Carlo Masala, Politikwissenschaftler, über das Für und Wider weitreichender Waffensysteme für die Ukraine mehr
Verteidigungsminister Pistorius besucht Kampfhubschrauberregiment in Fritzlar mehr
China hat bereits eine der schlagkräftigsten Armeen - und baut sein Arsenal kontinuierlich aus, um seine Ambitionen zu untermauern. Zu spüren bekommen das vor allem Taiwan und die Philippinen. Von Benjamin Eyssel. mehr
Der Krieg gegen die Ukraine lässt Deutschland und Großbritannien enger zusammenrücken - nun auch militärisch. Verteidigungsminister Pistorius und sein britischer Kollege Healey haben eine entsprechende Erklärung unterzeichnet. mehr
Jahrzehntelang gab es in Israel Ausnahmen für die Wehrpflicht streng religiöser Männer. Das ändert sich nun. Ab Sonntag will die israelische Armee 1.000 Ultraorthodoxe einberufen. Weitere sollen folgen. mehr
Wie "kriegstüchtig" ist Deutschland? mehr
Jennie Carignan befehligte bereits kanadische Truppen in Afghanistan oder dem Irak. Künftig wird sie an der Spitze der Armee stehen - als erste Frau in der kanadischen Geschichte. mehr
Auf mehreren europäischen Stützpunkten hat das US-Militär offenbar die Bedrohungslage angehoben. US-Medien berichteten, es gebe Hinweise auf eine mögliche Terrorgefahr - Details wollten die Behörden aber nicht nennen. mehr
Das junge NATO-Mitglied Schweden hat ein Verteidigungsabkommen mit den USA geschlossen. US-Truppen dürfen so künftig auf schwedischem Boden üben und Infrastruktur nutzen. Kritiker haben Sorge, dass auch Atomwaffen gelagert werden könnten. mehr
Die Spannungen zwischen Nord- und Südkorea hatten zuletzt wieder zugenommen. Nun haben südkoreanische Grenzposten Warnschüsse abgegeben, nachdem nordkoreanische Soldaten die Grenze übertreten hatten - angeblich versehentlich. mehr
Erst "Mirage"-Kampfjets, nun Militärausbilder: Frankreich bemüht sich, die Ukraine weiter zu unterstützen. Präsident Macron hat offenbar bereits Partner für seine Idee gefunden. Klar ist: Die USA wollen weiter keine Soldaten entsenden. mehr
Russisches Militär setzt ukrainische Region rund um Charkiw weiter unter Druck mehr
Russlands Verteidigungsminister Schoigu muss seinen Posten für einen Zivilisten räumen: Präsident Putins neuer Mann heißt Beloussow. Der Wirtschaftsexperte wird vom Kreml als innovative Wahl präsentiert. Von Björn Blaschke. mehr
Ob der Krieg in der Ukraine oder in Nahost: Laut dem Bericht des Forschungsinstituts SIPRI haben Staaten weltweit 2023 so viel für ihr Militär ausgegeben wie nie zuvor - und ein Ende scheint nicht in Sicht. Von J. Wäschenbach. mehr
Der entscheidende Schritt im US-Kongress für das in der Ukraine langersehnte Hilfspaket ist getan. Aus dem Senat kommen positive Signale, dass Waffen nun schnell geliefert werden könnten - auch Raketensysteme mit längerer Reichweite. mehr
In der Nacht sind über dem Pazifischen Ozean bei einer Übung zwei japanische Militärhubschrauber abgestürzt. Ein Besatzungsmitglied konnte nur tot geborgen werden, sieben Passagiere werden noch vermisst. mehr
Der ukrainische Präsident Selenskyj hat gewarnt: Ohne weitere US-Hilfe verliere sein Land den Krieg. Seit Monaten blockieren die Republikaner im US-Kongress ein Hilfspaket. Doch nun kommt Bewegung in die Debatte. Von Ralf Borchard. mehr
Seit Monaten posten israelische Soldaten Videos von ihren Einsätzen in Gaza, die zeigen, wie menschenverachtend sie zum Teil mit Palästinensern umgehen. Die Armee spricht von Einzelfällen. Von B. Hammer. mehr
Im neuen Haushalt stellt Russland einen Rekord auf: Jeder dritte Rubel soll in den Sicherheits- und Militärapparat fließen. Doch Umfragen deuten eine Kriegsmüdigkeit an. Das liegt auch an den wirtschaftlichen Folgen. Von F. Aischmann. mehr
Auf die Angriffe der Huthi-Miliz im Roten Meer wollen die USA eine Militärallianz zum Schutz der Schiffe schmieden. Mehr als 20 Länder sind nach US-Angaben bereit, sich zu beteiligen. Deutschland prüft noch. mehr
