Eine Million zusätzliche Sparpreis-Tickets will die Bahn im März anbieten. Damit will sie Fahrgäste zurückgewinnen, die sie wegen Verspätungen und hoher Preise verloren hatte. Auch das Deutschlandticket erhöht den Konkurrenzdruck. mehr
Pakete und teils auch Briefe könnten in den kommenden Tagen später ankommen. Grund ist ein Warnstreik, zu dem ver.di aufgerufen hatte. Das zuletzt vorgelegte Angebot der Arbeitgeber sei völlig unzureichend, so die Gewerkschaft. mehr
Wer mit der Bahn von Deutschland nach London will, muss bisher mindestens einmal umsteigen. Das könnte sich in Zukunft ändern. Die Bahn hat seit Jahren Interesse an so einer Verbindung. mehr
Der Empfang in Zügen war bislang eingeschränkt, weil die Bahn ein ähnliches Frequenzspektrum wie der Mobilfunk nutze. Neue Technik soll Besserungen für Reisende bringen. mehr
Wie gewünscht sind die Deutsche Bahn und die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) vor der Bundestagswahl zu einem Tarifvertrag gekommen - erstmals seit 2016 ohne Arbeitskampf. Ab April soll es unter anderem mehr Geld geben. mehr
Max Kell, RBB, über die Tarifverhandlungen zwischen der Deutschen Bahn und der EVG mehr
Mehrere Hausverwaltungen haben Ersparnisse von Wohnungseigentümern in riskante Anleihen investiert. Es geht um Millionensummen. Laut Recherchen von BR und HR fürchten mittlerweile Eigentümergemeinschaften in zehn Bundesländern um ihr Geld. mehr
Bei der Deutschen Post gibt es heute erneut Warnstreiks in mehreren Bundesländern. Er gilt vor allem Verteilzentren - deshalb dürften viele Briefkästen erst morgen leer bleiben. mehr
Die Entschädigung früherer Postbank-Aktionäre hat den Gewinn der Deutschen Bank im vergangenen Jahr einbrechen lassen. Die Aktien des größten deutschen Geldinstituts verlieren an der Börse erheblich. mehr
Update Wirtschaft vom 30.01.2025 mehr
Nach Poststreiks in Großstädten sind heute die Zustellerinnen und Zusteller auf dem Land zum Streik aufgerufen. Die Post schätzt, dass rund fünf Prozent der Sendungen liegen bleiben könnten. mehr
Im Tarifkonflikt der Post will die Gewerkschaft ver.di mit Warnstreiks Druck auf den Konzern machen. Tausende Beschäftigte folgten am Dienstag dem Aufruf. Wer auf Pakete oder Briefe wartet, muss sich womöglich gedulden. mehr
Seit heute gibt es wieder Tarifverhandlungen bei der Bahn - diesmal mit der Gewerkschaft EVG. Drohen nun wieder Warnstreiks? Und warum wird bei der Bahn ständig verhandelt? Die wichtigsten Fragen und Antworten. mehr
Im Tarifkonflikt der Post hat ver.di für heute zu Warnstreiks in Städten aufgerufen. Es muss mit Verzögerungen von Paketen und Briefen gerechnet werden. Die Gewerkschaft fordert mehr Lohn und Urlaub. mehr
Nur ein Viertel der Bahnhofsgebäude sind tatsächlich noch im Eigentum der Deutschen Bahn. Die meisten gehören mittlerweile privaten Eigentümern. Viele von ihnen verfallen ungenutzt. mehr
Die Eisenbahner-Gewerkschaft EVG hat ihre Forderungen für die anstehende Tarifrunde formuliert: Sie will unter anderem 7,6 Prozent mehr Lohn durchsetzen - plus Zuschlag für Schichtarbeitende. mehr
Die Fernzüge der Deutschen Bahn waren 2024 besonders oft unpünktlich: 37,5 Prozent der Halte wurden mit einer Verspätung von mindestens sechs Minuten erreicht, wie der Konzern mitteilte. Grund sei meist die veraltete Infrastruktur. mehr
Mehr Geld für Schienen, Bahnhöfe und weiteres: Knapp 17 Milliarden hat die Deutsche Bahn in diesem Jahr in ihre Infrastruktur gesteckt. Bislang war es deutlich weniger. In Europa geben andere aber deutlich mehr aus. mehr
An Weihnachten waren mehr Menschen mit den Fernzügen der Deutschen Bahn unterwegs als im letzten Jahr. An den Feiertagen war sie deutlich pünktlicher als im Rest des Jahres. mehr
Neuerdings fahren ICEs direkt von Berlin nach Paris. Insgesamt gibt es seit diesem Monat mehr Direktzüge in Nachbarländer. Doch weiterhin erschweren einige Hindernisse Verbindungen durch Europa. Von Andreas Jöhrens. mehr
Update Wirtschaft vom 16.12.2024 mehr
