An der Südfront haben ukrainische Truppen nach Angaben Kiews bei ihrem Vorstoß Richtung Tokmak eine Ortschaft erobert. Unterdessen deutet Präsident Selenskyj eine mögliche politische Lösung für die Krim an. mehr
Im Krieg sterben jeden Tag viele Menschen. Der Tod dreier Kampfpiloten während eines Trainingsflugs hat für die Ukraine aber eine besondere Bedeutung. Präsident Selenskyj würdigte ihre Verdienste im Abwehrkampf gegen Russland. mehr
Der in der Kritik stehende Heineken-Konzern verlässt nun endgültig den russischen Markt. Für einen symbolischen Euro verkaufte das Unternehmen unter anderem seine sieben Brauereien an die Arnest Group. mehr
Die EU und USA wollen russische Propaganda durch Sanktionen einschränken. Recherchen von WDR und SZ zeigen nun am Beispiel des Propagandakanals "Newsfront", wie russische Medien die Sanktionen vergleichsweise mühelos umgehen. Von Petra Blum. mehr
So zu tun, als wäre alles ganz normal, fällt den Menschen in Moskau zunehmend schwer: Das Leben wird teurer, Drohnenangriffe auf die russische Hauptstadt häufen sich. Einige trauen sich, ihr Unbehagen auszusprechen. Von Christina Nagel. mehr
Die Ukraine und Russland - auf beiden Seiten gibt es Tausende Kriegsgefangene. Den Schwerverletzten möchte die Ukraine nun eine schnelle Rückkehr in ihre Heimat ermöglichen. Doch Russlands Beteiligung bleibt offen. Von Florian Kellermann. mehr
Für Menschen aus der Ukraine, die wegen des Krieges in die EU geflüchtet sind, gilt ein besonderer Schutzstatus. Noch - denn er könnte im März auslaufen. Genau davor warnen Hilfsorganisationen und Behörden eindringlich. mehr
Starlink, Palantir, Maxar: In der Ukraine helfen etliche Hightech-Firmen dem Militär. Wie groß ist der Einfluss von Hightech im Krieg - und gereicht er dem Land zum Vor- oder Nachteil? Von Jasper Steinlein. mehr
Die USA wollen die Weitergabe von F-16-Jets an die Ukraine beschleunigen. Genehmigungen an die Niederlande und Dänemark sollen nach Abschluss der Pilotenausbildung erteilt werden - doch Letztere muss erst noch koordiniert werden. mehr
Der von einer Hamburger Eigner betriebene Frachter lag seit Kriegsbeginn im Hafen von Odessa fest - nun hat er die ukrainischen Gewässer verlassen. Eine riskante Fahrt angesichts der Drohungen Russlands, auch zivile Schiffe anzugreifen. mehr
Russische Angriffe auf ukrainische Hafenstadt Odessa mehr
Russland: Urlaub in Zeiten des Krieges mehr
Für die gesamte Ukraine ist Luftalarm ausgelöst worden: Über Kiew hat die Flugabwehr nach ukrainischen Angaben mehrere russische Hyperschallraketen abgeschossen. Russland spricht unterdessen von einem Drohnenangriff auf Moskau. mehr
"Es war ein großer Schrecken für viele Menschen", Vassili Golod, ARD Kiew, über die Angriffswelle auf Kiew mehr
Saudi-Arabien strebt nach Anerkennung und versucht sein Image aufzupolieren. Nun wollen die Saudis mit einem Gipfeltreffen zum Krieg gegen die Ukraine punkten. Dient das Land jetzt als Friedensengel? Von Anna Osius. mehr
Die Ukraine antwortet geschlossen auf die russische Aggression. Doch ausgerechnet diese Geschlossenheit könnte missbraucht werden, warnt die Opposition. Das Präsidialamt sei zu einem Schattenzentrum der Macht geworden. Von V. Golod. mehr
Die UNESCO hat sich tief bestürzt über den Beschuss von Kulturstätten in Odessa gezeigt. Unter anderem wurde dabei die Verklärungskathedrale schwer beschädigt. Russland und Ukraine beschuldigen sich gegenseitig. mehr
In der Nacht wurden erneut zahlreiche Raketen auf die ukrainische Hafenstadt Odessa abgefeuert. Es soll mindestens einen Toten gegeben haben. Präsident Selenskyj warf Russland Terrorismus gegen die Menschen in Odessa vor. mehr
Erst kürzlich hat die Ukraine Streumunition von den USA erhalten. Nach russischen Angaben soll sie damit nun ein Dorf in der Grenzregion Belgorod beschossen haben. Tote oder Verletzte gab es laut des dortigen Gouverneurs nicht. mehr
Die ukrainische Offensive läuft langsam, aber stetig, sagt der Militäranalyst Gady nach einem Besuch an der Front. Die Militärführung habe den Einsatz schlecht organisiert, inzwischen aber Lehren gezogen. Was heißt das für den Kriegsverlauf? mehr
Vassili Golod, ARD Kiew, zum Einsatz von US-Streumunition durch die Ukraine mehr