In Myanmar kämpfen seit einem Militärputsch 2021 verschiedene Rebellengruppen gegen das Militär. Sie sind schlecht ausgerüstet und setzen dem Regime trotzdem immer stärker zu. Was treibt sie an? Jennifer Johnston war im Grenzgebiet zu Myanmar unterwegs. mehr
China hat sich offen gezeigt, seine Militärbeziehungen mit den USA wieder zu verbessern. Voraussetzung dafür sei gegenseitiger Respekt. Eisern bleibt China aber in seiner Haltung zu Taiwan. mehr
Jahrzehntelange Kampferfahrung und starke internationale Verbündete haben Israels Streitkräfte widerstandsfähig gemacht. Doch auch seine hochgerüsteten Gegner verfügen über beachtliche Ausstattung und Unterstützung. Die wichtigsten Größen im Überblick. mehr
Israels angekündigte Bodenoffensive auf Hamas-Terroristen im Gazastreifen hat bislang nicht begonnen. Der Grund: Die Regierung steht vor etlichen schwierigen Entscheidungen. Von Christian Wagner. mehr
"Ich stelle mich auf schwere Tage ein", Arye Sharuz Shalicar, Sprecher der israelischen Armee, über die Aufforderung zur Evakuierung der Zivilbevölkerung im Gaza-Streifen mehr
"Die Hamas hat diesen Krieg eingeläutet, sie können diesen Krieg zu Ende bringen, indem sie die Waffen jetzt alle niederlegen", Arye Sharuz Shalicar, Sprecher der israelischen Verteidigungsstreitkräfte, über die Terrororganisation Hamas mehr
Arye Shalicar, Sprecher des israelischen Militärs, zur aktuellen Lage in Israel mehr
Arye Shalica, Sprecher des israelischen Militärs, über die militärische Lage in Israel nach dem Angriff durch die Hamas mehr
Pläne für Militäreinsatz gegen Bandenkriminalität in Schweden mehr
Das diesjährige Großmanöver "Northern Coasts" findet unter deutscher Leitung statt. Ab kommender Woche trainieren mehr als 3000 Einsatzkräfte vor den Küsten Estlands und Lettlands. Die Übung soll auch ein Warnsignal an Moskau sein. mehr
Die französische Regierung hat ihre Sorge über die Lage in Gabun zum Ausdruck gebracht. Der EU-Außenbeauftragte Borrell sagte, ein weiterer Militärcoup werde die Instabilität in der Subsahara-Region erhöhen. Gabuns Präsident Bongo steht offenbar unter Hausarrest. mehr
Wenige Tage nach der Präsidentschaftswahl in Gabun spricht das Militär von "Betrug" - und stürzt die Regierung. Wo sich Präsident Bongo derzeit aufhält, ist unklar. Bongos Familie regiert in Gabun seit 55 Jahren. Von Antje Diekhans. mehr
In Gabun haben Soldaten nach eigenen Angaben die Regierung gestürzt. Eine Gruppe hochrangiger Offiziere erklärte, sie habe die Macht in dem afrikanischen Land übernommen. Der EU-Außenbeauftragte Borrell blickt mit Sorge auf die Ereignisse. mehr
Bei einer Militärübung an der australischen Nordküste ist ein Flugzeug des US Marine Corp abgestürzt. Drei Insassen kamen ums Leben, fünf weitere sind in kritischem Zustand in ein Krankenhaus gebracht worden. mehr
Nach dem Sturz der demokratisch gewählten Regierung im Niger stellt sich die EU an die Seite der westafrikanischen Staatengemeinschaft ECOWAS. Der abgesetzte Premier warnte eindringlich vor möglichen Folgen für die Bevölkerung. mehr
Während Tausende Menschen in Niger für die Junta auf die Straße gehen, sorgt der Militärputsch international für scharfe Kritik. Die ECOWAS-Staaten verhängen nun Sanktionen. Doch das Land zu isolieren, dürfte schwierig werden. Von. J.-M. Magro. mehr
Ein russischer General ist nach eigenen Angaben als Befehlshaber entlassen worden. Er habe Kritik an der Militärstrategie geäußert - und angesprochen, dass russische Soldaten wegen fehlender Artillerieabwehr sterben, erklärte Iwan Popow. mehr
Militärische Offensive im Westjordanland mehr
Der Aufstand der Wagner-Söldner sorgt international für Beunruhigung. Die Bundesregierung beobachte die Ereignisse "sehr aufmerksam", teilte Außenministerin Baerbock mit. Kanzler Scholz sprach mit Biden, Macron und Sunak über die Entwicklungen in Russland. mehr
Um neue Technologien voranzubringen, ist China vom Import moderner Mikrochips abhängig. Doch die USA sorgen durch ihre Sanktionen für einen Engpass. Dabei spielt auch Taiwan eine Rolle. Von Eva Lamby-Schmitt. mehr
analyse
liveblog
exklusiv
Bilder