Im Jahre 2001 sterben besonders viele Kinder durch Gewalttaten und Missbrauch. Die Schicksale von Peggy, Ulrike, Dennis, Adelina, Sedat und Julia berühren die Menschen besonders. mehr
Hannelore Kohl, Regine Hildebrandt, Anthony Quinn und George Harrison - Menschen, die alle kannten oder zu kennen glaubten. Sie stehen stellvertretend für all jene, von denen wir uns im Jahr 2001 verabschieden mussten. mehr
Das Auf und Ab der deutschen Fußball-Nationalmannschaft, der rasende Weltmeister Michael Schumacher, Lance Amstrongs Leistung gegen Jan Ullrich bei der Tour de France und der bayerische Sieg in der Champions League mit Torhüter Oliver Kah mehr
Einige halten sie für längst überfällig. Andere sehen die Institution Familie in Gefahr. So oder so, sie wird beschlossen: Die eingetragene Lebenspartnerschaft für gleichgeschlechtliche Paare.¶ mehr
Kinder und Karriere? Frauen wie Veronica Ferres und Gabi Bauer sagen "Ja" zu Familie und Kindern und bleiben dennoch ihren Karrieren treu.¶ mehr
Boris Becker gerät durch die Trennung von seiner Familie in die Schlagzeilen, Klaus Wowereit durch das öffentliche Bekenntnis zu seinem Partner. Sie und viele andere Menschen sind im Jahr 2001 Thema. mehr
Auch im Jahr 2001 kommt der Nahe Osten nicht zur Ruhe. Die Friedensverhandlungen stocken, ein Friede scheint ferner denn je. Der Wahlsieg des nationalen Likud-Blockes im Februar verhärtet die Fronten. mehr
Die USA rufen nach den Anschlägen vom 11. September zum Krieg gegen den Terrorismus auf. Am 7. Oktober beginnen die Angriffe der US-Streitkräfte auf Ziele in Afghanistan. Dort soll sich der mutmaßliche Terroristenführer Bin Laden aufhalten. Bush erklärt den NATO-Bündnisfall.¶ mehr
Viele 2008 verstorbene Persönlichkeiten übten durch ihre Literatur, ihre wissenschaftlichen Durchbrüche oder ihre schauspielerischen Leistungen Einfluss auf große Gesellschaftsgruppen aus. Sie waren Vorbild oder boten öffentliche Reibungsflächen. Ein Nachruf auf einige wichtige Personen. mehr
CSU erleidet bei der Landtagswahl in Bayern herbe Verluste - Medizinnobelpreis für zur Hausen - Anschlag auf die Bundeswehr in Afghanistan - Atommüll-Transport erreicht Gorleben - Terrorserie in Bombay. Weitere Ereignisse des letzten Jahresdrittels im Überblick. mehr
Kardinal Lehmann tritt zurück - Wohnhausbrand in Ludwigshafen - Skandal um Steuerhinterziehung - Wahl in Simbabwe - Nahrungsmittelkrise durch steigende Preise und schwindende Reserven - Familiendrama im österreichischen Amstetten. Weitere Ereignisse im ersten Jahresdrittel im Überblick. mehr
Die Sensation lag unentdeckt zwischen Briefen: In Nantes entdeckten Forscher zufällig eine handgeschriebene Partitur Wolfgang Amadeus Mozarts aus seinen letzten Lebensjahren. Musikwissenschaftler konnten daraus wichtige Rückschlüsse auf Mozarts letzte Schaffensphase ziehen. mehr
Am 8. August marschierten georgische Truppen in die abtrünnige Region Südossetien ein und provozierten damit deren Schutzmacht Russland - die mit militärischer Härte reagierte. Kurz darauf hatte der Krieg ganz Georgien erfasst, ausgetragen auf dem Rücken der Zivilbevölkerung. mehr
Die hessische Spitzenkandidatin Ypsilanti startete als Hoffnungsträgerin der SPD und bescherte ihrer Partei dann eine Dauerkrise. Die Sozialdemokratie ist zerrissen zwischen Agenda-Kurs und Linksruck. Ein neues Führungsduo soll im Superwahljahr 2009 die Wende bringen. mehr
Bei der Wahl am 4. November schrieben die USA Geschichte. Nach dem teuersten Wahlkampf aller Zeiten wählten sie Barack Obama zum ersten schwarzen Präsidenten des Landes. Mit seiner Botschaft vom Wandel - "Change" - hatte er insbesondere die Jungen, Latinos und Schwarzen für sich gewinnen können. mehr
