Am 2. April diesen Jahres stirbt Papst Johannes Paul II. - nach 26 Jahren im Amt. 17 Tage nach seinem Tod wählen die zum Konklave versammelten Kardinäle den Deutschen Joseph Kardinal Ratzinger zum neuen Kirchenoberhaupt. Der Name des 265. Papstes lautet Benedikt XVI.¶ mehr
Literaturnobelpreis für Harold Pinter, Beginn des Prozesses gegen Saddam Hussein, Wechsel an der SPD-Spitze, Vogelgrippe in Asien und Europa, Entführung von Susanne Osthoff im Irak - die Ereignisse zum Jahresende.¶ mehr
Auf der anderen Seite des Zauns ist schon Europa - die spanische Exklave Melilla. Diese Grenze haben im Herbst hunderte von Afrikanern zu stürmen versucht. Einige wurden dabei erschossen. Und die Welt hat für ein paar Wochen hierher geschaut. Doch das Grundproblem wird kaum zu lösen sein.¶ mehr
Irak - die Gewalt reißt nicht ab. Ägypten - 64 Tote im Ferienort Scharm el Scheich. Indonesien - auf Bali werden Urlauber erneut Anschlagsopfer. Jordanien - in Amman sterben fast 60 Menschen. London - 52 Tote bei den Anschlägen im öffentlichen Nahverkehr.¶ mehr
Vom 9. Juni bis 9. Juli 2006 wird Deutschland die ganze Welt willkommen heißen, zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006. Unter dem Slogan "Die Welt zu Gast bei Freunden" bereiten sich die zwölf WM-Städte auf das Großereignis vor.¶ mehr
Discovery-Flug zu ISS, Räumung des Gaza-Streifens, Lafontaine Spitzenkandidat der Linken, Queen Mary in Hamburg, Gondel-Absturz in Sölden, Wahl in Afghanistan - die Ereignisse im dritten Quartal.¶ mehr
Eine Person stand im Wirtschaftsjahr 2005 besonders im Mittelpunkt: Peter Hartz, der Personalvorstand von VW. Nach ihm sind die Arbeitsmarktreformen benannt, später gerät er durch die VW-Affäre in die Schlagzeilen. Außer Hartz bestimmen Heuschrecken und Hedge-Fonds die öffentliche Diskussion.¶ mehr
Immer mehr Frauen in Deutschland entscheiden sich bewusst gegen Kinder. Auf der anderen Seite leben immer mehr Kinder in Armut. So war die Familienpolitik auch ein zentrales Thema im Wahlkampf. Zur Situation von Kindern und Familien in Deutschland ein Interview mit Verfassungsrichter di Fabio.¶ mehr
Hochzeit von Charles und Camilla, Außenminister Fischer vor dem Visa-Ausschuss, Einweihung des Holocaust-Mahnmals, Urteil gegen Michail Chodorkowski - die Ereignisse des Frühlings.¶ mehr
Abbas neuer Palästinenser-Präsident, Parlamentswahlen im Irak, Mord an Libanons Ex-Regierungschef Hariri, Deutschlandbesuch von US-Präsident Bush, Tod der Koma-Patientin Terry Schiavo - die Ereignisse der ersten drei Monate dieses Jahres.¶ mehr
Das Jahr 2005 ist auch das Jahr der Naturkatastrophen: Im Januar wird die Dimension des Tsunamis in Asien sichtbar. Von "Katrina" bis "Wilma" fegen im Spätsommer und Herbst mehrere schwere Hurrikans über den Golf von Mexiko hinweg. Anfang Oktober bebt die Erde in Pakistan und Indien. Zehntausende Menschen werden obdachlos.¶ mehr
Auch für die europäischen Königshäuser geht ein bewegtes Jahr zu Ende. Die niederländische Königsfamilie hatte Anlass zu Freude und Trauer. In Dänemark und Spanien standen Hochzeiten auf dem Programm und Queen Elizabeth II kam zu Besuch nach Deutschland.¶ mehr
Der Herbst des Jahres bringt den Literaturnobelpreis für Elfriede Jelinek und andere Nachrichten. mehr
Im Sport lagen auch im Olympia-Jahr Erfolge und Misserfolge dicht beieinander. Ein Rückblick auf die Ereignisse. mehr
Im Juli stirbt Marlon Brando. Erinnerungen an dieses und weitere Ereignisse aus dem Sommer des Jahres. mehr
Die Geiselnahme in einer Schule in Südrussland und ihr blutiges Ende haben weltweit Entsetzen ausgelöst. Im Zuge einer improvisierten Befreiungsaktion starben Hunderte. mehr
Der Irak kommt nicht zur Ruhe. Nach der Übergabe der Verantwortung an die Interimsregierung wird der Alltag weiterhin von Anschlägen, Gefechten und Entführungen bestimmt. mehr
Der Krieg im Irak forderte mehr amerikanische Opfer als im Jahr zuvor und immer unklarer werden die Gründe für diesen Krieg - Trotzdem: Die Bürger der USA entschieden sich erneut für den Weg des George W. Bush. mehr
Im April tritt Bundesbankpräsident Welteke wegen einer Luxushotel-Affäre zurück. Neben diesem beschäftigten weitere Ereignisse die Menschen.¶ mehr
Die Union positionierte sich auf der Oppositionsbank. Besonders Angela Merkel machte ihren Führungsanspruch deutlich.¶ mehr
Neben großen Ereignissen, die die Menschen über längere Zeiträume beschäftigten, gab es im vergangenen Jahr auch andere Nachrichten - so stolperte Florian Gerster über auffällige Beraterverträge.¶ mehr
