Der Tarifstreit in der Branche der Gebäudereiniger ist beendet: Die 700.000 Beschäftigten erhalten in einem ersten Schritt ab Oktober höhere Stundenlöhne. Eine zweite Erhöhung folgt 2024. mehr
Die Inflation steigt und steigt. In den anstehenden Tarifrunden fordern die Gewerkschaften einen Ausgleich. Droht eine Spirale aus höheren Löhnen und noch stärkerer Teuerung wie in den 1970ern? Von Constantin Röse. mehr
Im US-Bundesstaat Alabama haben Amazon-Mitarbeiter über die Gründung einer Gewerkschaft abgestimmt. Nach Auszählung der Mehrheit der Stimmen steht fest: Die Beschäftigten wollen darauf verzichten. mehr
Vor der Tarifrunde Ende Februar in Potsdam haben ver.di und ihre Partnergewerkschaften erste Zahlen veröffentlicht. Sie fordern sechs Prozent mehr Lohn für die Angestellten von Bund und Kommunen. mehr
Mit Lokführer- oder Pilotenstreiks konnten kleine Spartengewerkschaften ganze Betriebe lahmlegen. Das Tarifeinheitsgesetz begrenzt den Einfluss dieser Gewerkschaften nun. Dazu hat nun das Bundesverfassungsgericht eine Entscheidung gefällt. Von Timo Conraths und Frank Bräutigam. mehr
Bahn, Bau, Telekom - nicht zum ersten Mal in diesem Jahr mündet ein Tarifkonflikt in einen Streik. Gibt es eine wachsende Neigung zum Arbeitskampf? Der Gewerkschaftsexperte Esser sagt im Interview mit tagesschau.de: Die Unzufriedenheit mit den sozialen Verhältnissen nimmt zu.
IG Metall und Arbeitgeber haben sich in München auf einen neuen Tarifvertrag für Bayern geeinigt. Er sieht eine Erhöhung der Löhne und Gehälter um 3,4 Prozent vor. Zum 1. Mai 2014 folgt eine weitere Anhebung um 2,2 Prozent. Der Abschluss gilt als Modell für andere Bundesländer. mehr
Bei europaweiten Protesten gegen die Sparpolitik ist es in Italien, Spanien und Portugal zu Ausschreitungen gekommen. In Madrid und Barcelona gab es zahlreiche Verletzte. In Lissabon wurden Polizisten mit Steinen und Flaschen beworfen. Ähnlich war die Situation in Rom und Mailand. mehr
Mit Streiks und Demonstrationen protestieren Beschäftigte in mehreren Ländern Europas heute gegen die Sparpolitik ihrer Regierungen. In Spanien und Portugal begann in der Nacht ein 24-stündiger Generalstreik. Unter anderen gab es auch in Belgien, Italien und Griechenland Arbeitsniederlegungen. mehr
CDU und CSU planen einen flächendeckenden Mindestlohn für Branchen ohne Tarifverträge. Über die genaue Höhe soll eine Kommission von Arbeitgebern und Gewerkschaften entscheiden. "Das ist Marktwirtschaft pur", sagte Arbeitsministerin von der Leyen. Doch die FDP bleibt bei ihrer Ablehnung. mehr
Italiens Ministerpräsident Monti hat sich mit seinem 30-Milliarden-Sparpaket jetzt schon mächtige Feinde gemacht: Erstmals seit Jahren gab es einen Generalstreik, an dem sich alle Gewerkschaften beteiligten. Die Auswirkungen waren zwar mäßig - doch eine Eskalation scheint sicher. mehr
In den Tarifrunden 2010 konzentrierten sich die Gewerkschaften lange auf die Sicherung von Arbeitsplätzen. Kräftige Lohnerhöhungen waren trotz des Aufschwungs die Ausnahme, wie eine Studie der gewerkschaftsnahen Hans Böckler Stiftung ergab. Vielfach seien nur Einmalzahlungen vereinbart worden. mehr
