Long-Covid-Patienten irren oft von Arzt zu Arzt, weil sie keine Heilung finden. Eine ARD-Doku von Eckart von Hirschhausen stellt Blutwäsche nun als hoffnungsvolle Therapie dar. Kritiker meinen, dass dafür Belege fehlen. Sie warnen vor Geschäftemacherei. Von Markus Grill. mehr
Leopoldina-Präsident Haug sieht großen Forschungsbedarf bei Long Covid. Nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation waren in den ersten zwei Jahren der Pandemie mindestens 17 Millionen Menschen in Europa betroffen. mehr
Eine Vergleichsstudie liefert weitere Erkenntnisse über das Fatigue-Syndrom nach einer Corona-Erkrankung. Ein knappes Fünftel der Infizierten hat demnach nach mehr als sechs Monaten noch Beschwerden. mehr
Noch immer sind die Ursachen für Spätfolgen von Corona unbekannt, da nicht klar ist, welche Symptome durch die Infektion verursacht werden und welche nicht. Eine Langzeitstudie soll das ändern. Von Ingrid Bertram. mehr
Der Sportartikelhersteller leidet unter Corona-Restriktionen in China - aber nicht nur. Innerhalb eines Jahres hat sich der Aktienkurs fast halbiert. Adidas-Chef Rorsted räumt auch Fehler ein. mehr
Über Long Covid wissen die Ärzte bisher noch nicht viel. Wie die Techniker Krankenkasse nun berichtet, waren Menschen mit den langfristigen Folgen einer Corona-Infektion 2021 im Schnitt mehr als 100 Tage krankgeschrieben. mehr
Die Industrieproduktion schrumpft, die Bürger kaufen weniger ein und die Arbeitslosigkeit steigt steil an: Chinas Wirtschaft spürt inzwischen massiv die Folgen der Null-Covid-Strategie. mehr
Die Zahl der Corona-Ansteckungen ist auf einem Höchststand. Noch nie war es so wahrscheinlich wie jetzt, sich zu infizieren. Was kann und was muss man tun, wenn es einen erwischt? Von Daniela Diehl. mehr
Krankenschwester Claudia Müller hat sich in ihrer Lungenklinik mit Corona infiziert. Nach 20 Jahren als Pflegerin ist sie plötzlich selbst Patientin - und wird die Krankheit nicht los. Von Klaas-Wilhelm Brandenburg. mehr
Laut dem Covid-Stringency-Index der Uni Oxford hat Deutschland die strengsten Maßnahmen gegen die Pandemie weltweit. Doch ein genauerer Blick zeigt: Die Darstellung vereinfacht komplexe Regelungen. Von Patrick Gensing. mehr
Mit ihren Äußerungen zu Impfungen erreicht die Linken-Politikerin Wagenknecht ein großes Publikum. In einem Video äußert sie Vorbehalte gegen mRNA-Impfstoffe, betont aber auf Anfrage, dass sie für Impfungen werben wolle. Von Patrick Gensing. mehr
Zu keinem anderen Thema hat es 2021 so viel Desinformation gegeben wie zu den Impfstoffen gegen Covid-19. Im Laufe des Jahres veränderten sich die irreführenden Behauptungen allerdings. Von Patrick Gensing. mehr
Fake News zu Covid-19 sind weit verbreitet. Eine Studie zeigt, wie ein internationales Netzwerk von Medizinern zu Superspreadern der Desinformation wurde - und wie Facebooks Maßnahmen dagegen ins Leere liefen. Von Patrick Gensing. mehr
Schätzungen zufolge leiden in Deutschland rund eine halbe Million Menschen an den Spätfolgen einer Corona-Infektion. Was sind die Ursachen von Long-Covid? Was kann man dagegen tun? Antworten auf wichtige Fragen. mehr
Über Long-Covid weiß man bisher noch wenig. Eine neue Untersuchung der Unimedizin Mainz zeigt: Fast ein Drittel der Betroffenen spürt dauerhaft Einschränkungen - und Frauen sind stärker betroffen als Männer. Von Axel John. mehr
Impfgegner machen in sozialen Medien mit einer Grafik des RKI Stimmung. Diese zeige angeblich, dass die Impfungen zu mehr Herz-Kreislauf-Notfällen führten. Doch Fachleute sind sich einig: Es gibt keinen Zusammenhang. Von Andrej Reisin. mehr
Das Robert-Koch-Institut hat am Montag für Sachsen eine Wocheninzidenz von 754,3 gemeldet. In keinem anderen Bundesland gab es in den vergangenen sieben Tage so viele Neuinfektionen je 100.000 Einwohner. mdr
Seit Wochen wird über eine App diskutiert, die bei der Eindämmung des Coronavirus helfen soll. Nun hat das Robert Koch-Institut eine Anwendung präsentiert, die vor allem Gesundheitsdaten nutzt. Doch eine Tracking-App ist damit nicht vom Tisch. mehr
Wegen ausgefallener Arzt- und Krankenhausbesuche sind in der Corona-Zeit viele andere Krankheiten nicht entdeckt und behandelt worden - das zeigt eine Umfrage von Report Mainz bei Fachkliniken. Von D. Meiländer. mehr
