Der verunglückte Lech Kaczynski und die Volksschauspielerin Heidi Kabel. Wolfgang Wagner, der Patriarch des Grünen Hügels, Hollywood-Legende Dennis Hopper und die Opernsängerin Anneliese Rothenberger. Ein filmischer Nachruf auf 2010 verstorbene Prominente. mehr
Nach den Turbulenzen der Finanzkrise und dem tiefen Einbruch 2009 befindet sich die deutsche Wirtschaft wieder auf Wachstumskurs. Dagegen ziehen am europäischen Himmel dunkle Wolken auf: Griechenland und Irland müssen mit Milliarden gestützt werden. mehr
Disziplin, Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit sind Tugenden, mit denen die Deutschen häufig in Verbindung gebracht werden. Während der Fußball-WM und beim Eurovision Song Contest werden aber auch leidenschaftliche und kreative Seiten deutlich. mehr
Im sonst eher beschaulichen Stuttgart spielen sich in diesem Jahr dramatische Szenen ab: Im Protest gegen "Stuttgart 21" zeigt sich dabei ein neues Selbstbewusstsein der Bürger. Dieses spürt man auch im Protest gegen die schwarz-gelbe Atompolitik und die Schulreform in Hamburg. mehr
Zehntausende Fans in den südafrikanischen Stadien und Hunderttausende Menschen beim Public-Viewing in Deutschland fiebern bei der Fußball-WM mit. Im Frühjahr bleibt der Himmel leer und in Nordspanien dreht ein Stier den Spieß kurzzeitig um. mehr
Billiger Populismus oder unbequeme Wahrheiten? Das Buch "Deutschland schafft sich ab" von Thilo Sarrazin hat eine erbitterte Integrationsdebatte ausgelöst. In die Diskussion schalten sich auch Bundespräsident Wulff und Kanzlerin Merkel ein. Sarrazins Buch wird derweil ein Verkaufsschlager. mehr
In Teheran rollt 1987 eine neue Welle der Kriegsbegeisterung. Ein Friedensappell des Irak wird zurückgewiesen. Eine Fernsehsatire auf Ayatollah Khomeini verursacht Verstimmungen mit der BRD. Zwei deutsche Diplomaten müssen den Iran verlassen. mehr
Bei den Bundestagswahlen am 25. Januar müssen die großen Parteien Verluste hinnehmen, die kleinen Parteien, insbesondere die Grünen, verzeichnen Zugewinne. Im März gibt Willy Brandt seinen Rücktritt als SPD-Chef bekannt. mehr
Gebäude und Brücken - einst für die Ewigkeit gebaut, müssen dem Fortschritt weichen. Moderne Architektur und neue Technik benötigten Platz. In den USA werden 1987 zahlreiche Bauten dem Erdboden gleichgemacht - eindrucksvolle Bilder von Sprengungen. mehr
Die Bundesländer einigen sich auf einen Medienstaatsvertrag, die Sowjetunion beginnt wieder mit unterirdischen Atomtests und die Philippinen bekommen eine neue Verfassung. Die Schlagzeilen der ersten drei Monate 1987. mehr
Am 21. April wird Königin Elisabeth II. von England 61 Jahre alt. Mitte Juni feiert US-Präsident Reagan seinen Geburtstag in Berlin. In einer Rede am Brandenburger Tor fordert er den sowjetischen Parteichef auf: "Mr. Gorbatschow, tear down this wall!" mehr
Vor dem Zentralkomitee der KPdSU fordert Parteichef Gorbatschow eine weitreichende Demokratisierung von Partei und Gesellschaft. Er kritisiert Korruption, den Missbrauch amtlicher Autorität und die Unterdrückung von Kritik im kulturellen Bereich. mehr
Es wird abgerüstet, die Bundesregierung liefert den libanesischen Terroristen Hamadei nicht an die USA aus, in BRD und DDR finden Kirchentage statt - und Umweltminister Töpfer springt in den Rhein. Die Schlagzeilen von April bis Juni. mehr
Devisenschwindel bei VW, Steuer- und Gesundheitsreform, Baubeginn für Ärmelkanal-Tunnel. Die Schlagzeilen von Juli bis September im Überblick. mehr
In Chile werden 14 Menschen zum Tode verurteilt, in Deutschland kommt es zu Diskussionen, ob ihnen Asyl gewährt werden sollte. Arbeits- und Sozialminister Blüm reist nach Chile. mehr
Die Sicherheitskräfte der DDR verhaften Mitglieder der Ostberliner "Umweltbibliothek". Aus Protest finden Mahnwachen statt. Die Demonstranten lassen sich auch von einem starken Stasi-Aufgebot nicht einschüchtern. mehr
Am 12. März entscheidet der Europäische Gerichtshof in Luxemburg, dass der bundesrepublikanische Markt auch für Biersorten geöffnet werden muss, die nicht nach dem deutschen Reinheitsgebot gebraut sind. mehr
Aus Ärger über den Streit in der EG über den Landwirtschaftsetat gehen die Bauern auf die Straße. Auch im Ruhrgebiet kommt es zu Protesten der von Arbeitslosigkeit bedrohten Kumpel. mehr
Bei gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen Demonstranten und der Polizei an der Startbahn West des Frankfurter Flughafens kommen zwei Beamte ums Leben. mehr
Die Nordsee droht durch Verschmutzung zum toten Gewässer zu werden. Eine Konferenz in London beschließt Maßnahmen. Ein weiteres Problem ist die Luftverschmutzung durch Braunkohlekraftwerke. mehr
