Deutschland braucht qualifizierte Einwanderer für den Arbeitsmarkt. Zugleich wird versucht, die Zahl der Asylbewerber zu verringern. Ein Experte rät, diese Gruppen nicht getrennt zu betrachten. Von Jenny von Sperber. mehr
Laut der Internationalen Arbeitsorganisation spielen Migranten auf dem Arbeitsmarkt europäischer Staaten eine immer wichtigere Rolle. Angesichts der großen Personalnot seien sie "unverzichtbar", so die ILO. mehr
Können Asylverfahren auch in Drittstaaten durchgeführt werden? Im Sommer forderte vor allem die Union das lautstark. Bei der heutigen Ministerpräsidentenkonferenz war keine Rede mehr davon. Warum? Von P. Eckstein und C. Kornmeier. mehr
Wie gut funktioniert das Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Herkunft? Eine neue Befragung zeigt, dass die Integration hierzulande mehrheitlich positiv bewertet wird - allerdings nicht mehr so positiv wie vor zwei Jahren. mehr
Spanien ist ein Hauptziel der Migration - aus Afrika und dem spanischsprachigen Lateinamerika. Kommendes Jahr soll der Zugang zu Arbeitsmarkt und Aufenthaltstiteln erleichtert werden - nicht ganz uneigennützig. Von F. Welz. mehr
Ein irakisch-kurdisches Netzwerk soll Flüchtlinge in minderwertigen Schlauchbooten über den Ärmelkanal geschleust haben. Jetzt geht die Polizei mit einer großangelegten Razzia gegen die Schleuser vor. mehr
Die EU-Kommission ist alarmiert: Russland setzt Migranten verstärkt als Teil seiner hybriden Kriegsführung ein. Sein Verbündeter Belarus holt Tausende Migranten ins Land, um sie in die EU zu schleusen. Von Matthias Reiche. mehr
Migrationsstrategie der polnischen Regierung schadet der Wirtschaft mehr
Polens Premier Premier Tusk will nicht nur das Asylrecht aussetzen - er will auch die Arbeitsmigration drosseln. Polnischen Unternehmen bereitet das große Probleme - denn im Land herrscht Vollbeschäftigung. Von Kristin Joachim. mehr
Die Regierung von Texas befürwortet einen harten Kurs in der Einwanderungspolitik - so wie der künftige Präsident Trump. Diesem hat sie nun Land angeboten, das für Massenabschiebungen genutzt werden könnte. mehr
In den vergangenen zwei Tagen sind vor der Insel Kreta mehr als 200 Migranten aufgegriffen worden. Die Menschen waren von Libyen aus gestartet. Die griechische Regierung bezeichnete die Lage als "besorgniserregend". mehr
Trotz neuer Gesetzeslage bleibt die Zahl der gescheiterten Abschiebungen in Deutschland hoch: Fast 62 Prozent der geplanten Rückführungen konnten zwischen Januar und September nicht umgesetzt werden. mehr
Vor einem halben Jahr kündigte die Bundesregierung an, Vorwürfe gegen von Deutschland unterstützte tunesische Sicherheitskräfte zu prüfen. Doch während auch danach weiter Migranten in der Wüste ausgesetzt wurden, bleibt Berlin Antworten schuldig. mehr
Die unerlaubten Einreisen nach Deutschland sind in den vergangenen Wochen zurückgegangen. Das liegt auch an der Einführung der stationären Grenzkontrollen Mitte September - aber nicht nur. mehr
239 von 266 Stimmen hat Johannes Winkel in Halle (Saale) bekommen. Damit bleibt der 32-Jährige Chef der Jungen Union. Auf deren "Deutschlandtag" forderte CDU-Generalsekretär Linnemann starke Änderungen in der Migrationspolitik. mehr
Die niederländische Rechtsaußen-Regierung hat ein Gesetzespaket für härtere Asylregeln und Grenzkontrollen vorgelegt. Umstrittene Pläne zur Ausrufung eines Notstands wegen der "Asylkrise" sind jedoch vom Tisch. mehr
Mit einer Reihe von Forderungen für Verschärfungen im Asylrecht richten sich die Länder an die Bundesregierung. Bei den umstrittenen Punkten wie Zurückweisungen und Asyl-Obergrenze konnten sie sich nicht einigen. mehr
Rundfunkreform und Migration: Ministerpräsidenten beraten in Leipzig mehr
Ministerpräsidenten beraten über Migration mehr
In der Migrationspolitik kündigt der Republikaner Trump einen drastischen Kurs an, regelmäßig beleidigt er illegal eingereiste Migranten. Viele Wähler applaudieren ihm - und verweisen auf Versäumnisse der Biden-Regierung. Von Nina Barth. mehr
Gerald Knaus, Migrationsforscher, über Erwartungen an die Ministerpräsidentenkonferenz zum Thema Migration mehr