Um bei den Booster-Impfungen schneller voranzukommen, sollen die Bundesländer wieder Impfzentren öffnen, fordert Gesundheitsminister Spahn. Auf Anfrage von tagesschau.de zeigen sich mehrere Länder überrascht bis irritiert. mehr
Ein Medienbericht über angeblich verzerrte Zahlen von Covid-19-Toten sorgt für Diskussionen. Ein zitierter Wissenschaftler distanziert sich allerdings von der Schlagzeile, das RKI verweist auf die Prüfung der Fälle durch die Ämter. Von P. Gensing. mehr
Behandlung von Long Covid bei Kindern - Daniel Vilser, Uniklinik Jena mehr
#mittendrin: Long-Covid bei Kindern und die schwere Behandlung dieser Krankheit mehr
Nach einer Covid-Erkrankung sind für Tausende Menschen bundesweit die Folgen der Infektion noch nicht überstanden. Mediziner befürchten, dass die Zahl der Long-Covid-Patienten sogar noch zunimmt. mehr
Max-Planck-Institut legt erste Erkenntnisse zur Ursache für "Long-Covid" vor mehr
Etwa jeder zehnte Corona-Erkrankte kämpft nach Angaben von Forschungsministerin Karliczek mit Spätfolgen - auch Long Covid genannt. Das bedeute, dass etwa 350.000 Menschen in Deutschland davon betroffen seien. mehr
Werde ich jemals in mein gewohntes Leben zurückkehren können? Das fragen sich viele, die noch Monate nach ihrer Corona-Erkrankung an Spät- und Langzeitfolgen leiden - oft mit Folgen in ihrem Job. Von Andreas König. mehr
Wer will, kann sich mit dem Vakzin von AstraZeneca impfen lassen. Theoretisch. Denn an einen Termin zu kommen, ist nach wie vor schwer. Wie man vorgehen kann und was zu beachten ist, erklärt Sandra Stalinski. mehr
Arbeiten in Corona-Zeiten heißt für Hebammen: Weniger Geld, häufige Tests, ständiger Wechsel der Schutzausrüstung - und immer das Infektionsrisiko. Als "systemrelevant" wurden sie bislang nicht eingestuft. Von Katja Sodomann. mehr
Wenn um einen herum immer mehr Leute geimpft werden, ist es schwer, die Ruhe zu bewahren. Moraltheologe Bormann erklärt im Interview, wie man das trotzdem schafft - und warum es nach wie vor die Priorisierung braucht. mehr
Etwa jeder zehnte Covid-19-Patient leidet unter den Spätfolgen der Erkrankung. Mit den neuen Virus-Varianten sind auch immer mehr Kinder und Jugendliche betroffen. Nur langsam erkennt die Gesellschaft das Problem. Von A. Martini. mehr
Einer Studie zufolge leidet ein Drittel der Menschen nach überstandener Covid-19-Erkrankung unter neurologischen oder psychiatrischen Erkrankungen. Dazu zählen etwa Angststörungen, Schlaflosigkeit oder Schlaganfälle. mehr
Das RKI warnt, dass auf Intensivstationen jetzt mehr jüngere Menschen mit einer Corona-Infektion liegen. Doch zuverlässige Daten dazu gibt es nicht. Die Politik ist auf Vermutungen angewiesen. Von Markus Grill. mehr
Eine Ruhepause über Ostern werde nicht viel ausrichten, meint Epidemiologe Reintjes im tagesschau.de-Interview. Er hätte sich sofort strengere Maßnahmen gewünscht - nur so wäre das exponentielle Wachstum aufzuhalten. mehr
In der Anthroposophen-Szene wird immer wieder behauptet, dass ein gesundes Immunsystem vor einer Covid-19-Erkrankung schütze. Solche Behauptungen sind jedoch nicht belegt. Von Katharina Schiele. mehr
Die Gefahren durch den Kontakt mit symptomlosen Menschen sei praktisch ungefährlich. Das behaupten die "Freiheitsboten" in einem Flugblatt, das massenhaft verteilt werden soll. Darin belegen sie aber ungewollt das Gegenteil. Von Wulf Rohwedder. mehr
Trotz fallender Infektionszahlen sind die Gesundheitsämter überfordert. Nach wie vor arbeiten viele mit Excel-Listen und selbstgebastelter Software. Inzwischen tut sich etwas - aber nur langsam. Von Sandra Stalinski. mehr
25 Jahre alt, sportlich, keine Vorerkrankungen. Ihre Corona-Erkrankung verlief mild - doch fünf Monate später begann das Leiden: Luftnot, Husten, Müdigkeit. Die 25-Jährige hat das Post-Covid-Syndrom. Kein Einzelfall. Von Astrid Uhr. mehr
Für 400 Millionen Euro kauft Deutschland noch nicht zugelassene Antikörper-Medikamente, darunter ein Mittel, das Ex-Präsident Trump als "Wunder" pries. Wie wirkt die Therapie gegen Covid-19 - und was kann sie nicht? mehr
Die mittel- und langfristigen Folgen von Covid-19-Erkrankungen lassen sich noch nicht abschließend beurteilen. Erste Erkenntnisse weisen jedoch darauf hin, dass auch viele vermeintlich Genesene noch lange damit zu kämpfen haben. Von Wulf Rohwedder. mehr
liveblog