Das vergangene Jahr brachte der Regierung ein Wechselbad der Gefühle. Als mutige Reformer gerühmt von den einen - als Feinde des "kleinen Mannes" geschmäht von den anderen. Hartz IV und massive Sparkurse bei Traditionsunternehmen beutelten den Kanzler.¶ mehr
Das Jahr 2010 hat viele Facetten: Die Rettung der verschütteten Bergleute in Chile, der Schock über das Erdbeben in Haiti, die umstrittene Verlängerung der Atomlaufzeiten und der Konflikt um das Bahnhofsprojekt "Stuttgart 21". mehr
Gefangen in 700 Meter Tiefe, ausgestattet nur mit ihrem Überlebenswillen und Thunfisch in Dosen: 17 Tage lang müssen 33 verschüttete Bergleute in Chile warten, bis die Retter Kontakt herstellen können. Ihre Rückkehr an die Oberfläche wird zum globalen Medienereignis. mehr
Der verunglückte Lech Kaczynski und die Volksschauspielerin Heidi Kabel. Wolfgang Wagner, der Patriarch des Grünen Hügels, Hollywood-Legende Dennis Hopper und die Opernsängerin Anneliese Rothenberger. Ein filmischer Nachruf auf 2010 verstorbene Prominente. mehr
Nach den Turbulenzen der Finanzkrise und dem tiefen Einbruch 2009 befindet sich die deutsche Wirtschaft wieder auf Wachstumskurs. Dagegen ziehen am europäischen Himmel dunkle Wolken auf: Griechenland und Irland müssen mit Milliarden gestützt werden. mehr
Disziplin, Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit sind Tugenden, mit denen die Deutschen häufig in Verbindung gebracht werden. Während der Fußball-WM und beim Eurovision Song Contest werden aber auch leidenschaftliche und kreative Seiten deutlich. mehr
Im sonst eher beschaulichen Stuttgart spielen sich in diesem Jahr dramatische Szenen ab: Im Protest gegen "Stuttgart 21" zeigt sich dabei ein neues Selbstbewusstsein der Bürger. Dieses spürt man auch im Protest gegen die schwarz-gelbe Atompolitik und die Schulreform in Hamburg. mehr
Zehntausende Fans in den südafrikanischen Stadien und Hunderttausende Menschen beim Public-Viewing in Deutschland fiebern bei der Fußball-WM mit. Im Frühjahr bleibt der Himmel leer und in Nordspanien dreht ein Stier den Spieß kurzzeitig um. mehr
Billiger Populismus oder unbequeme Wahrheiten? Das Buch "Deutschland schafft sich ab" von Thilo Sarrazin hat eine erbitterte Integrationsdebatte ausgelöst. In die Diskussion schalten sich auch Bundespräsident Wulff und Kanzlerin Merkel ein. Sarrazins Buch wird derweil ein Verkaufsschlager. mehr
In Teheran rollt 1987 eine neue Welle der Kriegsbegeisterung. Ein Friedensappell des Irak wird zurückgewiesen. Eine Fernsehsatire auf Ayatollah Khomeini verursacht Verstimmungen mit der BRD. Zwei deutsche Diplomaten müssen den Iran verlassen. mehr
Bei den Bundestagswahlen am 25. Januar müssen die großen Parteien Verluste hinnehmen, die kleinen Parteien, insbesondere die Grünen, verzeichnen Zugewinne. Im März gibt Willy Brandt seinen Rücktritt als SPD-Chef bekannt. mehr
Gebäude und Brücken - einst für die Ewigkeit gebaut, müssen dem Fortschritt weichen. Moderne Architektur und neue Technik benötigten Platz. In den USA werden 1987 zahlreiche Bauten dem Erdboden gleichgemacht - eindrucksvolle Bilder von Sprengungen. mehr
Die Bundesländer einigen sich auf einen Medienstaatsvertrag, die Sowjetunion beginnt wieder mit unterirdischen Atomtests und die Philippinen bekommen eine neue Verfassung. Die Schlagzeilen der ersten drei Monate 1987. mehr
Am 21. April wird Königin Elisabeth II. von England 61 Jahre alt. Mitte Juni feiert US-Präsident Reagan seinen Geburtstag in Berlin. In einer Rede am Brandenburger Tor fordert er den sowjetischen Parteichef auf: "Mr. Gorbatschow, tear down this wall!" mehr
Vor dem Zentralkomitee der KPdSU fordert Parteichef Gorbatschow eine weitreichende Demokratisierung von Partei und Gesellschaft. Er kritisiert Korruption, den Missbrauch amtlicher Autorität und die Unterdrückung von Kritik im kulturellen Bereich. mehr
Es wird abgerüstet, die Bundesregierung liefert den libanesischen Terroristen Hamadei nicht an die USA aus, in BRD und DDR finden Kirchentage statt - und Umweltminister Töpfer springt in den Rhein. Die Schlagzeilen von April bis Juni. mehr
Devisenschwindel bei VW, Steuer- und Gesundheitsreform, Baubeginn für Ärmelkanal-Tunnel. Die Schlagzeilen von Juli bis September im Überblick. mehr
In Chile werden 14 Menschen zum Tode verurteilt, in Deutschland kommt es zu Diskussionen, ob ihnen Asyl gewährt werden sollte. Arbeits- und Sozialminister Blüm reist nach Chile. mehr
Die Sicherheitskräfte der DDR verhaften Mitglieder der Ostberliner "Umweltbibliothek". Aus Protest finden Mahnwachen statt. Die Demonstranten lassen sich auch von einem starken Stasi-Aufgebot nicht einschüchtern. mehr
analyse