die Gewerkschaften? Was sind die Positionen der Länder? Und sind Warnstreiks zu erwarten? mehr
Laut DB-Konzern ist es die bislang teuerste Lohnrunde für die Bahn: Der Tarifstreit mit der EVG ist beigelegt. Doch wann bekommen die Beschäftigten mehr Geld? Welche Rolle spielt die GDL? Antworten auf zentrale Fragen. mehr
Die EVG-Spitze hat sich im Tarifstreit mit der Deutschen Bahn für den Schlichtungsvorschlag ausgesprochen. Das letzte Wort aber haben die Mitglieder der Gewerkschaft in einer Urabstimmung. Bis Ende August gibt es bei der Bahn keine Streiks. mehr
Einigungsempfehlung der Schlichtungskommission im Tarifstreit bei der Bahn mehr
Das Schlichtungsverfahren zwischen Bahn und EVG ist abgeschlossen. Die Schlichter schlagen unter anderem eine stufenweise Erhöhung der Löhne um 410 Euro bei einer Laufzeit von 25 Monaten vor. Beide Seiten wollen die Zustimmung empfehlen. mehr
Das Schlichtungsverfahren über neue Tarife bei der Deutschen Bahn ist beendet. Am Abend wollen die Schlichter das Ergebnis vorstellen. Ob die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft EVG ihren Mitgliedern eine Annahme empfiehlt, wird am Freitag beraten. mehr
Im Tarifstreit zwischen der Bahn und der Verkehrsgewerkschaft EVG hat die Schlichtung begonnen. Bis zu deren Ende sind Streiks ausgeschlossen. Wie sind die Erfolgsaussichten? Von Antje Erhard. mehr
"Die Forderungen sind durchaus vielfältig", Markus Reher, RBB, über die Tarifforderungen der Lokführergewerkschaft GDL mehr
"Sie will, dass die unteren Lohngruppen deutlich mehr Geld in der Tasche haben" Esther Neumeier, ARD Berlin, zum abgelehnten Angebot durch die EVG mehr
Deutsche Bahn legt Gewerkschaft EVG neues Angebot im Tarifstreit vor mehr
Die Deutsche Bahn und die Gewerkschaft EVG haben in Fulda ihre vierte Verhandlungsrunde gestartet. Ob diese Woche ein Abschluss erzielt wird, ist ungewiss. Die Bahn zeigte sich optimistisch und stellte ein neues Angebot in Aussicht. mehr
Nach einer ersten Annäherung setzen die Deutsche Bahn und die Gewerkschaft EVG heute ihre Tarifverhandlungen in vierter Runde in Fulda fort. Wird keine Einigung erzielt, könnten weitere Warnstreiks die Folge sein. mehr
Die Gewerkschaft EVG hatte die Deutsche Bahn aufgefordert, bis zum Mittag ein neues Angebot vorzulegen. Dieses Ultimatum ist nun abgelaufen. Die Zeichen stehen damit weiter auf Streik. mehr
Die Gewerkschaft EVG hatte die Deutsche Bahn aufgefordert, bis zum Mittag ein neues Angebot vorzulegen. Dieses Ultimatum ist nun abgelaufen. Damit bleibt es bei dem 50-stündigen Warnstreik. mehr
liveblog
Bilder
exklusiv
analyse
marktbericht