Laut Angaben des Statistischen Bundesamtes stiegen die öffentlichen Ausgaben 2024 erstmals auf mehr als zwei Billionen Euro. Der Bund konnte sein Defizit verringern, Länder und Kommunen rutschten hingegen deutlicher ins Minus. mehr
Transparenz statt "Blackbox"- das verspricht der neu Schufa-Score. Wie funktioniert die aktualisierte Bonitätsprüfung? Welche Punkte werden dabei bewertet? Und wie transparent ist das wirklich? mehr
Weniger Asylanträge: Faeser zieht Bilanz ihrer Migrationspolitik mehr
Koalitionsverhandlungen gehen weiter: Themen Finanzen und Migration mehr
Soli-Zuschlag bleibt: Bundesverfassungsgericht weist Klage ab mehr
Solidaritätszuschlag: Bundesverfassungsgericht entscheider über Abgabe mehr
Bei der Ministerpräsidentenkonferenz beraten die Bundesländer heute über das geplante Finanzpaket von CDU/CSU und SPD. Obwohl die Länder davon profitieren würden, ist ihre Zustimmung im Bundesrat offen. Von David Zajonz. mehr
Frauen verdienen noch immer weniger als Männer - und sie haben im Alter weniger Geld aus gesetzlicher und betrieblicher Rente. Private Vorsorge ist damit für sie umso wichtiger. Von Andreas Braun. mehr
Die Europäische Zentralbank hat die Zinsen zum sechsten Mal in Folge gesenkt. Der für Sparer wichtige Einlagenzins sinkt wie erwartet auf 2,5 Prozent. mehr
Informationen vom Leiter des ARD-Hauptstadtstudios, Preiß; zu den Finanzplänen mehr
Bundesverteidigungsminister Pistorius: Wir brauchen das Geld mehr
Sondierungen im Bund: Einigung in Finanzfragen mehr
Eine neue Rekordmarke: Das Geldvermögen der Privathaushalte in Deutschland ist auf rund neun Billionen Euro gestiegen. Dazu zählen unter anderem Bargeld, Bankeinlagen oder Wertpapiere. Gleichzeitig haben auch die Schulden zugenommen. mehr
Überraschend robuste Konjunkturdaten dämpften die Zinshoffnungen an der Wall Street. Im Gefolge setzten Gewinnmitnahmen ein. Zuvor hatte sich der DAX gut behauptet. mehr
Die Deutschen blicken pessimistisch in ihre finanzielle Zukunft: Eine Umfrage zeigt, dass nur ein Viertel mit der eigenen Finanzlage zufrieden ist. Besonders die älteren Generationen sind skeptisch. mehr
Vor der Weihnachtspause wollten die Anleger keine Risiken eingehen, der DAX entfernt sich weiter von der 20.000er-Marke. Auch in den USA bleiben die Investoren zurückhaltend. mehr
Claudia Buch ist die Chef-Bankenaufseherin der EU. Wie es Europas Geldinstituten angesichts von Konjunkturflaute und vielen Firmenpleiten geht, erklärt sie im Interview mit der ARD-Finanzredaktion. mehr
Das Jahr neigt sich dem Ende zu. Für Sparerinnen und Sparer kann das eine gute Gelegenheit sein, die eigenen Finanzen noch einmal genau unter die Lupe zu nehmen. Unter anderem lassen sich Steuern sparen. Von Andreas Braun. mehr
marktbericht
liveblog
Bilder