Die Krise begann auf dem US-Immobilienmarkt, inzwischen hat sie globale Ausmaße erreicht. Durch milliardenschwere Rettungspakete für Industrie und Banken wollen Regierungen den Kollaps verhindern. Doch eines scheint bereits verloren: das Vertrauen in das System. mehr
Die neuen ungarischen Mediengesetze sorgen auch in Deutschland für Unruhe. Kanzlerin Merkel warnte die Regierung in Budapest davor, rechtsstaatliche Prinzipien zu verletzen. Grünen-Fraktionschef Trittin sprach von einem "Anschlag auf die Pressefreiheit". Herbe Kritik kommt auch aus Luxemburg und dem EU-Parlament. mehr
Ein 2:0-Finalsieg gegen Brasilien ist der Traum vieler Fußballer. Diesen hat sich die deutsche Frauennationalmannschaft erfüllt. Als erster Mannschaft überhaupt gelang der deutschen Elf die Titelverteidigung bei einer Frauenfußball-WM. Jetzt hat sie große Pläne für die WM 2011 im eigenen Land. mehr
Viele Muslime wollen Ihren Glauben nicht mehr in Hinterhöfen und Kellern verstecken, sondern ihn weithin sichtbar zeigen. Mehr als 160 Gotteshäuser mit Minarett und Kuppeln gibt es bereits in Deutschland, weitere sind im Bau. Manche Christen fürchten dadurch die Herausbildung einer Parallelgesellschaft. mehr
Präsident Putin ist für viele Russen ein Symbol für Stabilität und einen wiedererweckten Nationalstolz. Seine hohe Beliebtheit und die strukturelle Benachteiligung politischer Gegner verhalf seiner Partei "Einiges Russland" dazu, die Parlamentswahlen im Dezember deutlich für sich zu entscheiden. mehr
Im Dezember beschloss die Große Koalition einen Mindestlohn für die Postbranche. Viele in der SPD hat dies gefreut, viele in der CDU blieben skeptisch. Beide Parteien fürchten Stimmenzuwächse bei der neu gegründeten Partei "Die Linke" - trotzdem regierte in der Innenpolitik oft der Stillstand. mehr
Die deutsche Wirtschaft verdiente 2007 gut und der Staat nahm mehr Steuern ein. Zugleich aber waren Millionen von Menschen auf staatliche Zuschüsse und Wohlfahrtsleistungen angewiesen. In Deutschland öffnet sich die Schere zwischen Arm und Reich immer weiter. Eindrücke aus der Hartz IV-Republik. mehr
Knut sorgte in Berlin für Besucherrekorde und machte viele Menschen auf den bedrohte Lebensraum der Eisbären aufmerksam. Auf Bali stritten 200 Nationen um ein Kyoto-Nachfolgeprotokoll - auf konkrete Vorgaben konnte sich die Weltgemeinschaft jedoch nicht einigen. mehr
Massenproteste in Birma werden gewaltsam niedergeschlagen - Edmund Stoiber gibt seine Ämter in Bayern auf - der EU-Reformvertrag soll die Union handlungsfähiger machen - die GDL bestreikt den Personen- und Güterverkehr der Bahn. Das letzte Jahresdrittel im Überblick. mehr
Nicolas Sarkozy wird neues Staatsoberhaupt Frankreichs - Anschlag in Kundus: drei Soldaten sterben - die Radsportler Erik Zabel und Rolf Aldag gestehen Doping in den 1990ern - "Die Linke" wird gegründet - Gordon Brown löst Tony Blair als Premier ab. Das zweite Jahresdrittel im Überblick. mehr
Am 1. Januar übernimmt Ungarn die EU-Ratspräsidentschaft. Dass das Land kurz davor das Mediengesetz verschärft, stößt auf scharfe Kritik. Luxemburgs Außenminister Asselborn sieht einen Verstoß gegen den Geist der EU-Verträge. Auch Europaabgeordnete halten die Pläne für fragwürdig. mehr
Um bis zu 16 Prozent werden die Etats der spanischen Ministerien im kommenden Jahr gekürzt. Mit knapper Mehrheit stimmte das Parlament dem Haushalt 2011 zu, der das Defizit des hoch verschuldeten Landes deutlich senken soll. Damit will Spanien zugleich die Finanzmärkte beruhigen. mehr
