Silvester ist nach einer vorläufigen Bilanz friedlicher verlaufen als von manchen erwartet. Dennoch mussten die Einsatzkräften immer wieder ausrücken. Ein Überblick. mehr
Vor allem in Berlin gab es im Vorfeld Sorgen über Ausschreitungen - und eine politische Debatte. Am Neujahrstag spricht die Feuerwehr von einem "normalen Silvester". Die Bilanz der Polizeigewerkschaft fällt gemischt aus. mehr
Von Kiribati über Australien, London und inzwischen auch Rio de Janeiro sind die Menschen ins Jahr 2024 gestartet. Millionen Menschen feierten den Jahreswechsel. Weltweit fanden Feierlichkeiten mit Lichtershows und Feuerwerken statt. mehr
Deutschland begeht den Jahreswechsel - vielerorts mit gemischten Gefühlen. Wer zur Party am Brandenburger Tor wollte, musste mit strengen Kontrollen rechnen. Die Polizei richtete Böllerverbotszonen ein. Auch in Köln war die Vorfreude nicht ungetrübt. mehr
Verbotszonen für Böller und Raketen gibt es heute in vielen deutschen Städten. Die Regeln sind aber sehr unterschiedlich, mancherorts wurden sie auch wegen des Hochwassers verschärft. Was gilt wo? Ein Überblick. mehr
Nach Angriffen auf Einsatzkräfte beim letzten Mal wächst die Sorge vor neuen Ausschreitungen zu Silvester. Laut Bundesinnenministerin Faeser erhalten die Sicherheitsbehörden der Länder deshalb Verstärkung vom Bund. mehr
Vor einem Jahr machten die Silvesterkrawalle in Berlin-Neukölln Schlagzeilen. Drei "Gipfel gegen Jugendgewalt" später ist noch immer nicht klar, ob und wie das Problem in den Griff zu bekommen ist. Von Andre Kartschall. mehr
Polizei, Stadt Köln und die Domverwaltung werden die Sicherheitsmaßen an Silvester deutlich verschärfen. Hintergrund sind die Hinweise auf einen möglichen islamistischen Anschlag auf den Kölner Dom. wdr
Heute startet der Verkauf von Feuerwerk. Verbotszonen für Böller und Raketen an Silvester wird es in vielen deutschen Städten geben. Die Regeln sind aber sehr unterschiedlich. Was gilt zum Jahreswechsel wo? Ein Überblick. mehr
Silvester 2020 und 2021 waren Feuerwerke wegen der Pandemie verboten. Der Verband der pyrotechnischen Industrie rechnet nun wieder mit einer ähnlich hohen Nachfrage wie im Vorjahr - trotz vieler Verbotszonen. mehr
Berlin rüstet sich für die Silvesternacht. Mit dem "größten Polizeieinsatz" zum Jahreswechsel seit Jahrzehnten will man gegen Krawalle gewappnet sein. Auch für den Regierenden Bürgermeister Wegner steht viel auf dem Spiel. mehr
Polizei und Politik haben vor neuen Ausschreitungen an Silvester gewarnt und zur Solidarität mit den Einsatzkräften aufgerufen. Innenministerin Faeser sieht eine zusätzliche Gefahr durch die wegen des Nahost-Kriegs aufgeheizte Stimmung. mehr
Der Jahreswechsel dürfte wieder lauter werden: Nach der Pandemie-Flaute werden wieder deutlich mehr Feuerwerkskörper nach Deutschland importiert. Das Vor-Corona-Niveau ist aber noch nicht erreicht. mehr
Die Krawalle in der Silvesternacht sind längst zu einem Politikum geworden. Ein Video von einem Angriff auf einen Rettungswagen heizt die Stimmung im Netz zusätzlich an. Dabei stammt das Video gar nicht aus Berlin. Von P. Siggelkow. mehr
Die nächste Silvesternacht soll anders laufen, fordern Politiker. Umstritten ist, welche Rolle Integrationsbemühungen dabei spielen. Die Polizei veröffentlichte derweil Zahlen zur Nationalität der Verdächtigen. mehr
Der Jahreswechsel in Berlin verlief alles andere als friedlich: 159 Personen mussten im Zuge der Silvesterkrawalle in Haft. 103 Verdächtige sind nun wieder freigelassen worden - die Ermittlungen gegen sie laufen weiter. mehr
Nach pandemiebedingten Feuerwerksverboten war der Jahreswechsel 2022/2023 wieder laut. Der Nachholeffekt sorgte für Hersteller Weco nach zwei Flautejahren für ein besonders gutes Geschäft. mehr
Nach den Angriffen auf Rettungskräfte werden Rufe nach mehr Böllerverbotszonen laut. Die Kommunen hätten dafür die Möglichkeit. Der Bürgermeister von Neukölln fordert sogar ein bundesweites Verkaufsverbot von Feuerwerk. mehr
Er habe zum ersten Mal in seinem Job richtig Angst gehabt - "eine Angst, wie ich sie selber so noch nicht kannte", berichtet ein Berliner Feuerwehrmann. Hier schildert er seine Erlebnisse aus der Silvesternacht. rbb24
Die Angriffe auf Einsatzkräfte in der Silvesternacht machen fassungslos. Der Ruf nach schärferen Gesetzen wird laut. Wie sind die Taten bereits jetzt strafbar? Und wie realistisch ist ein Böllerverbot? Von Kolja Schwartz. mehr
