Die erneute Insolvenz von Galeria Karstadt Kaufhof hat nicht nur Folgen für Warenhäuser und Beschäftigte. Auch der Bund ist betroffen, denn er hat den Konzern mit rund 680 Millionen Euro gestützt. Von Hans-Joachim Vieweger. mehr
Die Chirathivats aus Bangkok gehören zu Asiens reichsten Familien. Viele Kaufhäuser auch in Europa gehören bereits zu ihrem Mischkonzern, etwa das KaDeWe. Expandieren die Milliardäre nach der Galeria-Pleite nun weiter in Deutschland? Von Jennifer Johnston. mehr
Update Wirtschaft vom 10.01.2024 mehr
Mit der dritten Insolvenz von Galeria Karstadt Kaufhof seit 2020 müssen Tausende Beschäftige abermals bangen. Wie stehen die Chancen, dass etwas von dem Traditionsunternehmen bleibt? Von Detlev Landmesser. mehr
Fusionen, Pleiten, Verluste: Einst waren die großen Kaufhäuser Konsum-Magneten der Innenstädte, doch schon seit Langem sind Galeria, Karstadt und Kaufhof Sanierungsfälle. Wie kam es dazu? Eine Chronologie von Lukas Wiehler. mehr
Die Warenhauskette Galeria Karstadt Kaufhof hat im Zuge der Schieflage ihres Eigners Signa beim Amtsgericht Essen einen Insolvenzantrag gestellt. Es ist der dritte Insolvenzantrag binnen drei Jahren. Ziel sei es nun, einen neuen Eigentümer zu finden. mehr
Galeria Karstadt Kaufhof rechnet weiter mit Verlusten. Gleichzeitig wartet das Unternehmen auf Geld von der insolventen Eigentümerin Signa. Wann entscheidet sich die Zukunft des Kaufhauskette? Von Silke Hahne. mehr
Schließt in der City das große Warenhaus, stellt das Innenstädte vor Probleme. Ein Beispiel aus Mainz hat gezeigt, wie ganz neue Ladenkonzepte auf leerstehenden Flächen funktionieren können. Von Juri Sonnenholzner. mehr
In Deutschland tun sich Kaufhäuser schwer mit der Modernisierung. In den USA feiert das berühmte Kaufhaus Macy's weiter Erfolge. Was machen die Amerikaner besser? Von Charlotte Voß. mehr
Nach der Insolvenz der Signa-Gruppe steht ein Verkauf der Warenhauskette Galeria Karstadt Kaufhof im Raum. Ist ein Verkauf überhaupt realistisch? Wer könnte Interesse an den Häusern haben? Von Angela Göpfert. mehr
Signa, das Firmenimperium von Investor René Benko, leidet derzeit doppelt: Weder für Immobilien- noch für Handelsunternehmen sind die Zeiten günstig. Droht neue Gefahr für Galeria? Von Detlev Landmesser. mehr
Der britische Sport- und Modehändler Frasers will die deutsche Kette SportScheck samt aller Filialen übernehmen. Das Unternehmen ist im europaweiten Geschäft mit Sportartikeln auf Expansionskurs. mehr
Die Beschäftigten der Galeria-Gruppe haben bei einem ganztägigen Warnstreik die Arbeit in 19 Filialen niedergelegt. Die Konzernspitze hält die Streiks für rechtswidrig und droht mit Konsequenzen. mehr
Mitarbeitende von Galeria Karstadt Kaufhof bangen um ihre Jobs, vielen Städten droht der Leerstand. Frühere Kaufhof-Angestellte aus Essen zeigen, dass es auch nach einer Schließung eine Zukunft gibt. Von Michael Heussen und Kai-Hendrik Haß. mehr
Zahlreiche Galeria-Beschäftigte können aufatmen. Nach Zugeständnissen der Vermieter nimmt der Konzern die Filialen in Bayreuth, Erlangen, Oldenburg, Rostock und Leipzig von der Schließungsliste. Andere Standorte könnten von einer Modekette übernommen werden. mehr
Die 47 betroffenen Galeria-Standorte sollen in zwei Durchgängen geschlossen werden. Die ersten 19 werden bereits Ende Juni zumachen, weitere 28 Filialen sollen Ende Januar 2024 folgen. Welche Häuser betroffen sind. mehr
Vertreter aus Regierung und Opposition haben mit Bedauern auf die angekündigte Schließung von 52 Galeria-Warenhäusern reagiert. Arbeitsminister Heil setzt darauf, dass viele Mitarbeitende neue Jobs finden. mehr
Galeria Karstadt Kaufhof steckt seit Jahren in der Krise - im laufenden Insolvenzverfahren kommt es nun zu harten Einschnitten: Der Konzern will mehr als 50 Filialen schließen. Tausende Beschäftigte verlieren ihren Job. mehr
Galeria-Eigner Benko hat hochtrabende Pläne für Berlin, unter anderem will er eine Karstadt-Filiale in Neukölln im Stil der 1920er-Jahre umbauen. Die Beschäftigten bangen derweil um ihre Zukunft, denn 52 Filialen werden geschlossen. Von Jacqueline Piwon. mehr
Beim Warenhauskonzern Galeria hat das Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung begonnen. Die Geschäftsführung gibt nur vage Informationen heraus, wie es jetzt weitergeht. Das bange Warten für die Beschäftigten geht also weiter. Von Michael Heussen. mehr
Der Immobilienunternehmer und Kaufhaus-Investor René Benko ist gemeinsam mit weiteren Angeklagten in Österreich vom Vorwurf der Korruption freigesprochen worden. Rechtskräftig ist das Urteil noch nicht. mehr