Die deutsche Wirtschaft wächst so stark wie noch nie seit der Wiedervereinigung: Das meldet das Statistische Bundesamt. Doch nicht alle profitieren vom Aufschwung, sagt Konjunkturexperte Bräuninger im Interview mit tagesschau.de. Zugleich warnt er vor Risiken für die Konjunkturerholung. mehr
Die Firmen melden Gewinne, die Arbeitslosenzahl sinkt und die Wirtschaft wächst. Doch nicht alle profitieren vom Aufschwung, sagt Konjunkturexperte Bräuninger im Interview mit tagesschau.de. Zugleich warnt er vor Risiken für die Konjunkturerholung - vor allem aus den USA. mehr
Kommt es durch das Arbeitsgerichts-Urteil zur Tarifeinheit zu einer Spaltung der Belegschaften und einer Vielzahl von Streiks einzelner Berufsgruppen? "Da wird dramatisiert", sagt Arbeitsrechtler Stefan Greiner im Interview mit tagesschau.de. Er plädiert für ein vernünftiges Nebeneinander verschiedener Gewerkschaften. mehr
Die Beschäftigten bei der Deutschen Bahn und den angeschlossenen Unternehmen sind in drei Gewerkschaften organisiert: Transnet, GDBA und GDL. Mit Transnet und GDBA schloss die Bahn bereits vergangenen Sommer einen Tarifvertrag, die GDL bestand allerdings auf einem eigenen Abschluss. mehr
In Leipzig feiert sich die IG Metall: Dass sie erstmals seit 15 Jahren keine Mitglieder mehr verliert, verkauft der neue Chef Huber als Erfolg. Was wird er anders machen als sein Vorgänger? Und hat die IG Metall die Krise tatsächlich überwunden? Darüber sprach tagesschau.de mit dem Experten Müller. mehr
Auf dem ver.di-Bundeskongress hat der Vorsitzende Bsirske vor der Aufsplitterung der Gewerkschaften gewarnt. Ver.di verliert tausende Mitglieder. Kleinere Branchengewerkschaften erstarken. Wohin geht die Entwicklung? tagesschau.de sprach mit dem Gewerkschaftsforscher Esser. mehr
Die Lokführer verlangen mehr Geld und einen eigenen Tarifabschluss. Solche Alleingänge der Mini-Gewerkschaften lohnen sich - das haben Piloten und Ärzte in der Vergangenheit vorgemacht. mehr
Die Bahn und die Lokführergewerkschaft GDL unternehmen heute den vermutlich letzten Versuch, um einen unbefristeten Streik zu verhindern. Die Lokführer verlangen mehr Geld und einen eigenen Tarifvertrag - wie es schon Piloten und Ärzte vorgemacht haben. Die Alleingänge der Mini-Gewerkschaften lohnen sich.
Nach Piloten und Ärzten versuchen derzeit auch die Lokführer im Alleingang die Interessen ihrer Berufsgruppe durchzusetzen. Viele sehen darin einen Mangel an Solidarität, andere ein Scheitern der Strategie der Riesengewerkschaften. Alle sind sich aber einig: Ein "Gewerkschaftswettbewerb" steigert die Konflikte.
Längere Wartezeiten, weniger Service - darauf müssen sich Telekom-Kunden seit heute einstellen. Der Streik könne jedoch schnell beendet werden, sagt Lothar Schröder vom ver.di-Bundesvorstand im tagesschau.de-Interview. Dafür müsse die Telekom aber einlenken, statt ihre Mitarbeiter weiter einzuschüchtern.
Wochenlang verhandelten Telekom und ver.di über den Plan, 50.000 Mitarbeiter auszulagern - zu schlechteren Bedingungen. Beide Seiten warteten mit gewichtigen Argumenten auf. Notwendiger Konzernumbau oder Managementfehler? tagesschau.de hat Positionen der Kontrahenten zusammengestellt.
Bilder
liveblog
exklusiv