Nach monatelangen Protesten erstreitet die Bevölkerung in Südkorea eine Verfassungsreform. Nach dem Erfolg spaltet sich aber die Opposition. Die Ex-Generäle bleiben weiter an der Macht. mehr
Mit Bombenanschlägen will die Separatistenbewegung der hinduistischen Tamilen im Norden der Insel Ceylon die Unabhängigkeit von der buddhistischen Zentralregierung erkämpfen. Mehrere tausend Menschen fallen den Attentaten zum Opfer. mehr
In Herborn sterben fünf Menschen, als ein Tanklaster wegen überhöhter Geschwindigkeit verunglückt. Der auslaufende Treibstoff fließt in die Kanalisation, explodiert und setzt neun Häuser in Brand. mehr
Der Winter 1986/87 kommt spät und dauert lange. Im Januar sind große Teile Norddeutschlands überflutet, dann beginnt es zu frieren. Über Wochen ist die Elbe ein Eismeer. In Berlin wird Anfang Februar Smogalarm der Stufe 1 ausgelöst und ein Fahrverbot verhängt. mehr
Anfang Juli reist Bundespräsident Richard von Weizsäcker zu einem Staatsbesuch in die Sowjetunion. Seit 1986 sind die Beziehungen angespannt, sein Besuch bringt jedoch eine spürbare Besserung. mehr
Weit mehr als zwei Millionen Menschen sind arbeitslos. Der wirtschaftliche Aufschwung stagniert, der Dollar ist schwach und in der Europäischen Gemeinschaft wird um den Haushalt und eine Ordnung für die Landwirtschaft gestritten. mehr
Proteste, Katastrophen, Zeichen der Versöhnung, Kuriositäten und politische Affären - die Bilder des Jahres im Schnelldurchlauf. mehr
Die Hochzeit in Spanien verspricht, eines der schönsten Ereignisse 2004 zu werden. Europas begehrtester Junggeselle, der spanische Kronprinz Felipe, heiratet die Journalistin Letizia Ortiz.¶ mehr
Von vielen Persönlichkeiten mussten wir uns im Jahr 2003 verabschieden. Wir erinnern uns an jene berühmten Menschen, die in diesem Jahr gestorben sind.¶ mehr
Nicht nur die Wahl Leipzigs zur deutschen Olympiastadt und die Siege von Lance Armstrong und Michael Schumacher prägen das Sportjahr 2003. ¶ mehr
Der deutsche Film "Good Bye Lenin" begeistert Kritiker und Cineasten im In- und Ausland. In St. Petersburg wird die Reproduktion des Bernsteinzimmers der Öffentlichkeit präsentiert. Haim Saban übernimmt die KirchMedia und Dieter Hildebrandt verabschiedet sich mit der letzten Sendung "Scheibenwischer".¶ mehr
"Ich glaube, dass die Schwulen-Ehe etwas ist, das einem Mann und einer Frau vorbehalten sein sollte." Die Rolle seines Lebens spielte Arnold Schwarzenegger im Gouverneurswahlkampf - den er auch gewann.¶ mehr
Schein und Sein, die bunte Welt des Show-Business - in diesem Jahr konnte der Traum für viele wahr werden.¶ mehr
Das Zusammenwachsen Europas braucht Zeit. Keine Einigung zur EU-Verfassung, Spaltung in der Frage um den Irak-Krieg und all das vor der geplanten Ost-Erweiterung.¶ mehr
Nordkoreas Ausstieg aus dem Atomwaffensperrvertrag, die Ermordung des serbischen Reformpolitikers Djindjic und die Affäre um den britischen Regierungsberater Kelly beschäftigen in diesem Jahr die Menschen.¶ mehr
Der Tschetschenien-Konflikt ist ein vergessener Krieg geworden. Durch schreckliche Bombenattentate gerät die Kaukasus-Republik wieder in das Visier der Öffentlichkeit.¶ mehr
Der Frieden im Nahen Osten scheint wieder in weite Ferne gerückt. Die so genannte Road Map, der Friedensplan, führte nicht zu dem erhofften Ergebnis.¶ mehr
Das gute Wetter und die schlechte wirtschaftliche Lage ließen die Menschen oft einen Urlaub "in Balkonien" der Fernreise vorziehen.¶ mehr
Klimaforscher halten den Jahrhundertsommer für ein ernsthaftes Anzeichen einer voranschreitenden Erderwärmung. Tatsächlich scheint die Natur mehr und mehr verrückt zu spielen. Ein Überblick über die Naturkatastrophen dieses Jahres.¶ ¶ mehr
In Frankreich forderte die Hitzewelle tausende Opfer. Doch nicht allein die Hitze wurde für die Katastrophe verantwortlich gemacht.¶ mehr
Der Jahrhundertsommer, genauer das Hoch "Michaela" hatte Europa fest im Griff. In Deutschland zum Leidwesen der Landwirte und zur Freude der Sonnenhungrigen.¶ mehr
Dosenmaut? Lkw-Pfand? Kritiker der beiden Reformflops Dosenpfand und Lkw-Maut wollen das Chaos um deren Einführung auch in die Namen einfließen lassen.¶ mehr