Die Ukraine versucht in einer schleppenden Gegenoffensive, besetzte Gebiete zurückzuerobern. Mancherorts setzen die Soldaten improvisierte Waffen ein. Jeder Erfolg motiviert, und doch merkt man ihnen die lange Kriegszeit an. Von T. Dammers. mehr
Außenministerin Baerbock beklagt die Verschleppung von Kindern aus der Ukraine als Mittel im russischen Angriffskrieg. Deutschland habe eine besondere Verantwortung dafür, dass der russische Präsident zur Verantwortung gezogen werden könne. mehr
Angriffe auf Wohnhäuser, Folter, Tote in Massengräbern - die Liste russischer Gräueltaten ist lang. Russland spricht der Ukraine das Existenzrecht ab. Doch Völkermord nachzuweisen, sei komplex, sagen Juristen. Von V. Golod und K. Rusetska. mehr
Vor wenigen Jahren bezeichnete Frankreichs Präsident Macron die NATO als "hirntot". Doch Kremlchef Putin hat es entgegen aller eigenen Ziele geschafft, sie mit seinem Krieg gegen die Ukraine wiederzubeleben. Von M. Grytz. mehr
Bisher bleibt die ukrainische Gegenoffensive hinter den eigenen Erwartungen zurück. Jetzt meldet Kiew, wichtige Schlüsselpositionen um das lang umkämpfte Bachmut von der russischen Armee zurückerobert zu haben. mehr
Beim Treffen des türkischen Präsidenten Erdogan mit seinem ukrainischen Amtskollegen Selenskyj standen die diplomatischen Bemühungen Ankaras im Mittelpunkt. Doch dann überraschte Erdogan mit einer klaren Ansage. Von Benjamin Weber. mehr
Der türkische Präsident Erdogan hat nach einem Treffen mit seinem ukrainischen Amtskollegen Selenskyj klar gemacht, dass er einen neuen Getreidedeal vermitteln will. Zudem sagte er, die Ukraine verdiene einen NATO-Beitritt. Von Uwe Lueb. mehr
Die USA erwägen, der Ukraine Streumunition zur Verfügung zu stellen. Dies folgt der Eskalationslogik des Krieges - und entsetzt diejenigen, die seit langem für die Ächtung dieser Art von Munition kämpfen. Dazu gehören auch enge Partner der Ukraine. mehr
Der bisher schwerste Angriff auf Lwiw hat die Menschen mitten im Schlaf getroffen. Vier Menschen sind tot, mehr als 30 verletzt. Der ukrainische Präsident Selenskyi kündigte eine Reaktion auf den Angriff an. Von Andrea Beer. mehr
Die Ukraine warnt vor einem russischen Anschlag auf das AKW in Saporischschja. Die Regierung führt Evakuierungsübungen durch, viele Menschen versuchen, sich auf den Ernstfall vorzubereiten. Von R. Barth. mehr
Im vergangenen Jahr haben so viele Kinder unter schwerwiegenden Menschenrechtsverletzungen leiden müssen wie noch nie. UNICEF beklagt, dass die Kinder nicht genug geschützt werden. Von Antje Passenheim. mehr
Beim EU-Gipfel in Brüssel gibt es viel zu besprechen: von der Ukraine bis China, von der Asylreform bis zu den Finanzforderungen der EU. Stephan Ueberbach gibt einen Überblick über die zentralen Themen. mehr
Bei einem Angriff auf Kramatorsk ist eine russische Rakete ukrainischen Angaben zufolge in ein Restaurant eingeschlagen. Unter den Trümmern fanden Rettungskräfte mindestens zehn Tote, darunter drei Kinder. mehr
Krieg gegen die Ukraine: Tote Zivilisten nach Angriff auf Kramatorsk mehr
238.000 Menschen sind 2022 weltweit durch Konflikte gestorben - so viele wie seit 30 Jahren nicht mehr. Die meisten starben durch einen Krieg, der in Europa kaum wahrgenommen wurde: der Tigray-Konflikt in Äthiopien. mehr
Luftangriffe gehören in der Ukraine weiter zum Alltag. Manchmal sind sie besonders schwerwiegend, wie vor Kurzem in der Heimatstadt von Präsident Selenskyj. Der Angriff zeigt die Willkür, der Zivilisten ausgesetzt sind. Von P. Sawicki. mehr
Putins Reaktion auf den Aufstand unter Wagner-Chef Prigoschin zeigt, dass er durchaus bereit ist, Kompromisse einzugehen, meint Russlandexpertin Sarah Pagung. Doch die Rückendeckung für Putin sei in den Eliten weiter groß. mehr
Erstmals nach Ende des Wagner-Aufstands hat Moskau ein Video mit dem russischen Verteidigungsminister Schoigu veröffentlicht. Es zeigt ihn in einem militärischen Hauptquartier in der Ukraine. Von wann der Clip stammt, ist unklar. mehr
Am 26. Juni 1948 begann die größte Luftversorgungsaktion der Geschichte. Die sowjetische Militärverwaltung hatte Straßen- und Schienenverbindungen zwischen Berlin und den Westzonen unterbrochen. Die USA starteten daraufhin die Luftbrücke. Ein Rückblick. mehr
liveblog
faktenfinder
interview
Bilder
Chronologie