Am 12. März entscheidet der Europäische Gerichtshof in Luxemburg, dass der bundesrepublikanische Markt auch für Biersorten geöffnet werden muss, die nicht nach dem deutschen Reinheitsgebot gebraut sind. mehr
Aus Ärger über den Streit in der EG über den Landwirtschaftsetat gehen die Bauern auf die Straße. Auch im Ruhrgebiet kommt es zu Protesten der von Arbeitslosigkeit bedrohten Kumpel. mehr
Bei gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen Demonstranten und der Polizei an der Startbahn West des Frankfurter Flughafens kommen zwei Beamte ums Leben. mehr
Die Nordsee droht durch Verschmutzung zum toten Gewässer zu werden. Eine Konferenz in London beschließt Maßnahmen. Ein weiteres Problem ist die Luftverschmutzung durch Braunkohlekraftwerke. mehr
Deutscher Stahl ist im Vergleich zu teuer, der Markt übervoll. Der Krupp-Konzern kündigt die Schließung des Stahlwerks in Duisburg-Rheinhausen an, in dem 5300 Menschen beschäftigt sind. mehr
Am 25. Mai beginnt in der Bundesrepublik erstmals seit 17 Jahren eine Volkszählung. Viele Bürger folgen dem Boykottaufruf regionaler Initiativen und der Grünen, die eine lückenlose Überwachung der Erfassten durch die staatlichen Organe befürchten. mehr
Am 8. Dezember unterzeichnen Ronald Reagan und Michail Gorbatschow einen Abrüstungsvertrag. Die Sowjetunion verpflichtet sich zur Verschrottung von Mittelstreckenraketen, die USA sichern zu, Pershing-Raketen zu vernichten. mehr
Als "Schwarzer Montag" geht der 19. Oktober in die Börsengeschichte ein. An der New Yorker Börse sinkt der Dow-Jones-Index um 22,6 Prozent - auch an anderen Börsen kommt es zu dramatischen Kursverlusten. mehr
Das Nachrichtenmagazin "Spiegel" erhebt im September schwere Vorwürfe gegen Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Barschel. Am 18. September versichert er mit seinem persönlichen Ehrenwort, dass die Anschuldigungen gegen ihn haltlos seien, kündigt aber später seinen Rücktritt an. mehr
Nach 127 Prozesstagen werden die beiden ehemaligen FDP-Bundeswirtschaftsminister Graf Lambsdorff und Friederichs der Steuerhinterziehung schuldig gesprochen. Ebenfalls verurteilt wird der frühere Flick-Manager Eberhard von Brauchitsch. mehr
Im September besucht Erich Honecker als erster Staatsratsvorsitzender der DDR die Bundesrepublik. Honecker spricht unter anderem mit Bundeskanzler Kohl und Bundespräsident von Weizsäcker. mehr
Am 1. April beginnt die Ausgabe der neuen scheckkartengroßen Personalausweise. Sie gelten als absolut fälschungssicher und enthalten erstmals eine computerlesbare Zone. mehr
Zum ersten Mal in der Geschichte beider deutscher Staaten beobachten zwei Offiziere der Bundeswehr ein Manöver von sowjetischen Soldaten und Angehörigen der Nationalen Volksarmee auf dem Gebiet der DDR. mehr
Für seine Bemühungen um ein Kriegsende in Mittelamerika wird dem Präsidenten von Costa Rica, Sanchez, der Friedensnobelpreis verliehen. Er hatte die Grundlage für einen regionalen Friedensplan geschaffen. mehr
US-Präsident Ronald Reagan gesteht erstmals öffentlich ein, in der Iran-Affäre Fehler gemacht zu haben. Er übernimmt auch die volle Verantwortung für die Umleitung von Geldern aus dem Geschäft "Waffen gegen Geiseln" mit den Rebellen in Nicaragua. mehr
Nach dem Angebot des Hamburger Senats für einen Pachtvertrag beschließen die Hausbesetzer in der Hafenstraße den Abbau der zuvor errichteten Barrikaden. mehr
Mitten im Wahlkampf überlebt der schleswig-holsteinische Ministerpräsident Uwe Barschel als Einziger einen Flugzeugabsturz. Nach langer Genesungszeit wird er wieder aktiv. mehr
Am 6. Juni kommt es zu Auseinandersetzungen zwischen Sicherheitskräften der DDR und rund 1000 ostdeutschen Jugendlichen, die ein Konzert des Popstars David Bowie in West-Berlin aus der Ferne verfolgen wollen. mehr
Die Landesregierung in Nordrhein-Westfalen stoppt die Arbeiten am schnellen Brüter in Kalkar. Die Bundesregierung hingegen will die Milliardeninvestition retten. Auch sonst macht die Kernindustrie Schlagzeilen. mehr
Ende Februar erklären Vertreter der Sowjetunion in Genf ihre Bereitschaft, einem separaten Abkommen mit den USA über den Abbau von Mittelstreckenraketen zuzustimmen. Unterdessen demonstrieren Richter und Staatsanwälte mit einer Sitzblockade vor einem amerikanischen Pershing-Depot für die Abrüstung. mehr