Ab Sonntag soll zwischen Mannheim und Frankfurt der Zugverkehr wieder beginnen - nach fünf Monaten Vollsperrung. Die Arbeiten dort sind nicht ganz beendet. Insgesamt steht die Bahnsanierung noch am Anfang. Von M. Rottach. mehr
Ohne Umsteigen von Berlin nach Paris, mehr Sprinter auf beliebten Strecken im Inland: Mit dem Fahrplanwechsel stellt die Deutsche Bahn einige Neuerungen vor. Auch manche Tickets werden spürbar teurer. Die Änderungen im Überblick. mehr
Ab dem kommenden Jahr will die Bahn in ihren Speisewagen kein frisch gezapftes Bier mehr anbieten. Außerdem testet der DB-Konzern auf ausgewählten Strecken, dass in der Bordgastronomie nicht mehr mit Bargeld bezahlt werden kann. mehr
Verglichen mit anderen europäischen Bahnbetreibern schneiden DB und Flixtrain tendenziell schlecht ab. In Sachen Pünktlichkeit ist die staatseigene Deutsche Bahn sogar fast Schlusslicht. mehr
Die Güterverkehrssparte der Deutschen Bahn steht vor dem Stellenabbau: Bis 2029 sollen 5.000 Arbeitsplätze wegfallen - deutlich mehr als bisher angenommen. Der Grund sind langjährige Verluste und strengere Auflagen der EU-Kommission. mehr
Der DAX hat erstmals die Marke von 20.000 Punkten übertroffen. Die Hoffnung auf weiter sinkende Zinsen in den USA und der Eurozone treiben den deutschen Leitindex seit Monaten nach oben. mehr
VW plant milliardenschwere Einschnitte und einen drastischen Stellenabbau. Ähnliches droht auch bei ThyssenKrupp, Bosch und Continental. Wie soll und kann die Politik der schwächelnden Industrie helfen? Von Lissy Kaufmann. mehr
Für viele Kinder beginnt die Vorfreude auf Weihnachten mit einem Brief ans Christkind oder an den Weihnachtsmann. Dafür stehen in Deutschland besondere Postämter bereit. Über zu wenige Briefe können sich die freiwilligen Helfer nicht beklagen. mehr
Der Güterverkehr der Bahn steht nach einer Entscheidung der EU-Kommission vor dem größten Einschnitt seiner Geschichte und muss schnell profitabel werden. Künftig darf der Konzern die Verluste von DB Cargo nicht mehr ausgleichen. mehr
Eigentlich sollten die weißen Pläne mit den Ankunftszeiten der Züge zum Fahrplanwechsel Mitte Dezember aus den Bahnhöfen verschwinden. Nun macht die Bahn einen Rückzieher. mehr
Große Immobilienkonzerne haben für das kommende Jahr steigende Mieten angekündigt. Angesichts der ungewissen Zukunft der Mietpreisbremse stößt das auf Kritik. mehr
Müssen Bahnfahrer bald auf analoge Fahrplan-Aushänge an Bahnhöfen verzichten? Entsprechende Pläne sorgen für Unmut. Der Sozialverband VdK sieht eine Gefahr für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. mehr
Die Bahn schafft die gedruckten Aushänge ihrer Ankunftspläne ab. Das Unternehmen begründet den Schritt mit der fortschreitenden Digitalisierung. mehr
Das Arbeiten von zu Hause aus gehört in vielen Jobs zum Alltag. Doch in manchen Konzernen kommt es zum Streit mit der Belegschaft, weil Beschäftige mehr Zeit im Büro verbringen sollen. Von Ingo Nathusius. mehr
Ab Januar gibt es ein neues Ticket für Geschäftskunden der Deutschen Bahn. Der "Sparpreis Business" soll erst einmal für ein Jahr gelten und Vorteile bei der Stornierung mit sich bringen. mehr
Die Bahn soll pünktlicher und klimafreundlicher werden - das ist der Plan. Neue Strecken werden aber kaum gebaut. Und noch immer fahren viele Züge mit Diesel und nicht mit Strom. 2025 wird sich daran wenig ändern. mehr
Nach dem Scheitern der Ampel steht das geplante Rentenpaket II vor dem Aus. Wie geht es weiter, und was bedeutet das monatelange Machtvakuum für die Alterssicherung? Die Deutsche Rentenversicherung gibt sich gelassen. Von Nikolaus Nützel. mehr
Zum Jahreswechsel wird es teurer, einen Brief oder eine Postkarte zu verschicken. Doch auch bei anderen Sendungen soll das Porto steigen. Das Plus beim Versand fällt für die Post aber deutlich zu gering aus. mehr
Die Deutsche Post stellt den Prio-Brief zum Jahresende ein. Wer es beim Briefversand eilig hat, muss dann zum deutlich teureren Einschreiben greifen. Und auch das Porto für normale Briefe dürfte bald weiter steigen. mehr
liveblog
exklusiv