Ein steigender Anteil an Zugewanderten steht in keinem Zusammenhang mit der Kriminalitätsrate an einem Ort. Das ist das Ergebnis einer eine Analyse des Münchner ifo-Instituts. Von Jan-Claudius Hanika. mehr
Jean Victor Alipour, ifo-Institut, zur Studie über Einfluss von Migration auf Kriminalität mehr
Unser Spezial zur Wahl 2025. Heute spricht Magdalena Bienert über das Thema Migration und was CDU/CSU, AfD, SPD, Grüne, FDP, BSW und Linke dazu vorhaben. mehr
Thema Migration beherrscht Wahlkampf wie kein anderes mehr
Die Asylpläne von Italiens rechter Regierungschefin Meloni funktionieren nicht: Die italienischen Lager in Albanien stehen leer. Jetzt überlegt Rom, sie vorerst anders zu nutzen. mehr
Die Zahl der unerlaubten Einreisen in die EU ist im Januar gegenüber dem Vorjahr stark zurückgegangen. Vor allem über die Westafrika- und die östliche Mittelmeer-Route kamen viel weniger Menschen. mehr
Grenzkontrollen zu Polen gegen irreguläre Migration mehr
Viele Migranten, die ohne Aufenthaltserlaubnis in den USA leben, haben seit Trumps Amtsantritt Angst. Es gibt Berichte über willkürliche Kontrollen und drohende Razzien. Dabei ist die US-Wirtschaft auf sie angewiesen. Von R. Spiegelhauer. mehr
Die Migrationspolitik beschäftigt im Wahlkampf Parteien und Wähler. 11KM blickt hinter die laute Debatte: Wer verfolgt welche Interessen und warum ist das Thema so dominant, obwohl bei den Asylanträgen die Zahlen sinken? mehr
Das Thema Migration beherrscht den Bundestagswahlkampf wie kein anderes. Wie stehen die Parteien zu Zurückweisungen an der Grenze, Bezahlkarte und Migrationsabkommen mit Drittstaaten? Von Claudia Kornmeier. mehr
Vor der Bundestagswahl: Wahlkampf und politische Debatte der Parteien zum Thema Migration mehr
Traditionell zeigen die beiden Kirchen eine große Nähe zur Union. Doch seit einer kirchlichen Stellungnahme zum "Zustrombegrenzungsgesetz" von CDU-Chef Merz herrschen starke Irritationen. Geht eine Liaison zu Ende? Von Ulrich Pick. mehr
Geschlossene Grenzen kommen für SPD-Chef Klingbeil nicht in Frage. In einem Interview erteilt er den Plänen der Union eine klare Absage. Diesen Weg werde seine Partei nicht gehen - das verstoße gegen das Grundgesetz und gegen EU-Verträge. mehr
Unions-Kanzlerkandidat Merz hat dazu aufgerufen, bei der Bundestagswahl nicht für die FDP zu stimmen. Das seien verschenkte Stimmen, sollte die FDP an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern. Die FDP-Führung reagierte scharf. mehr
Im Wahlkampf überbieten sich die Parteien mit Forderungen zur Steuerung der Migration. Die Probleme ließen sich damit nicht lösen, warnen Experten. Dabei gibt es Lösungsansätze - die aber kaum präsent sind. Von Marc Feuser. mehr
Blockaden bei Wahlkampfauftritten, große Demos gegen rechts: Seit ihren Abstimmungen mit der AfD steht die Union in der Kritik. Doch CDU-Chef Merz will beim Thema Migration Kurs halten - und rechnet mit einem Umdenken bei SPD und Grünen. mehr
Altkanzlerin Merkel hatte kürzlich CDU-Chef Merz wegen seines Umgangs mit der AfD kritisiert. Das verteidigte sie nun: Es habe sich "um eine Frage grundsätzlicher Bedeutung" gehandelt. Die Parteien rief sie dazu auf, wieder miteinander zu reden. mehr
Die Abstimmung über das Migrationsgesetz der Union führte zum Eklat. Nun will die FDP mit einem "Migrationspakt der Mitte" vermitteln. Mit Erfolg? Jedenfalls mehren sich Aufrufe zur Mäßigung. Von B. Sönnichsen. mehr
Die FDP müht sich weiter um eine Mehrheit für ein Gesetz zur Migrationspolitik. Doch auf den jüngsten Kompromissvorschlag reagieren die Grünen ablehnend. Und die SPD ausgesprochen reserviert. mehr
Noch vor der Bundestagswahl will die FDP die Union, SPD und Grünen zu einer Einigung in der Asyldebatte bringen. Für einen "Migrationspakt der Mitte" sollen Teile des gescheiterten "Zustrombegrenzungsgesetzes" übernommen werden. mehr
