Die Zahl der Gewaltdelikte in New York steigt, viele fühlen sich nicht mehr sicher. Selbstverteidigungskurse erfreuen sich daher zunehmender Beliebtheit, wie Antje Passenheim erfahren hat. mehr
Seine Werke und sein Name sind weltbekannt - doch die wahre Identität des Graffiti-Guerillas Banksy bleibt ein Geheimnis. Eine Ausstellung in New York zeigt nun 120 Drucke und Bilder aus privatem Besitz. Von Simon Seitel. mehr
New York hat als erster US-Bundesstaat auf die jüngsten Schusswaffenangriffe im Land reagiert und das Waffengesetz verschärft. Dabei hatte New York bereits zuvor eines der strengsten Waffengesetze der USA. mehr
Die US-Debatte über das Recht auf Schwangerschaftsabbrüche ist stark religiös aufgeladen - durch evangelikale Christen. In New Yorks jüdischer Gemeinde hingegen treten viele für den Erhalt von "Roe vs Wade" ein. Von A. Passenheim. mehr
Gleich zwei Staatsanwaltschaften setzten Ex-Präsident Trump und seiner Organisation in New York zu. Nun steht ein Verfahren vor der Einstellung - und das zweite muss ihm nicht zwangsläufig schaden. Von A. Passenheim. mehr
Der Verdächtige nach den Schüssen in der New Yorker U-Bahn ist gefasst worden. Die Polizei nahm den 62-Jährigen fest. Bei dem Angriff am Dienstag waren 23 Menschen verletzt worden. mehr
Bei Schüssen in einer New Yorker U-Bahn-Station sind nach Angaben der Polizei mindestens 13 Menschen verletzt worden. Der Täter befindet sich womöglich auf der Flucht. mehr
Lebensmittel per App bestellen und in 15 Minuten liefern lassen: Dieses Angebot ist für viele New Yorker verlockend. Im harten Wettbewerb der Anbieter mischen deutsche Start-ups kräftig mit. Von Antje Passenheim. mehr
Forscher haben im Abwasser von New York Hinweise auf Corona-Mutationen gefunden, die möglicherweise Resistenzen gegen bestimmte Impfstoffe entwickelt haben. Noch bestehe jedoch kein Grund zur Sorge. Von A. Passenheim. mehr
Seine "New York Trilogie" machte ihn berühmt, er schrieb neben zahlreichen Romanen auch Drehbücher - und jetzt auch ein Sachbuch. Mit seinen nun 75 Jahren denkt der US-Schriftsteller Paul Auster nicht an Ruhestand. Von Peter Mücke. mehr
Ein Gemälde des italienischen Renaissance-Meisters Botticelli hat für 45,4 Millionen Dollar den Besitzer gewechselt. Drei Bieter lieferten sich in New York einen Wettstreit um das Jesus-Porträt. Von Peter Mücke. mehr
"Man kann New York City nicht von zu Hause am Laufen halten", sagt der neue Bürgermeister Adams - und will auch bei einer Inzidenz von 3600 keine Corona-Beschränkungen. Mancher Stadtbezirk will da nicht mitmachen. Von Peter Mücke. mehr
In New York hat Eric Adams die Nachfolge von Bill De Blasio als Bürgermeister angetreten. Der frühere Polizeibeamte wird das zweite schwarze Stadtoberhaupt in der Geschichte der Metropole. Von Antje Passenheim. mehr
Der Demokrat Adams hat die New Yorker Bürgermeisterwahl gewonnen. Er wird der zweite schwarze Bürgermeister in der Geschichte der Stadt. Ein liberaler Demokrat ist der Ex-Polizist nicht. Von Antje Passenheim. mehr
Mit der neuen Aussichtsplattform "Summit" ist New York um eine Attraktion reicher. In 300 Metern Höhe erstreckt sich eine Welt aus Glas, Spiegeln und Licht, in der Wirklichkeit und Fiktion miteinander verschwimmen. Von Peter Mücke. mehr
Die Deutsche Bank hat in New York eine neue US-Zentrale bezogen. Bankchef Sewing will das als Signal verstanden wissen: als Zeichen des Anspruchs als globales Institut, aber auch als Zeichen einer Neuausrichtung. Von Peter Mücke. mehr
Die Gefängnisinsel Rikers Island steht seit Jahren in der Kritik: Die Bedingungen sind katastrophal - für Gefangene wie Wärter. Seit Januar starben elf Insassen. Doch die Schließung liegt in weiter Ferne. Von Peter Mücke. mehr
Mit dem Einsturz der Twin Towers am 11. September 2001 war das Sterben noch nicht beendet. Auch nach den Terroranschlägen von New York verloren viele Helfer ihr Leben - wegen giftiger Dämpfe am Ground Zero. Andere leiden bis heute. Von P. Mücke. mehr
German Sauerteig-Brot, Brezeln, Hefeweizen - typisch deutsche Spezialitäten kommen in den USA gut an. In New York profitieren davon die Discounter-Ketten Lidl und Aldi. Von Antje Passenheim. mehr