Die Bundesregierung hat die gewaltsamen Übergriffe auf Einsatzkräfte in der Silvesternacht verurteilt. Innenministerin Faeser fordert eine strenge Bestrafung der Täter. Feuerwehr und Polizei verlangen zudem eine Kameraüberwachung ihrer Einsätze und Böllerverbot. mehr
Nach zahlreichen Übergriffen in der Silvesternacht sehen Vertreter von Feuerwehr und Polizei Handlungsbedarf. So fordern sie eine Kameraüberwachung ihrer Einsätze und ein generelles Böllerverbot. mehr
Die meisten Menschen haben den Jahreswechsel friedlich gefeiert - aber nicht alle, und deswegen gibt es eine neue Debatte über Böllerverbote. Beispielsweise in Berlin beklagten Polizei und Feuerwehr ein hohes Maß an Aggression. mehr
Sommerwetter zum Jahreswechsel: Der Deutsche Wetterdienst hat den wärmsten Silvestertag seit Beginn der Wetteraufzeichnungen verzeichnet. An vier Stationen in Deutschland stieg die Temperatur über 20 Grad. mehr
Sie leuchten grün, rot oder golden, explodieren mit einem lauten Knall oder verglühen in lametta-artigen Streifen. Doch was genau steckt in Böllern und Raketen? Und warum sind illegale Knaller so gefährlich? Von Alexander Steininger. mehr
Seit heute sind Feuerwerkskörper in Deutschland wieder auf dem Markt - und damit zum ersten Mal seit mehr als zwei Jahren. Die Feuerwerk-Industrie hofft auf gute Umsätze. Die Debatte über ein Böllerverbot hält an. mehr
Feinstaub, ängstliche Tiere, volle Krankenhäuser: Jedes Jahr wird pünktlich zum Jahreswechsel über die Auswirkungen von Feuerwerkskörpern diskutiert. Aber wie gravierend sind die Folgen des Böllerns wirklich? Von Pascal Siggelkow. mehr
Erstmals seit zwei Jahren dürfen zum Jahreswechsel wieder Böller und Raketen fliegen. Das bedeutet auch: Tausende Tonnen Müll und eine Belastung für die Umwelt. Hersteller arbeiten deshalb an nachhaltigem Feuerwerk. Von Nadine Gode. mehr
Seit dem frühen Morgen durchsuchen Ermittler in Deutschland und in den Niederlanden Wohnungen. Hunderten Tonnen illegaler Feuerwerkskörper sind sie dabei auf der Spur. Es gab mehrere Festnahmen. mehr
Nach Ärztepräsident Reinhardt und der Umwelthilfe hat sich nun auch die Deutsche Krankenhausgesellschaft kritisch zu Böllern und Raketen geäußert. Angesichts der prekären Lage in den Krankenhäusern rät sie zur Mäßigung. mehr
Jedes Jahr werden mehrere tausend Menschen durch explodierende Feuerwerkskörper verletzt, Kliniken sind an Silvester noch stärker belastet als ohnehin schon. Ärztepräsident Reinhardt fordert deshalb ein dauerhaftes Böllerverbot. mehr
Nach zwei Jahren mit Feuerwerksverboten dürfen die Menschen Silvester voraussichtlich wieder böllern. Doch aus dem Hauptherkunftsland China kommt viel weniger Ware als sonst. Gleichzeitig geht die Debatte über ein Böllerverbot wieder los. mehr
Kaum Feuerwerk an Silvester - das galt auch vergangene Nacht, um Kontakte zu vermeiden und Krankenhäuser zu entlasten. Ginge es nach der Deutschen Umwelthilfe, sollte es ein dauerhaftes Böllerverbot geben. mehr
Um Kliniken in der Corona-Pandemie weiter zu entlasten, wird auch in diesem Jahr wieder der Verkauf von Silvesterböllern verboten. Die Feuerwerksindustrie nennt das Verbot "symbolpolitisch" und kündigt eine Klage an. mehr
Für viele ist Silvester ohne Raketen und Böller schier unvorstellbar, andere wollen die private Knallerei am liebsten verbieten. Dieses Jahr ist durch die Corona-Pandemie allerdings vieles anders - doch was genau? mehr
Der Verkauf von Silvesterfeuerwerk ist in diesem Jahr in Deutschland verboten. Welche Folgen das haben kann, lässt sich in den Niederlanden bereits beobachten: Die Lagerbunker für Pyrotechnik laufen über. Von Michael Schneider. mehr
Mal angenommen, wir feiern Silvester ohne Böller und Raketen. Was haben Umwelt und Tiere davon? Und ist mehr als nur der Spaß in Gefahr? Ein Gedankenexperiment. mehr
Schön finden die Deutschen Feuerwerk weiterhin - und dennoch: Eine Mehrheit spricht sich laut einer neuen Umfrage für ein Böllerverbot aus. Zuletzt hatte sich auch im Handel im Zuge der Klimadebatte ein Umdenken angedeutet. mehr
Die Angriffe auf Rettungskräfte und Polizisten an Silvester und Neujahr haben eine politische Debatte ausgelöst. Justizminister Maas und andere Politiker fordern härtere Strafen für die Täter. Die Attacken hätten lebensbedrohliche Ausmaße angenommen, sagte die Polizei. mehr
Zwei Jahre nach den schweren Übergriffen auf der Kölner Domplatte feierten die Menschen den Jahreswechsel in der Stadt weitgehend friedlich, nur vereinzelte Übergriffe wurden gemeldet. Die Polizei war mit 1400 Beamten im Einsatz. wdr
liveblog
Bilder
exklusiv
analyse
marktbericht