Das Landgericht München hat das Verfahren gegen den Ex-Deutsche-Bank-Chef Rolf Breuer eingestellt - gegen eine Geldauflage von 350.000 Euro. In dem Verfahren ging es um eine angebliche Falschaussage Breuers im Prozess mit Leo Kirch. Zeugenaussagen hatten nun zumindest Zweifel an diesem Vorwurf aufkommen lassen. mehr
Die US-Ratingagentur Standard and Poor's nimmt nach der Eurozone nun ganz Europa ins Visier. Das Unternehmen stellte die gesamte Europäische Union und etliche Kreditinstitute unter verschärfte Beobachtung - darunter die Deutsche Bank, die Commerzbank und die staatliche Förderbank KfW. mehr
Neue Entwicklung im seit Jahren andauernden Kirch-Prozess: Die Staatsanwaltschaft München ermittelt gegen Deutsche-Bank-Chef Ackermann sowie drei weitere Manager und Ex-Manager. Auch Büros der Bank wurden durchsucht. Es geht um den Verdacht, im Kirch-Prozess falsche Angaben gemacht zu haben. mehr
Deutsche Bahn veröffentlicht Pünktlichkeitsstatistik im Internet mehr
Nun hat es die Deutsche Bank schwarz auf weiß: Die US-Regierung verklagt sie und 16 weitere Kreditinstitute auf Schadensersatz. Sie wirft ihnen vor, durch unlautere Hypothekengeschäfte die Immobilienfinanzierer Fannie Mae und Freddie Mac in die Schieflage gebracht und somit die Finanzkrise mit angeheizt zu haben. mehr
Nach der US-Regierung hat auch die Stadt Los Angeles Klage gegen die Deutsche Bank eingereicht. Das Kreditinstitut habe gepfändete Häuser verwahrlosen lassen, argumentiert die Metropole. Zudem habe die Bank versucht, Mieter mit illegalen Mitteln zu vertreiben. mehr
In Bremen ist der 20. Jahrestag der Deutschen Einheit gefeiert worden. Dabei lobte Bundespräsident Wulff den Veränderungsmut der Ostdeutschen. Deren Verdienste seien bisher nicht ausreichend hervorgehoben worden. Mit Blick auf die Integrationsdebatte sagte Wulff, die Zukunft gehöre denen, die tolerant und offen seien. mehr
Vor 20 Jahren wurde vollendet, was im Wendeherbst 1989 begonnen hatte: Deutschland war wiedervereinigt. Ein multimedialer Blick zurück, die Sichtweise des Auslands und interakive Deutschlandkarten, die verraten, wo heute die Landschaften blühen und wo nicht. mehr
Als Abwickler, Arbeitsplatzvernichter und rücksichtloser Privatisierer ist die Treuhandanstalt vielen Ost- und Westdeutschen in Erinnerung. Der Politologe Wolfgang Seibel sieht das im Interview mit tagesschau.de völlig anders. Die Treuhand habe eine politische Schutzfunktion übernommen. mehr
Die Massenflucht, die Friedensgebete, die friedlichen Proteste - und dann Schritt für Schritt zur Wiedervereinigung. Nahezu jede ARD-Nachrichtensendung berichtete 1989/1990 über die neuen deutsch-deutschen Entwicklungen. tagesschau.de zeigt, wie die Tagesschau über die historischen Monate berichtete. mehr
liveblog
exklusiv