Den Mauerfall sahen viele Russen 1989 als Hoffnungszeichen: Sie freuten sich auf mehr Freiheit. Inzwischen sind viele ernüchtert - und bewerten die Ereignisse ganz anders als die Deutschen. Von Jasper Steinlein. mehr
Festakt zur Deutschen Einheit: Gauck zieht Parallelen zur Flüchtlingskrise mehr
25 Jahre Deutsche Einheit: Dreitägiges Bürgerfest in Frankfurt am Main eröffnet mehr
Dalai Lama in Wiesbaden: Geistliches Oberhaupt ruft Europa zur Einheit auf mehr
Verstärkung für Bundespolizei: Bundesregierung plant neue Anti-Terror-Einheit mehr
25 Jahre nach der Einheit: Studie "Sind wir ein Volk?" blickt auf Ost und West mehr
Tag der Deutschen Einheit: Zehntausende besuchen Feierlichkeiten in Hannover mehr
Bericht zur Deutschen Einheit: Abwanderung aus Ostdeutschland weitgehend gestoppt mehr
In Bremen ist der 20. Jahrestag der Deutschen Einheit gefeiert worden. Dabei lobte Bundespräsident Wulff den Veränderungsmut der Ostdeutschen. Deren Verdienste seien bisher nicht ausreichend hervorgehoben worden. Mit Blick auf die Integrationsdebatte sagte Wulff, die Zukunft gehöre denen, die tolerant und offen seien. mehr
Vor 20 Jahren wurde vollendet, was im Wendeherbst 1989 begonnen hatte: Deutschland war wiedervereinigt. Ein multimedialer Blick zurück, die Sichtweise des Auslands und interakive Deutschlandkarten, die verraten, wo heute die Landschaften blühen und wo nicht. mehr
Als Abwickler, Arbeitsplatzvernichter und rücksichtloser Privatisierer ist die Treuhandanstalt vielen Ost- und Westdeutschen in Erinnerung. Der Politologe Wolfgang Seibel sieht das im Interview mit tagesschau.de völlig anders. Die Treuhand habe eine politische Schutzfunktion übernommen. mehr
Die Massenflucht, die Friedensgebete, die friedlichen Proteste - und dann Schritt für Schritt zur Wiedervereinigung. Nahezu jede ARD-Nachrichtensendung berichtete 1989/1990 über die neuen deutsch-deutschen Entwicklungen. tagesschau.de zeigt, wie die Tagesschau über die historischen Monate berichtete. mehr
liveblog