Die Corona-Pandemie hat New Yorks Wirtschaft in eine tiefe Krise gestürzt - die Stadt ist pleite. Vom amtierenden US-Präsidenten Trump kam bisher keine Hilfe - umso größer sind die Erwartungen an dessen Nachfolger Biden. Von Peter Mücke. mehr
"Rund 90 Prozent der Beatmungspatienten sterben" - so und ähnlich berichteten Medien über eine aktuelle Untersuchung aus New York. Doch die genannte Zahl ist verkürzt und lässt wichtige Informationen weg. Von Patrick Gensing. mehr
20.000 US-Bürger sind bislang am Coronavirus gestorben. Es könnten noch zehnmal so viele werden. Die Gouverneure vieler Staaten befürchten, dass Präsident Trump die Beschränkungen zu früh lockert. Von Claudia Sarre. mehr
New York ist besonders heftig von der Coronapandemie getroffen: Mehr als 6200 der bisher US-weit gemeldeten 14.800 Toten gab es dort. Nun besagen US-Studien, Reisende aus Europa hätten das Virus nach New York gebracht. mehr
Weil die Krankenhäuser in New York überlastet sind, schickt die Marine ein Lazarettschiff in die Stadt. Es hat 1000 Betten und zwölf OP-Säle - wird die Metropole aber trotzdem nur minimal entlasten. Von Peter Mücke. mehr
1,75 Millionen Juden leben in New York - es ist die größte jüdische Gemeinde außerhalb Israels. Den Holocaust überlebt haben etwa 36.000 von ihnen. Ihre Erinnerungen wollen sie mehr denn je mit den jüngeren Generationen teilen. Von Miriam Braun. mehr
US-Präsident Trump wurde in New York geboren. Der Trump Tower galt bis zu seinem Wechsel ins Weiße Haus als sein Wohnsitz. Das werde sich aber nach dem Ende seiner Präsidentschaft ändern, kündigte er nun an. mehr
Mehrfach hat US-Präsident Trump bereits behauptet, sein Vater sei in Deutschland geboren worden. Vor Jahren hatte Trump angegeben, seine Familie stamme aus Schweden. Beide Aussagen sind falsch. Von Patrick Gensing. mehr
New York ist die Stadt der Hochhäuser und Shoppingmeilen - und der Armut. Allein 105.000 Schulkinder sind laut offizieller Statistik obdachlos. Stefanie Dodt hat betroffene Familien getroffen. mehr
Die New Yorker Sicherheitsbehörden veröffentlichen immer mehr Details zu dem Terroranschlag: Die Identität des Täters ist weitgehend geklärt, ebenso der Tatablauf. Doch wie radikalisierte sich der Mann? Was über den Anschlag bekannt ist und was nicht - ein Überblick. mehr
Terrorwarnung in den USA: Email kam aus Deutschland mehr
Kampf gegen den IS: Obama und Putin beraten über Vorgehen im Syrien-Konflikt mehr
Unwetter in den USA: Schneekatastrophe in New York bleibt aus mehr
Polizeigewalt in New York: Proteste nach Jury-Entscheidung für Polizisten mehr
Schutz vor Ebola: New York und New Jersey führen Zwangsquarantäne ein mehr
Neuer Bürgermeister in New York: Bill de Blasio löst Bloomberg ab mehr
Zugunglück in New York: Mindestens vier Tote und viele Verletzte mehr
Erstmals seit Oktober 2007 hat der New Yorker Dow-Jones-Index die Marke von 14.000 Punkten überschritten. Auch der S&P-500 sowie der Nasdaq schlossen höher. Grund für den heutigen Höhenflug sind US-Arbeitsmarktzahlen, die weniger schlecht ausfielen, als von den Anlegern erwartet. mehr
ARD-Korrespondent Gerald Baars war am 11. September 2001 Studioleiter in New York, wochenlang berichtete er über die Folgen der Anschläge und die Entscheidung zum "Krieg gegen den Terror". Im Gespräch mit tagesschau.de erinnert sich Baars - und spricht über die Grenzen des Journalismus. mehr
Ob das Spezialkommando der "Navy Seals" überhaupt versuchte, BIN LADEN lebend gefangen zu nehmen oder ihn gezielt tötete, ist noch unklar. Für die meisten Amerikaner ist es auch nicht so wichtig. Dass der Verantwortliche für die Anschläge vom 11. September 2001 noch nicht unschädlich gemacht war - das war fast 10 Jahre lang eine offene Wunde für sie. Und nirgendwo ist diese Wunde so sichtbar wie in New York. Dort, am Ground Zero, feierten vergangenen Nacht viele den Tod ihres Erzfeindes. Heute ist die Stimmung nüchterner, aber nicht nachdenklicher. ANJA BRÖKER mehr
Als hätte es die Krise nie gegeben: Die Mitarbeiter der großen US-Finanzfirmen haben im vergangenen Jahr so viel verdient wie noch nie. Die Summen erreichen schwindelerregende Höhen. Zum Beispiel bei Goldman Sachs. Dort verdienten die Mitarbeiter im Schnitt 431.000 Dollar im Jahr. mehr
liveblog