Die Union tat sich lange schwer mit dem Erbe der Merkelzeit, vor allem in der Asylpolitik. Doch dann kam Solingen - und CDU-Chef Merz zeigt sich plötzlich voll entschlossen. Warum sein Kurs riskant ist. Von S. Frühauf. mehr
Politikwissenschaftler Wolfgang Schroeder zur Generaldebatte im Bundestag mehr
Gespräche zu Migrationspolitik zwischen Regierung und CDU gescheitert mehr
Andreas Blätte, Politikwissenschaftler Universität Duisburg-Essen, analysiert den Ausgang der Landtagswahlen in Bezug auf die Bundespolitik mehr
"Das Thema Migration ist ein großer Schwerpunkt dieser Beratungen", Sarah Frühauf, ARD Berlin, zzt. Neuhardenberg, zur Klausurtagung der CDU mehr
In Sachsen wurde sie hauchdünn stärkste Kraft, in Thüringen weit abgeschlagen zweitstärkste. Für die CDU stellen sich nach den Landtagswahlen viele Fragen. Welche Baustellen muss sie jetzt bearbeiten? Ein Überblick. mehr
CDU in Thüringen lotet als zweitstärkste Kraft mögliche Koalitionen aus - außer mit der AfD mehr
Nach den Wahlen in Sachsen und Thüringen steht bei der Suche nach Koalitionen das BSW im Fokus. Doch in der CDU stößt das teils auf große Skepsis. Eine Gruppe von Parteimitgliedern fordert sogar, diese Option zum Tabu zu erklären. mehr
Malte Pieper, MDR, über das erste Treffen der neugewählten CDU-Abgeordneten in Erfurt mehr
In Thüringen und Sachsen sehen sich CDU und die Wagenknecht-Partei in der Verantwortung, gemeinsame Koalitionen auszuloten. Der Schritt heraus aus dem Wahlkampf fällt nicht allen leicht. Und AfD und Linke wollen auch noch mitreden. Von Thomas Vorreyer. mehr
CDU und CSU hatten vereinbart, über die Kanzlerkandidatur im Spätsommer, aber nicht vor der Landtagswahl in Brandenburg zu entscheiden. CSU-Chef Söder hat sich nun schon mal bereit erklärt - ein bemerkenswertes Timing. Von S. Henkel. mehr
Malte Pieper, MDR, über mögliche Sondierungsgespräche der CDU mit SPD und BSW mehr
Nach den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen ist klar: Ohne das BSW geht für die CDU in den Ländern nichts. In Thüringen stellt sich nun sogar die Frage nach einer möglichen Zusammenarbeit mit der Linken. Von Sarah Frühauf und Uli Hauck. mehr
Beim Thema Abschiebungen erhöht sich der Druck auf die Regierung. Die CDU will Abschiebungen direkt an der Grenze, die CSU fordert weitere Abschiebeflüge. Der Deutsche Städte- und Gemeindebund verteidigte das Recht auf Asyl. mehr
Das Ziel für die CDU bei den Wahlen in Sachsen und Thüringen ist klar: regieren. Nur was bedeutet das Attentat in Solingen für die Ergebnisse? Eine wichtige Frage, auch für Parteichef Merz. Von Sarah Frühauf. mehr
Die CDU in Thüringen kämpft um das Amt des Ministerpräsidenten - und um Mehrheiten ohne AfD und Linke. Keine leichte Aufgabe für Spitzenkandidat Voigt. Wie will er das schaffen? Von Lars Sänger und Carmen Fiedler. mehr
Können Taten wie die von Solingen durch ein schärferes Waffenrecht verhindert werden? Inzwischen plädieren Politiker mehrerer Parteien für neue Regeln. CDU-Chef Merz ruft den Kanzler zum Handeln auf. mehr
In Sachsen liefern sich CDU und AfD in Umfragen ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Um sich zu behaupten, setzt die CDU auf die Beliebtheit des Ministerpräsidenten. Macht Kretschmers Dauerwahlkampf den Unterschied? Von Uta Deckow. mehr
Für die Regierungsbildung könnte es nach den Landtagswahlen im Osten auch auf Wagenknechts Bündnis ankommen. CDU-Landespolitiker gehen einerseits auf Attacke - wollen sich aber auch Optionen mit dem BSW offen halten. mehr
Der Iran droht Israel mit Vergeltung. Angesichts dieser Gefahr müsse die Bundesregierung Israel militärischen Beistand anbieten, fordert der CDU-Außenpolitiker Kiesewetter. Mit seiner Haltung ist er nicht allein. mehr
Die CDU lehnt auf Bundesebene eine mögliche Koalition mit dem BSW ab - auf Länderebene hält das Generalsekretär Linnemann für möglich. BSW-Gründerin Wagenknecht stellt allerdings Bedingungen. mehr