Die Deutschen standen fest hinter der Regierung, als diese sich gegen den Krieg im Irak aussprach. Die Reformvorhaben allerdings finden erheblich weniger Unterstützung. Trotzdem gab es nach langen Debatten eine Einigung: Die Steuerreform und Modifizierungen des Arbeitsrechts¶ mehr
Kein Konflikt, keine Krise und keine Katastrophe hat uns dieses Jahr so sehr beschäftigt, wie der Irak-Krieg. Doch es gab noch eine ganze Reihe weiterer Ereignisse, die die Menschen schockiert haben.¶ mehr
Ein Krieg wird auch in den Medien geführt. Das lässt Geschichten wie die von dem Flugzeugträger Abraham Lincoln entstehen.¶ mehr
Der Streit um das "Alte Europa", jetzt Wort des Jahres, stört die deutsch-amerikanischen Beziehungen.¶ mehr
Am 20. März verkündet US-Präsident Bush den Beginn des Irak-Krieges, kurz darauf beginnen die US-Truppen mit der Bombardierung Bagdads. Im Mai erklärt Bush die Hauptkampfhandlungen für beendet, doch der Irak kommt nicht zur Ruhe.¶ mehr
Die philippinischen Geiselnehmer lassen die deutsche Familie Wallert nach viermonatiger Gefangenschaft frei. In Frankreich stürzt eine Concorde ab. Die Benzinpreise steigen über zwei Mark pro Liter und in England feiert Queen Mum ihren Geburtstag. mehr
Ein wichtiges Thema des Jahres 2000 ist das vielseitige Engagement gegen Gewalttaten aus rechtsextremistischen und fremdenfeindlichen Motiven. mehr
Die Entschädigung der NS-Zwangsarbeiter wird beschlossen, bislang jedoch noch nicht ausgezahlt. Wladimir Putin wird neuer Präsident Russlands. In Mosambik sterben beim größten Frühjahrshochwasser seit 50 Jahren über 200 Menschen. Die Geschichten von Harry Potter sind die Entdeckung am internationalen Buchmarkt. mehr
Bundesfinanzminister Hans Eichel prägt im Jahr 2000 die Politik. Er erreicht gemeinsam mit dem Bundeskanzler die Steuerreform und erdenkt Modelle zum Abbau der Schuldenlast. mehr
Das katastrophale Abschneiden der Nationalmannschaft bei der Europameisterschaft ist nur der Anfang des deutschen Fußball-Albtraums. Es folgt die hektische Suche nach einem neuen Bundestrainer und die Kokain-Affäre um Christoph Daum. Wieder einmal muss die "Lichtgestalt" Franz Beckenbauer herhalten, um doch noch ein Glanzlicht 2000 zu setzen: Der Kaiser holt die WM 2006 nach Deutschland. mehr
Als erste große Partei stellt die CDU eine Frau an ihre Spitze. Mit Angela Merkel als Parteivorsitzender will man sich aus dem Schatten der Spendenaffäre lösen. mehr
Während einer Livesendung der Tagesschau erhält Sprecherin Susanne Daubner Besuch im Studio. mehr
Die Steuerreform von Bundeskanzler Schröder und Finanzminister Eichel erhält die notwendige Zustimmung. Das Volksvergnügen Börsenspekulation nimmt durch die fallenden Aktienkurse ein jähes Ende. mehr
Die größte Show der Welt droht zum größten Flop des Jahres zu werden: Die Weltausstellung EXPO in Hannover glänzt im Juni zunächst nur mit schwachen Besucherzahlen. Am Ende entwickelt sich die EXPO dann doch noch zum Publikumsmagneten und zum Erfolg - auch wenn für den Steuerzahler ein sattes Defizit übrigbleibt. mehr
Der Maschinenbau hat die Krise schnell abgeschüttelt. Laut Verband sehen viele Firmen besonders im Ausland Wachstumschancen. Der Blick der Branche richte sich nach Asien. "Es ist besser, selbst in die Höhle des Löwen zu gehen als zu warten, bis der Löwe zu einem selbst kommt", so Verbandspräsident Lindner. mehr
Die EU-Umweltminister haben verabredet, dass Kleinlaster ihren CO2-Ausstoß bis 2020 um gut ein Viertel mindern müssen. Ursprünglich waren schärfere Vorschriften geplant. Mit Blick auf die heimische Industrie hatten Deutschland und andere Staaten aber dagegen protestiert. mehr
In den USA beschäftigt der knappe Wahlsieg für George W. Bush bei der Präsidentschaftswahl die Gerichte. In Deutschland wird das erste BSE-Rind entdeckt. Im Nahen Osten flammt erneut die Gewalt auf. In Serbien erzwingt das Volk den Machtwechsel. Boris und Barbara Becker geben ihre Trennung bekannt. In deutsche Kinderzimmer halten die Pokemons Einzug. mehr
Made in Germany stand einst für eine blühende Wirtschaft - 1995 machen ihr die Standortkrise und die Kosten für die Vereinigung zu schaffen. Deutschland entwickelt sich zum Weltmeister im Export von Arbeitsplätzen. Das Bündnis für Arbeit soll Arbeitsplätze durch Lohnverzicht sichern. mehr
exklusiv
analyse
Bilder