Die US-Investmentbank Lehman Brothers rechnete sich noch kurz vor ihrer Pleite die Bilanzen schön. Dass das Ganze den renommierten Wirtschaftsprüfern von Ernst & Young nicht auffiel, ist unwahrscheinlich - nun erhebt die New Yorker Staatsanwaltschaft Anklage. mehr
2006 war die dringlichste Frage im Weißen Haus: Was tun im Irak? Der Druck auf die Regierung Bush wächst, immer mehr Amerikaner fordern den Abzug der Truppen. Bei den Kongresswahlen verlieren die Republikaner ihre Mehrheit. Auch im Atomstreit mit Iran und Nordkorea kann Bush nichts ausrichten.¶ mehr
"Die Museumsinsel ist die Schatzkammer der Kulturnation Deutschland", betonte Kulturstaatsminister Neumann. Das Juwel dieser Schatzkammer, das Bode-Museum, erstrahlt nach sieben Jahren Umbauzeit in neuem Glanz. Die Skulpturen aus 16 Jahrhunderten lockten bereits zehntausende Besucher an.¶ mehr
Als SPD-Chef Beck öffentlich von einem "Unterschichten-Problem" spricht, zuckt die Nation zusammen. Denn "Unterschicht" war in Deutschland lange Zeit ein Fremdwort. Doch durch Hartz IV hat sich die Situation für viele Menschen verschärft - und der Ausweg aus der Langzeitarbeitslosigkeit ist schwer.¶ mehr
Bundeskanzlerin Merkel will an der Gesundheitsreform in der vereinbarten Form festhalten. Im ARD-Jahresrückblick sagte sie, es solle lediglich kleinere Änderungen geben. Bei einem so komplexen Werk sei es verständlich, dass immer wieder Fragen auftauchten.¶ mehr
Kein politisches Vorhaben kennzeichnet die Probleme der Großen Koalition so deutlich wie die Gesundheitsreform. Verhandelt, vermittelt, verworfen - das war das übliche Prozedere. Anfang Juli einigten sich Union und SPD endlich auf den kleinsten gemeinsamen Nenner. Doch auch dieser Kompromiss ist brüchig.¶ mehr
Die Vogelgrippe erreicht Deutschland, in Bad Reichenhall stürzt eine Eissporthalle ein, zwei deutsche Ingenieure werden monatelang im Irak als Geiseln gehalten, Israels Ministerpräsident Scharon fällt ins Koma - die Ereignisse der ersten vier Monate dieses Jahres.¶ mehr
Ein deutscher Astronaut fliegt zur ISS, ein deutscher Literaturnobelpreisträger gibt seine Vergangenheit in der Waffen-SS zu. Nach monatelangen Streiks erkämpfen sich deutsche Klinikärzte mehr Lohn, in Kuba gibt Fidel Castro nach 57 Jahren das Zepter aus der Hand. Die Ereignisse der zweiten vier Monate 2006.¶ mehr
Bei einem Unfall auf der Transrapid-Teststrecke sterben 23 Menschen, ein Ex-Spion wird vergiftet. Deutsche Fleischhändler verkaufen ihre vergammelte Ware weiter, europäische Firmen lagern ihren Giftmüll illegal in Elfenbeinküste ab - die Ereignisse der letzten vier Monate dieses Jahres.¶ mehr
Schwarz-Rot-Gold ist die Einheitsfarbe im WM-Sommer, Fanmeile das Wort des Jahres. Deutschland zeigt sich als weltoffener Gastgeber. Doch der angeblich so unverkrampfte Patriotismus zeigt 2006 auch immer wieder sein anderes, hässliches Gesicht in Form von rechtsextremen Ausschreitungen.¶ mehr
Der Karikaturen-Streit, die Papst-Äußerungen zu Mohammed, die Absetzung der Mozart-Oper "Idomeneo" in Berlin - 2006 war geprägt von teils heftigen Auseinandersetzungen mit dem Islam. Doch es gab auch versöhnliche Töne: Die Islamkonferenz in Berlin und das Gebet des Papstes in der Blauen Moschee von Istanbul.¶ mehr
Er lässt andere in Meinungsumfragen weit hinter sich: Verteidigungsminister zu Guttenberg ist der politische Gewinner des Jahres. Auch radikale Positionswechsel haben sein Ansehen nicht beschädigt, Kritik perlt an ihm ab. mehr
Von einigen Persönlichkeiten mussten wir uns in diesem Jahr verabschieden, darunter Rudolph Moshammer, Ephraim Kishon, Max Schmeling, Brigitte Mira, Harald Juhnke, Fürst Rainier von Monaco, Maria Schell und Peter Glotz.¶ mehr
analyse
liveblog
exklusiv