Am 6. März kentert im Hafen der belgischen Stadt Zeebrugge die britische Fähre "Herald Of Free Enterprise". Mehr als 200 Menschen ertrinken. Am Jahresende sinkt eine phillippinische Fähre - fast 2000 Passagiere kommen ums Leben. mehr
Bei einem Feuer im Londoner U-Bahnhof "King's Cross" kommen 31 Menschen ums Leben. Als Brandherd wird eine Rolltreppe ausgemacht, die sich durch eine Zigarette entzündet hatte. mehr
Mit unverminderter Härte wird der Golfkrieg fortgesetzt. Die Situation am Golf droht weiter zu eskalieren, als es in der saudi-arabischen Stadt Mekka zu Auseinandersetzungen zwischen Demonstranten und der Polizei kommt. mehr
Das Fernsehmagazin "Monitor" sendet am 28. Juli einen Bericht über lebende Rundwürmer in Fischen. Die Verbraucher reagieren schockiert und ein ganzer Wirtschaftszweig - von den Fischern bis zu den Händlern - muss Umsatzeinbußen hinnehmen. mehr
Mitte April reist der US-Außenminister nach Moskau, um mit Michail Gorbatschow das weitere Vorgehen in der Abrüstungsfrage zu besprechen. Überraschend überreicht er eine Einladung des amerikanischen Präsidenten Reagan für Gorbatschow nach Washington. mehr
1987 sterben fast 600 Menschen an AIDS. Bundesgesundheitsministerin Rita Süssmuth überzieht die Republik mit einer Aufklärungskampagne. Die Landesregierung in Bayern greift zu härteren Maßnahmen und führt Meldepflicht und Zwangstests für Risikogruppen ein. mehr
Am 21. Januar wird der 24-jährige Frank Förster, der wegen illegalen Drogenbesitzes in Malaysia angeklagt war, freigesprochen. Zuvor hatte er drei Jahre in Penang in Untersuchungshaft gesessen. mehr
1987 besucht Papst Johannes Paul II. Chile. Auch während des Aufenthaltes des Hauptes der katholischen Kirche kommt es zu Straßenschlachten zwischen Demonstranten und Ordnungskräften des chilenischen Militärregimes. mehr
Der Sommer des Jahres 1987 lässt auf sich warten - zum offiziellen Sommeranfang regnet es ohne Unterlass. Ein Problem für die Zugvögel, insbesondere für die Störche. mehr
Am 21. September startet die Trägerrakete "Ariane" mit dem ersten europäischen Rundfunk- und Fernsehsatelliten TV Sat im Raumfahrtzentrum Kourou. In der Umlaufbahn gibt es eine Panne. mehr
Ein von Überschwemmungen und Erdrutschen begleitetes Unwetter in den italienischen Alpen fordert 34 Menschenleben. Wenige Tage später sterben bei einem weiteren Erdrutsch 27 Menschen. mehr
Am 18. Mai kommen bei einem irakischen Raketen-Angriff auf die amerikanische Fregatte "Stark" im Persischen Golf 37 Menschen ums Leben. Der Irak entschuldigt sich zwar, die USA werden so jedoch noch tiefer in den Krieg hineingezogen. mehr
Die OECD diagnostiziert Spanien eine ausgeprägte Wachstumsschwäche - und reicht das Rezept gleich nach: Die Organisation empfiehlt eine höhere Mehrwertsteuer, zudem möchte sie dem Land eine Anhebung des Rentenalters verordnen. Derweil steigen die Risikoaufschläge für spanische Staatsanleihen. mehr
In der Nacht vom 1. auf den 2. Mai kommt es im Berliner Bezirk Kreuzberg zu schweren Auseinandersetzungen zwischen zumeist Jugendlichen und der Polizei, sowie zu Brandstiftungen und Plünderungen von Geschäften. mehr
Bei den Landtagswahlen am 5. April in Hessen gewinnen CDU und FDP Stimmen hinzu und stellten nun die neue Landesregierung. Ministerpräsident Holger Börner (SPD) wird vom damaligen Bundesumweltminister Walter Wallmann abgelöst. mehr
Nach der regelrechten Odysee eines Güterzuges, der mit radioaktiv verseuchtem Molkepulver beladen ist, übernimmt zunächst der Bund das aus Bayern stammende Gefahrengut. mehr
Staats- und Parteichef Nicolae Ceausescu wollte das Agrarland Rumänien mit diktatorischen Mitteln in einen Industriestaat verwandeln. Der Plan scheitert und Rumänien wird zum Armenhaus Europas. mehr
Ein 19-jähriger Sportpilot überlistet die Sicherung des sowjetischen Luftraumes: Am Abend des 28. Mai landet Mathias Rust mit einer "Cessna 172" auf dem Roten Platz in Moskau. mehr
Im Mai landete Mathias Rust mit einem Sportflugzeug auf dem Roten Platz in Moskau, Anfang September wird er dafür zu vier Jahren Arbeitslager verurteilt. mehr
Im August streiken mehr als 300.000 schwarze Bergarbeiter in Südafrika, um Lohnerhöhungen und eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen zu erreichen. mehr
analyse