Viele weitere Kaufhäuser von Galeria Karstadt Kaufhof sind bedroht - und Innenstädte bangen um Publikumsmagneten. Wie erging es Städten, die bereits eine Filialschließung hinter sich haben? Drei Beispiele. Von David Zajonz. mehr
Wegen des Schutzschirm-Insolvenzverfahrens seiner Kaufhauskette Galeria gerät der Großinvestor René Benko abermals in den Fokus. In seiner Heimat muss er sich gegen Bestechungsvorwürfe wehren. Von Wolfgang Vichtl. mehr
Die Bundesregierung gewährt der Kaufhauskette Karstadt Kaufhof mehrere Hundert Millionen Euro Staatshilfe. Dabei hat deren Besitzer, René Benko, längst andere Pläne für die meist defizitären Häuser. Von Lothar Gries. mehr
Die Zerschlagung von Galeria Karstadt Kaufhof ist vorerst vom Tisch: Die Gläubigerversammlung hat den Rettungsplan mehrheitlich gebilligt. Sie verzichten damit auf Milliarden - und Tausende Mitarbeitende verlieren ihre Jobs. mehr
Frankfurter Zeil, Münchner Stachus oder Hamburger Mönckebergstraße - Galeria Karstadt Kaufhof schließt 47 Häuser in prominenten Lagen. Ursprünglich sollten es sogar 62 Filialen sein. Ein Überblick. mehr
Weil viele Kaufhaus-Filialen geschlossen wurden, ist Galeria Karstadt Kaufhof in mehreren Bundesländern vor Gericht gezogen. In Berlin und Greifswald wiesen Richter die Klage nun zurück. mehr
Andere Handelsketten mussten deswegen schon viel Kritik einstecken - nun will auch Galeria Karstadt Kaufhof wegen der Corona-Krise die Mietzahlungen stoppen. Zudem soll die Kurzarbeit ausgeweitet werden. mehr
Der Warenhaushauskonzern Karstadt wird fünf weitere Filialen schließen. Betroffen sind Häuser in drei Bundesländern mit etwa 500 Beschäftigten. Das Unternehmen bestätigte damit entsprechende Medienberichte. mehr
Beim angeschlagenen Warenhauskonzern Karstadt sind nun offenbar rund 900 Kündigungen versandt worden. Mitarbeiter, die in den nächsten Monaten in eine Transfergesellschaft wechseln, sollen Hilfen aus einem Millionenfonds erhalten. mehr
"Erlebnishäuser", "Wohlfühlatmosphäre", "Best-Ager": Es klingt fast, als herrsche bei Karstadt nun Aufbruchstimmung. In Wirklichkeit machen sechs Filialen dicht, 21 weitere könnten folgen. Mehr als 2000 Arbeitsplätze sind bedroht. mehr
Karstadt bereitet seine Mitarbeiter auf drastische Einschnitte vor. Anders könne die Sanierung nicht gelingen, hieß es nach der ersten Aufsichtsratssitzung seit dem Eigentümerwechsel. Unrentable Filialen müssten geschlossen werden. mehr
Wer geht noch zu Karstadt? Wo H&M doch viel hipper ist, Amazon viel bequemer - und wo die Einkaufszentren eine viel größere Auswahl bieten. Die übermächtige Konkurrenz ist aber nur eines der Probleme, die auf den neuen Karstadt-Eigner warten. Ein Überblick. mehr
Der österreichische Investor Benko übernimmt die angeschlagene Warenhauskette Karstadt ganz. Der bisherige Eigner Berggruen ziehe sich vollständig zurück und gebe auch seine Minderheitsposition bei den Premium- und Sporthäusern der Gruppe auf, teilte Benkos Signa Holding mit. mehr
Führungswechsel bei Karstadt: Ikea-Managerin Sjöstedt wird neue Chefin mehr
Der Warenhauskonzern Karstadt will 2000 seiner momentan noch 25.000 Stellen abbauen. Dies solle bis Ende 2014 so sozialverträglich wie möglich geschehen, sagte Karstadt-Chef Jennings. Filialen würden nicht geschlossen. Die Gewerkschaft ver.di kritisierte den Stellenabbau als "falsches Signal". mehr
Der Milliardendeal ist geplatzt: Kaufhof bleibt vorerst in der Hand des Handelsriesen Metro - obwohl es zahlreiche Interessenten gibt. Konkurrent Karstadt kommt unterdessen gestärkt aus der Insolvenz und erwartet mehr Umsatz. Hat sich die angeschlagene Warenhausbranche wieder erholt? mehr
Karstadt-Insolvenzverwalter Görg hat mehrere Ex-Manager des Konzerns auf Schadensersatz in Höhe von 175 Millionen Euro verklagt. Hintergrund ist der umstrittene Verkauf einiger Immobilien an einen Fonds, von dem die Häuser dann zurückgemietet wurden. Unter den Verklagten ist Ex-Konzernchef Middelhoff. mehr
Eigentlich ist Nicolas Berggruen für sein Immobilien-Imperium und einen exquisiten Kunstgeschmack bekannt. Jetzt will der 48-Jährige neue Wege gehen. Der milliardenschwere Investor überzeugte den Gläubigerausschuss von Karstadt und erhielt den Zuschlag für die insolvente Warenhauskette. mehr
Für die insolvente Kaufhauskette Karstadt gab es drei Interessenten, die konkrete Angebote abgegeben hatten: Der Investor Berggruen, der Karstadt-Vermieter Highstreet und der deutsch-schwedische Investor Triton. mehr
analyse
liveblog
exklusiv
Bilder