Die Abstimmungen im Bundestag zur Migrationspolitik sind vorbei, doch die politischen Nachwehen dauern an. SPD und Grüne zweifeln an der Glaubwürdigkeit von CDU-Chef Merz. Der kontert - zeigt aber Verständnis für Merkels Kritik. mehr
Ein historischer Tag, aber kein guter - dieses Fazit hat Kanzler Scholz nach einer turbulenten Migrationsdebatte im Bundestag gezogen. In den tagesthemen kritisierte er CDU-Chef Merz scharf dafür, AfD-Stimmen in Kauf genommen zu haben. mehr
Keine Fehler, trotz einer "Menge Unruhe" - so blickt Unionskanzlerkandidat Merz im ARD-Brennpunkt auf die Woche zurück. Die Schuld am gescheiterten Gesetz sieht er vor allem bei Rot-Grün - und blickt zuversichtlich nach vorn. mehr
Nach dem Scheitern des Gesetzentwurfs von CDU und CSU sind SPD, Grüne und Linke erleichtert. Unionskanzlerkandidat Merz bedauerte das Ergebnis und gab der FDP eine Mitschuld. Die AfD sprach von einer herben Niederlage für den CDU-Chef. mehr
Die Erleichterung, die bei vielen nach der Ablehnung des Gesetzentwurfes der Union zu spüren war, trügt. Die sogenannte demokratische Mitte hat sich selbst einen schweren Schaden zugefügt, meint Lissy Kaufmann. mehr
Verzögerungen, Hektik, scharfe Reden: Nach einem chaotischen Tag im Bundestag scheitert der Gesetzentwurf der Union für eine härtere Migrationspolitik. Noch sind die Auswirkungen der Abstimmung ungewiss. Von Claudia Kornmeier. mehr
Es ist eine Überraschung im Bundestag: Die Abgeordneten haben den umstrittenen Gesetzentwurf der Union zur Begrenzung der Migration abgelehnt. Zuvor hatte es hitzige Debatten und lange Verzögerungen gegeben. mehr
Bundestag lehnt "Zustrombegrenzungsgesetz" ab mehr
Bundestag debattiert über "Zustrombegrenzungsgesetz" mehr
Christoph Mestmacher, ARD Berlin, zu Bundestag debattiert über Migration mehr
Sabine Kropp, Politikwissenschaftlerin TU Berlin, zu Bundestag debattiert über Migration mehr
Bundestag stimmt über "Zustrombegrenzungsgesetz" ab mehr
Erneut könnte die AfD zur Mehrheitsbeschafferin werden - heute steht mit dem "Zustrombegrenzungsgesetz" ein Gesetzentwurf der Union zur Abstimmung. Worum geht es darin? Und wer möchte wie abstimmen? Ein Überblick. mehr
Mit den Stimmen der AfD wurde ein Unionsantrag zur Verschärfung der Migrationspolitik verabschiedet. Ein Holocaust-Überlebender zieht nun Konsequenzen und will sein Bundesverdienstkreuz zurückgeben. mehr
Erstmals hat die Union Stimmen der AfD in Kauf genommen, um eine Mehrheit im Bundestag zu bekommen. Wie tief sind die Gräben jetzt? Was heißt das für die Abstimmung morgen? Und wer will überhaupt noch mit wem koalieren? Von Lissy Kaufmann. mehr
Die Union hat ihren Antrag zur Migration mit Hilfe der AfD durchgesetzt. SPD und Grüne sehen darin einen Tabubruch. Was bedeutet der Beschluss - auch für den Wahlkampf? Und wie geht es jetzt weiter? Ein Überblick. mehr
Heute treffen sich die EU-Innenminister, um über schärfere Maßnahmen gegen irreguläre Migration zu beraten. Die gestrige Abstimmung im Bundestag scheint manchen Staaten in die Karten zu spielen. Von M. Reiche. mehr
Es ist ein beispielloser Vorgang: Erstmals hat ein Antrag im Bundestag mithilfe der AfD eine Mehrheit bekommen. Die Partei stimmte für die Migrationspläne der Union. Während AfD-Chefin Weidel jubelt, sind SPD, Grüne und Linke empört. mehr
CDU-Chef Merz zur umstrittenen Abstimmung im Bundestag mehr
Nach der Abstimmung über einen Migrationsantrag der Union hat CDU-Chef Merz sein Vorgehen verteidigt. In den tagesthemen sagte er, etwas zur Abstimmung zu stellen, heiße nicht, mit der AfD zusammenzuarbeiten. mehr
analyse
interview
liveblog
Bilder
Sendung
faq