Der hessische Hersteller Opel feiert 125 Jahre Automobilbau. Einst technischer Pionier und Hersteller vieler Erfolgsmodelle, kämpfte das Unternehmen später ums Überleben. Nun soll die Zukunft elektrisch sein. Von Janine Hilpmann. mehr
Update Wirtschaft vom 06.05.2024 mehr
Der Opel-Mutterkonzern Stellantis fordert von der britischen Regierung, den Brexit-Vertrag mit der EU nachzuverhandeln. Andernfalls drohen Werksschließungen und Jobabbau, denn die Produktionskosten für E-Autos laufen aus dem Ruder. Von F. Hoppen. mehr
Medienberichten zufolge will der Opel-Mutterkonzern Stellantis Stellen aus Rüsselsheim nach Marokko verlagern. Das könnte viel an Personalkosten sparen. Doch Marokko ist auch aus anderen Gründen attraktiv. Von Dunja Sadaqi. mehr
Für Opel beginnt nach 88 Jahren als Tochter des US-Autokonzerns General Motors eine neue Zeitrechnung. Der Autobauer gehört nun dem französischen Konzern PSA Peugeot Citroen. In 100 Tagen soll ein Sanierungsplan vorliegen. mehr
Die EU-Kommission hat die Bildung des zweitgrößten europäischen Autokonzerns genehmigt. Es gebe keine wettbewerbsrechtlichen Einwände gegen die Übernahme von Opel durch Peugeot. Dem Verkauf durch General Motors steht damit nichts mehr im Wege. mehr
Seit Monaten beteuert Opel: Eine Erkennung von Prüfstandfahrten wie bei VW gibt es nicht. Recherchen des ARD-Magazins Monitor und des "Spiegel" zeigen jetzt aber: Es gibt offenbar Parallelen zur Manipulation von VW. Der Konzern weist das zurück. Von Peter Onneken. mehr
Der Opel-Verkauf an Magna ist vom Tisch. Doch der Verbleib im Mutterkonzern General Motors wirft viele Fragen zur Zukunft des Autoherstellers und seiner Standorte auf. tagesschau.de erklärt die Motive der GM-Entscheidung und deren mögliche Folgen für Opel und die deutschen Staatshilfen. mehr
Opel-Werk Bochum: Fahrzeugproduktion nach 52 Jahren eingestellt mehr
Opel kämpft noch immer mit großen Problemen. Die Werke sind schlichtweg nicht ausgelastet genug. Der Analyst Jürgen Pieper prophezeit im Gespräch mit tagesschau.de das Aus für den Standort Bochum und Kostenoptimierungen. Vermutlich werde Opel künftig eher Fahrzeuge entwickeln als bauen. mehr
Was bedeutet das Nein von Wirtschaftsminister Brüderle zu den Opel-Staatshilfen für den angeschlagenen Autobauer? Gibt es dennoch die Möglichkeit, dass Opel Kreditbürgschaften bekommt? tagesschau.de erklärt, welche Rolle die Bundesländer spielen könnten und wie GM Opel sanieren will. mehr
Die Mitarbeiter des Autoherstellers Opel wollen durch Lohnverzicht jährlich 265 Millionen Euro zur Sanierung des Unternehmens beitragen. Sie vereinbarten mit dem Mutterkonzern GM aber Gegenleistungen. Dazu gehören Investitionen in neue Produkte. Die Vereinbarung gilt aber nur, wenn Staatshilfen gewährt werden. mehr
Selbst wenn Opel sich mit der jetzt vorgelegten Sanierung retten kann - die Probleme des Autobauers bleiben bestehen. Das sagt Autoexperte Bratzel im Gespräch mit tagesschau.de. Für die Zukunft könne in der Autobranche aber ohnehin niemand Garantien für den Erhalt von Standorten übernehmen. mehr
Nach sechs Jahren an der Spitze des Autobauers ist Opel-Chef Demant zurückgetreten. Der Konzern teilte mit, Demant werde künftig für die Überwachung der Produktrechte der Opel-Mutter GM zuständig sein. Der Aufsichtsrat bestätigte Nick Reilly als neuen Chef - und mit ihm sein neues Team. mehr
Beim Versandhaus Quelle beginnt der Ausverkauf von 18 Millionen Artikeln. In den USA beantragt der Mittelstandsfinanzierer CIT Gläubigerschutz. Es ist die größte US-Bankenpleite seit dem Zusammenbruch von Lehman Brothers. Und GM will Opel nun doch behalten. mehr
Nach der Rückzahlung des staatlichen Überbrückungskredits ist die Opel-Treuhand aufgelöst worden. 65 Prozent der Anteile des Autobauers wurden laut Wirtschaftsministerium zurück an den Mutterkonzern GM übertragen. Er ist damit wieder alleiniger Eigentümer von Opel. mehr
Nach dem gescheiterten Opel-Magna-Deal geht Opel-Treuhänder Dirk Pfeil mit der Politik hart ins Gericht. Ins Zeugnis würde er schreiben: Sie haben sich bemüht, sind aber den Anforderungen nicht gerecht geworden, sagte er gegenüber tagesschau.de. mehr
Es kommen Monate der Unsicherheit auf Opel und den Mutterkonzern GM zu, meint Autoexperte Dudenhöffer im EinsExtra-Interview. Die Entscheidung, Opel doch nicht zu verkaufen, sei die "Strategie mit dem höchstmöglichen Risiko". GM hätte sich auf die Probleme im Heimatland USA konzentrieren sollen. mehr
Ein Verbund von General Motors und Opel liege im beiderseitigen Interesse, sagt Autoexperte Seeba im Interview mit tagesschau.de. Denn Opel stehe nach der Loslösung von GM vor fast unlösbaren Aufgaben. Die jetzige Entscheidung für Magna wertet er auch als Wahlkampfgeschenk. mehr
Der Poker geht weiter. Eigentlich wollte General Motors (GM) bereits am Wochenende entscheiden, an welchen Anbieter Opel verkauft wird. Doch daraus wird vorerst nichts. Was das für Opel, GM und die Bundesregierung bedeutet, sagt Autoexperte Diez im tagesschau.de-Interview. mehr
Welche Marktanteile hat Opel? Wie haben sich die Zulassungszahlen entwickelt? Wie hoch waren die Gewinne und Verluste in den vergangenen Jahren? tagesschau.de hat Grafiken zur Lage bei Opel zusammengestellt. mehr
liveblog
analyse