Wegen der Wiederwahl von EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen gibt es Streit zwischen der FDP und dem CDU-Chef. Die FDP-Abgeordneten hatten nicht für sie gestimmt. Beide Seiten werfen einander vor, sich den Grünen anzudienen. mehr
Frag Selbst mit Friedrich Merz, Vorsitzender der CDU mehr
Es kommt selten vor, dass Bundestagsabgeordnete die Fraktion wechseln. Die Mannheimer Grünen-Politikerin Sekmen will nun Mitglied der Unionsfraktion werden - offenbar aus Enttäuschung über die Wirtschaftspolitik der Grünen. mehr
Die CDU-Spitze hat sich zur Klausur getroffen - auch um über die anstehenden Wahlen in Brandenburg, Sachsen und Thüringen zu sprechen. Denn die bereiten vielen in der Partei Kopfzerbrechen. Von Sarah Frühauf. mehr
Der CDU-Chef ändert seinen Ukraine-Kurs - keine drei Monate vor den Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg. Merz will seiner Partei so Stimmen sichern und "Verständnis" beweisen. Von Thomas Vorreyer. mehr
Unter den Arbeitern ist die AfD mittlerweile stärkste Kraft. Sepp Müller will ihr nicht das Feld überlassen. Der CDU-Politiker setzt auf eine Mischung aus Erleichterungen und sozialpolitischer Härte. Von Thomas Vorreyer. mehr
Wenn am Sonntag in Sachsen Landtagswahl wäre, läge die AfD knapp vor der CDU - insgesamt hat sie in Umfragen aber an Popularität verloren. Zugleich erlebt das "Bündnis Sahra Wagenknecht" merklichen Zulauf. mehr
Kurz vor der Innenministerkonferenz setzt deren Vorsitzender, Brandenburgs Innenminister Stübgen, ein Diskussionsthema: Sollen Geflüchtete aus der Ukraine weiterhin direkt Bürgergeld erhalten - zumal wenn sie in der Heimat wehrpflichtig sind? mehr
Anfang der Woche hatte CDU-Chef Merz Koalitionen mit dem BSW grundsätzlich ausgeschlossen. Danach äußerten sich mehrere CDU-Politiker: Das strikte Nein könne nur für den Bund gelten. Nun hat Merz seine Aussage präzisiert. mehr
In der CDU wird über eine Zusammenarbeit mit dem BSW diskutiert. CDU-Chef Merz hatte dies abgelehnt. Nun werden die Aussagen von Parteifreunden interpretiert, und die Ablehnung scheint nicht mehr ganz so deutlich. mehr
Sollte die CDU notfalls mit der Partei von Sahra Wagenknecht koalieren können? CDU-Chef Merz schließt das grundsätzlich aus. Nach Ansicht des ehemaligen Bundespräsidenten Wulff ist mehr Offenheit in der Debatte notwendig. mehr
Wie kann man den Aufwärtstrend der AfD im Osten aufhalten? Diese Frage muss sich mit Blick auf die Landtagswahlen im Herbst auch die CDU stellen. Einen Schulterschluss mit dem BSW als mögliches Gegengewicht schließt CDU-Chef Merz aus. mehr
Warum wurde die Union bei der Europawahl gewählt? Welche Themen waren für Union-Wähler entscheidend? Wer wählte die Parteien bei der Europawahl? Die wichtigsten Grafiken zur Union. mehr
Erneut ist ein Politiker in der Öffentlichkeit attackiert worden: Der CDU-Bundestagsabgeordnete Roderich Kiesewetter wurde an einem Wahlstand leicht verletzt. Der mutmaßliche Täter ist der Polizei bekannt. mehr
Eine Woche vor der Europawahl ist die CDU Opfer einer Cyberattacke geworden. Das Innenministerium bestätigte einen schwerwiegenden Hackerangriff auf das Netzwerk der Partei. Alles deute auf einen professionellen Akteur hin. mehr
Mit einer Online-Abstimmung wollte sich die CDU Rückendeckung für die Forderung nach einer Abkehr vom geplanten Verbrenner-Aus holen. Doch das ging nach hinten los. Wegen "massiver Manipulation" schaltete die Partei die Umfrage wieder ab. mehr
Diskussion über Rückkehr zur Wehrpflicht in Deutschland mehr
Abschluss des CDU-Parteitages: Auftakt zum Europawahlkampf mehr
Parteichef Merz geht gestärkt aus dem CDU-Parteitag hervor. Selbst seine schärfsten Konkurrenten haben für ihn geworben - auch als Kanzlerkandidat. Das neue CDU-Grundsatzprogramm ist passend zu Merz deutlich konservativer. Von Sabine Henkel. mehr
Bilder