In ihrer zweiten Amtszeit wollte EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen sich auf die Wirtschaft fokussieren. Doch nun ist durch Donald Trump alles anders. Vor ihr liegen vor allem Verteidigungsaufgaben. Von Kathrin Schmid. mehr
Nach EU-Gipfel: Was bedeuten die EU-Beschlüsse konkret an Finanzmärkten mehr
Nach EU-Gipfel: Staats- und Regierungschefs einigen sich bei der Verteidigung mehr
Nach dem EU-Gipfel: Staats- und Regierungschefs einigen sich bei Verteidigung mehr
Nach EU-Sondergipfel: Europäische Union will massiv aufrüsten mehr
Die Bananenindustrie hängt von einem hochgiftigen Pestizid ab. In der EU verboten, wird es vor allem in Lateinamerika eingesetzt. Die Bananen landen auch in Deutschland, gefährlich ist die Praxis aber für die Menschen vor Ort. Von F. Grieger. mehr
Die EU reagiert mit massiver Aufrüstung auf die außenpolitische Kehrtwende der USA und Trumps Unberechenbarkeit. Bei der Ukraine-Hilfe gibt es jedoch einen Abweichler in Europa. Von Christian Feld. mehr
Auch wenn die EU-Staaten sich einig sind, dass sie mehr Geld in Verteidigung investieren müssen: Eine volle Kasse alleine reicht nicht, meint Sabrina Fritz. Es braucht jetzt ein Führungsteam, das das Geld verantwortungsvoll investiert. mehr
Die EU-Staats- und Regierungschefs haben sich hinter Pläne für massiv erhöhte Verteidigungsausgaben gestellt. In einer separaten Erklärung einigten sich alle EU-Länder auf die fortgesetzte Unterstützung der Ukraine - nur Ungarn scherte aus. mehr
Reaktionen Moskaus auf Macrons Atom-Vorschlag, dazu Ina Ruck, ARD Moskau mehr
Mehr Hilfe für europäische Verteidigung, dazu Tina Hassel, ARD Brüssel mehr
Tina Hassel, ARD Brüssel, und Susanne Petersohn, ARD Kiew, zum EU-Sondergipfel zur Sicherheit in Europa mehr
Auf dem Krisengipfel zur Verteidigung Europas und der Ukraine haben viele Staats- und Regierungschefs bekräftigt, dringend aufrüsten zu müssen. EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen sprach von einem Wendepunkt für die Sicherheit Europas. mehr
EU-Sondergipfel zur Unterstützung der Ukraine mehr
EU-Sondergipfel über weitere militärische Hilfen für die Ukraine mehr
Die Trump-Regierung zeigt Europa die kalte Schulter - eine schwierige Ausgangslage für den EU-Sondergipfel. Für Deutschland ist Noch-Kanzler Olaf Scholz dabei. Und er reist nicht mit leeren Händen an. Von Mario Kubina. mehr
Zusätzliche Staatsschulden sollen es Deutschland ermöglichen, Hunderte Milliarden in Verteidigung und Infrastruktur zu investieren. Das wird Folgen haben, die auch im Alltag zu spüren sein werden. Von Antje Erhard. mehr
In Brüssel wollen sich die EU-Staaten zu einem Sondergipfel treffen. Es geht um die Unterstützung der Ukraine und auch um den Milliarden-Plan der EU-Kommission zur Aufrüstung. Dazu sind einige Diskussionen zu erwarten. Von Sabrina Fritz. mehr
Vor EU-Gipfel: Rede Macron mehr
Auch die EU-Innenminister beraten heute über die Folgen der geopolitischen Spannungen zwischen der Ukraine und den USA. Eine Frage: Was tun, wenn wieder mehr Menschen aus der Ukraine in die Nachbarländer flüchten? Von K. Schmid. mehr
Krieg gegen die Ukraine: EU-Kommission will 800 Mrd. Euro für Aufrüstung Europas mehr
Ukraine-Krieg: EU-Kommission plant Aufrüstung Europas mehr
Bis zu 800 Milliarden Euro will EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen mobilisieren, um die Verteidigungsfähigkeit Europas zu stärken und gleichzeitig die Unterstützung für die Ukraine zu sichern. Wie soll das gehen? Von P. Vorreiter. mehr
Ukraine-Krieg: EU-Kommission will Verteidigungsausgaben erhöhen + D mehr
Ukraine-Krieg: EU will Verteidigungsausgaben massiv erhöhen mehr
Ukraine-Krieg: EU-will Verteidigungsausgaben massiv erhöhen mehr
Vor dem EU-Krisengipfel zur Ukraine hat EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen einen milliardenschweren "Plan zur Wiederaufrüstung Europas" vorgeschlagen. Die Sicherheit Europas sei auf sehr reale Weise bedroht. mehr
Ukraine-Krieg:EU will Verteidigungsausgaben massiv erhöhen mehr
Krise in Autoindustrie: EU lockert Vorgaben mehr
Europas Autohersteller bekommen drei Jahre Zeit, um die gerade verschärften CO2-Vorgaben der EU einzuhalten. Das hat Kommissionspräsidentin von der Leyen angekündigt. Brüssel reagiert damit auf eine Forderung der Industrie. mehr
Eklat im weißen Haus: Kann Europa auch ohne die USA für Sicherheit sorgen? In Rheinland-Pfalz kommen Blitzer, die Handynutzung erkennen. Rindfleisch wird teurer – das sind die Gründe. mehr
Europa muss aufrüsten, darüber herrscht große Einigkeit. Doch wie soll das finanziert werden? Die Modelle reichen von der Belastung der nationalen Haushalte bis zur gemeinschaftlichen Verschuldung. Von Helga Schmidt. mehr
Polen hatte seine Sicherheitspolitik bislang ganz auf die USA ausgerichtet. Mit US-Präsident Trump ist das nicht länger möglich. Jetzt muss Warschau sich entscheiden: Trotzdem weiter auf Trump setzen - oder auf Europa? Von Martin Adam. mehr
Eklat im Oval Office: Zu Reaktionen aus Berlin, Korrespondent Jannik Pentz mehr
Eklat im Oval Office: Korrespondentin Birgit Virnich über Reaktionen aus Kiew mehr
Eklat im Oval Office: Einordnungen von USA-Korrespondent Torben Börgers mehr
Eklat zwischen Trump und Selenskyj: Wie reagiert die EU? mehr
Klare Rückendeckung für Selenskyj - in der deutschen Politik ist das Entsetzen, aber auch die Geschlossenheit groß. Zeitgleich werden Rufe nach einer schnellen Regierungsbildung laut. Von Hans-Joachim Vieweger. mehr
analyse
interview
liveblog
Bilder
Sendung
faq