Vor der dem Treffen der Ministerpräsidenten hat Sachsens Landeschef Kretschmer seine Forderung wiederholt: Es brauche eine Obergrenze für Geflüchtete. Seine Unions-Kollegen sehen das ähnlich - die SPD hält dagegen. mehr
In den vergangenen Jahren hatte die Schweiz die Zahl der Unterkünfte in Asylzentren deutlich erhöht. Weil zuletzt aber weniger Asylbewerber ankamen als vorhergesagt, sollen nun neun Zentren schließen. Von Sandra Biegger. mehr
Nach einem Urteil stehen die italienischen Aufnahmelager in Albanien wieder leer. Ministerpräsidentin Meloni hält aber an der Prüfung von Asylanträgen außerhalb der EU fest - ein Erlass soll das umstrittene Modell retten. mehr
Nach einem Gerichtsurteil hat die italienische Küstenwache zwölf Migranten aus einem Asylzentrum in Albanien zurück nach Italien gebracht. Die Regierung Meloni will dennoch an ihren Plänen festhalten, Asylverfahren auszulagern. mehr
Italien hat zwei Aufnahmezentren in Albanien errichtet, in denen Asylanträge bearbeitet werden sollen. Ein Gericht in Rom entschied nun, dass zwölf Migranten nach Italien gebracht werden müssen, weil ihre Herkunftsländer nicht sicher seien. mehr
Über kaum ein Thema debattiert die EU so anhaltend kontrovers wie die Asyl- und Migrationspolitik. Auch der Asylpakt vom Mai hat daran nichts geändert. Nun beschäftigt das Thema erneut einen EU-Gipfel. Wer will dabei was? Von C. Feld. mehr
Die 27 EU-Staats- und Regierungschefs und -chefinnen suchen in Brüssel nach einem gemeinsamen Nenner bei der Migration und sagen Kiew weitere Hilfe zu - gegen den Widerstand Ungarns. Ein Überblick über die wichtigsten Themen. Von J. Mayr. mehr
Die Grenzschutzagentur Frontex überwacht die Außengrenzen der EU. Ihre neusten Zahlen zeigen: Die irreguläre Migration geht deutlich zurück. Sorgen bereiten aber die östlichen Außengrenzen. Von M. Reiche. mehr
Der Prozess der Rückführung von illegal eingereisten Migranten soll in der EU bald reibungsloser laufen. Das kündigte Kommissionspräsidentin von der Leyen an. Ein Gesetzentwurf soll den EU-Staaten bald vorgelegt werden. mehr
Mit seiner Ankündigung, das Asylrecht teilweise aussetzen zu wollen, hat Polens Regierungschef Tusk für Schlagzeilen gesorgt. Was steckt hinter seinem Kurswechsel in der Migrationspolitik? Von Jan Pallokat. mehr
Nach dem Messeranschlag von Solingen kündigte die Bundesregierung schärfere Asyl- und Sicherheitsgesetze an. Was steckt im "Sicherheitspaket"? Und was ist EU-weit geplant? Ein Überblick. mehr
Das sogenannte Sicherheitspaket der Ampelkoalition steht - die Union hält es weiterhin für zu kurz gegriffen. Unterdessen hat sich Innenministerin Faeser an die Umsetzung der EU-Asylreform gemacht und Gesetzentwürfe dazu vorgelegt. mehr
Italien will Flüchtlinge während der Prüfung ihrer Asylanträge in Albanien unterbringen. Die Aufnahmelager stehen dem Botschafter zufolge jetzt bereit. Ob sie als Modell für die ganze EU dienen könnten, ist umstritten. mehr
Bundesinnenministerin Faeser drängt darauf, die geplanten neuen EU-Asylregeln schneller umzusetzen. Menschen aus Ländern mit geringer Anerkennungsquote sollen direkt abgeschoben werden. Von K. Schmid. mehr
Weniger Leistungen für Ausreisepflichtige, mehr sichere Herkunftsländer - die FDP will mit einem Neun-Punkte-Papier in der Migrationspolitik vor allem die Grünen unter Druck setzen. Die fordern mehr Sachlichkeit in der Debatte. mehr
Für die EU ist Tunesiens Präsident Saied nicht nur in Sachen Migration ein wichtiger Partner. Doch Saied regiert daheim mit harter Hand. Das bekamen vor der heutigen Präsidentenwahl viele mögliche Bewerber zu spüren. Von K. Böker. mehr
Die Zahl der Asylanträge in Deutschland ist in den ersten neun Monaten dieses Jahres um 24 Prozent zurückgegangen. Das berichtet die "Welt" unter Berufung auf die EU-Asylagentur. Brüssel warnt allerdings vor einer neuen Fluchtbewegung. mehr
Vor der Küste des afrikanischen Landes Dschibuti haben Schleuser Dutzende Migranten von Bord ihrer Schiffe gezwungen - etwa 50 Menschen ertranken dabei, viele Menschen werden noch vermisst. mehr
Die Grünen stecken in der Krise. Um da wieder rauszukommen, will die Partei sich nicht nur personell, sondern auch inhaltlich neu aufstellen - etwa beim Thema Migration. Das könnte gleichzeitig eine Tür für Schwarz-Grün öffnen. mehr
marktbericht
liveblog
Bilder