Deutscher Stahl ist im Vergleich zu teuer, der Markt übervoll. Der Krupp-Konzern kündigt die Schließung des Stahlwerks in Duisburg-Rheinhausen an, in dem 5300 Menschen beschäftigt sind. mehr
Am 25. Mai beginnt in der Bundesrepublik erstmals seit 17 Jahren eine Volkszählung. Viele Bürger folgen dem Boykottaufruf regionaler Initiativen und der Grünen, die eine lückenlose Überwachung der Erfassten durch die staatlichen Organe befürchten. mehr
Am 8. Dezember unterzeichnen Ronald Reagan und Michail Gorbatschow einen Abrüstungsvertrag. Die Sowjetunion verpflichtet sich zur Verschrottung von Mittelstreckenraketen, die USA sichern zu, Pershing-Raketen zu vernichten. mehr
Als "Schwarzer Montag" geht der 19. Oktober in die Börsengeschichte ein. An der New Yorker Börse sinkt der Dow-Jones-Index um 22,6 Prozent - auch an anderen Börsen kommt es zu dramatischen Kursverlusten. mehr
Das Nachrichtenmagazin "Spiegel" erhebt im September schwere Vorwürfe gegen Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Barschel. Am 18. September versichert er mit seinem persönlichen Ehrenwort, dass die Anschuldigungen gegen ihn haltlos seien, kündigt aber später seinen Rücktritt an. mehr
Nach 127 Prozesstagen werden die beiden ehemaligen FDP-Bundeswirtschaftsminister Graf Lambsdorff und Friederichs der Steuerhinterziehung schuldig gesprochen. Ebenfalls verurteilt wird der frühere Flick-Manager Eberhard von Brauchitsch. mehr
Im September besucht Erich Honecker als erster Staatsratsvorsitzender der DDR die Bundesrepublik. Honecker spricht unter anderem mit Bundeskanzler Kohl und Bundespräsident von Weizsäcker. mehr
Am 1. April beginnt die Ausgabe der neuen scheckkartengroßen Personalausweise. Sie gelten als absolut fälschungssicher und enthalten erstmals eine computerlesbare Zone. mehr
Zum ersten Mal in der Geschichte beider deutscher Staaten beobachten zwei Offiziere der Bundeswehr ein Manöver von sowjetischen Soldaten und Angehörigen der Nationalen Volksarmee auf dem Gebiet der DDR. mehr
Für seine Bemühungen um ein Kriegsende in Mittelamerika wird dem Präsidenten von Costa Rica, Sanchez, der Friedensnobelpreis verliehen. Er hatte die Grundlage für einen regionalen Friedensplan geschaffen. mehr
US-Präsident Ronald Reagan gesteht erstmals öffentlich ein, in der Iran-Affäre Fehler gemacht zu haben. Er übernimmt auch die volle Verantwortung für die Umleitung von Geldern aus dem Geschäft "Waffen gegen Geiseln" mit den Rebellen in Nicaragua. mehr
Nach dem Angebot des Hamburger Senats für einen Pachtvertrag beschließen die Hausbesetzer in der Hafenstraße den Abbau der zuvor errichteten Barrikaden. mehr
Mitten im Wahlkampf überlebt der schleswig-holsteinische Ministerpräsident Uwe Barschel als Einziger einen Flugzeugabsturz. Nach langer Genesungszeit wird er wieder aktiv. mehr
Am 6. Juni kommt es zu Auseinandersetzungen zwischen Sicherheitskräften der DDR und rund 1000 ostdeutschen Jugendlichen, die ein Konzert des Popstars David Bowie in West-Berlin aus der Ferne verfolgen wollen. mehr
Die Landesregierung in Nordrhein-Westfalen stoppt die Arbeiten am schnellen Brüter in Kalkar. Die Bundesregierung hingegen will die Milliardeninvestition retten. Auch sonst macht die Kernindustrie Schlagzeilen. mehr
Ende Februar erklären Vertreter der Sowjetunion in Genf ihre Bereitschaft, einem separaten Abkommen mit den USA über den Abbau von Mittelstreckenraketen zuzustimmen. Unterdessen demonstrieren Richter und Staatsanwälte mit einer Sitzblockade vor einem amerikanischen Pershing-Depot für die Abrüstung. mehr
Am 6. März kentert im Hafen der belgischen Stadt Zeebrugge die britische Fähre "Herald Of Free Enterprise". Mehr als 200 Menschen ertrinken. Am Jahresende sinkt eine phillippinische Fähre - fast 2000 Passagiere kommen ums Leben. mehr
Bei einem Feuer im Londoner U-Bahnhof "King's Cross" kommen 31 Menschen ums Leben. Als Brandherd wird eine Rolltreppe ausgemacht, die sich durch eine Zigarette entzündet hatte. mehr
Mit unverminderter Härte wird der Golfkrieg fortgesetzt. Die Situation am Golf droht weiter zu eskalieren, als es in der saudi-arabischen Stadt Mekka zu Auseinandersetzungen zwischen Demonstranten und der Polizei kommt. mehr
Das Fernsehmagazin "Monitor" sendet am 28. Juli einen Bericht über lebende Rundwürmer in Fischen. Die Verbraucher reagieren schockiert und ein ganzer Wirtschaftszweig - von den Fischern bis zu den Händlern - muss Umsatzeinbußen hinnehmen. mehr
liveblog
Bilder
hintergrund
weltspiegel