Den Igel kennt wahrscheinlich jedes Kind. Nachtaktiver Wanderer, Einzelgänger und Winterschläfer. In vielen Gärten ist er zu Hause. Doch er ist auch gefährdet. Die Deutsche Wildtierstiftung hat ihn zum Tier des Jahres gekürt. mehr
Er gräbt Brutkammern in tiefen Gängen. In diese rollt er Kot von Tieren, damit der Nachwuchs etwas zu fressen hat. Doch er ist in Gefahr. Der Stierkäfer ist Insekt des Jahres 2024. mehr
Landwirtschaft, zu hohe Stickstoffeinträge und zu intensive Pflege von Wegrändern und Grünflächen machen ihr zu schaffen. Die Loki Schmidt Stiftung wählte die Grasnelke nun zur Blume des Jahres 2024. Von Bernd Großheim. mehr
Der Kiebitz ist zum Vogel des Jahres gewählt worden. Wie der Naturschutzbund Deutschland mitteilte, setzte sich der gefährdete Bodenbrüter bei der Abstimmung gegen Steinkauz, Rebhuhn, Rauchschwalbe und Wespenbussard durch. mehr
Es hat Tradition, dass tagesschau-Sprecherin Susanne Daubner die Topauswahl zum "Jugendwort des Jahres" aufsagt. Auch dieses Jahr präsentiert sie wieder die Auswahl. Am 22. Oktober steht das Siegerwort fest. mehr
Tagesschau-Sprecherin Susanne Daubner gilt als Kult-Ansagerin für das "Jugendwort des Jahres". Entsprechend viel Furore verursachte sie, als sie in einem neuen Clip über die sozialen Medien an den Start ging. mehr
Olaf Bock, ARD Warschau, zur Lage in Russland nach Ende des Söldner-Aufstands mehr
Update Wirtschaft vom 23.06.2023 mehr
Durchbruch in der EU-Asylpolitik: Innenminister einigen sich auf neue Reform mehr
Überflutungen nach Zerstörung des Kachowka-Staudamms in der Ukraine mehr
EU-Innenminister beraten in Luxemburg über eine weitreichende Reform des Asylsystems mehr
EU-Innenminister beraten in Luxemburg über eine Reform des Asylrechts mehr
Daniela Tirsch, Planetengeologin Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, zum 20. Jahrestag der Erforschung des Mars durch die ESA mehr
Militärparade zum "Tag des Sieges" in Moskau mehr
Eschen in Deutschland durch Schädlingsbefall bedroht mehr
Im Zuge der Protestaktionen von Klimaaktivisten ist unter anderem der Begriff "Klimaterroristen" gefallen. Der Begriff wurde nun zum Unwort des Jahres 2022 gekürt. Die Aktivisten würden damit "kriminalisiert und diffamiert", hieß es zur Begründung. mehr
Der russische Überfall auf die Ukraine markiere "eine Zeitenwende in der Geschichte unseres Kontinents" - das hatte Kanzler Scholz kurz nach Kriegsbeginn gesagt. "Zeitenwende" wurde nun als Wort des Jahres 2022 gekürt. mehr
Wegen seines weißen Augenstreifs wird es auch "Wiesenclown" genannt: das Braunkehlchen. Nun wurde es zum "Vogel des Jahres" gewählt. Das spatzengroße Tier gilt als stark gefährdet. mehr
Der anzügliche Begriff "Smash" ist zum Jugendwort des Jahres gewählt worden. Es kann bedeuten, "jemanden abzuschleppen" oder auch "mit jemandem Sex zu haben". Dieser Gebrauch des Wortes geht auf ein Smartphone-Spiel zurück. mehr
Kann die Wirtschaft immer weiter wachsen? Wenn ja: Geht das nachhaltig? Durch den Klimawandel stellen sich diese Fragen verstärkt. Für die Wirtschaft der Zukunft gibt es sehr unterschiedliche Ansätze. Von Susanne Blank. mehr
Vor 50 Jahren veröffentlichte der Club of Rome den Bericht "Die Grenzen des Wachstums". Der erste umfassende, wissenschaftlich fundierte Report zur Zukunft der Erde warnte vor einer nur auf Wachstum ausgelegten Welt. Von T. Huchtkötter. mehr
Der Ausdruck "Pushback" ist das Unwort des Jahres 2021. Er beschönige einen Prozess der Abschiebung, der Menschen die Möglichkeit nehme ihr Grundrecht auf Asyl wahrzunehmen, begründete die Jury das Urteil. mehr
Die parteinahe Stiftung der AfD hatte aus ihren Finanzen bislang ein Geheimnis gemacht. Jetzt stehen ihr jährlich wohl zweistellige Millionenbeträge vom Staat zu. WDR und NDR liegen interne Dokumente aus dem Führungszirkel vor. Von S. Pittelkow und K. Riedel. mehr
Die orange-roten Federn um den Schnabel und an der Brust geben dem Rotkehlchen seinen Namen - sie machen ihn unverkennbar und dadurch offenbar auch beliebt. Der Gesangskünstler ist nun "Vogel des Jahres" 2021. mehr
Wenn nur über bestimmte Fälle von sexualisierter Gewalt berichtet werde, entstehe ein Zerrbild, warnt die Organisation Terre des Femmes. Sexualdelikte würden zudem instrumentalisiert, um Stimmung zu machen. mehr
Ein buntes Gefieder, ein charakteristisches Gurren, - das sind zwei Merkmale der Turteltaube. Sie gilt als Symbol der Liebe. Und sie ist vom Aussterben bedroht. Umweltschützer erklärten die Turteltaube zum Vogel des Jahres 2020. mehr
Unwort des Jahres gekürt: "Anti-Abschiebe-Industrie" mehr
Auszeichnung in Baden-Baden: Sportler des Jahres 2018 mehr
Gala in Monaco: UEFA kührt Europas Fußballer des Jahres mehr
Mit Religion habe das Kopftuch nichts zu tun, sagt Terre des Femmes. Die Organisation fordert in einer Petition ein Kopftuchverbot für Mädchen an Schulen und Kitas. Doch das stößt auch auf Kritik. Von Andrea Müller. mehr
Auswahl von Sprachkritikern: "Volksverräter" ist Unwort des Jahres mehr
Wort des Jahres: Gesellschaft für deutsche Sprache wählt "postfaktisch" mehr
Manche öffentliche Ehrung kann etwas doppelbödig sein. Spätestens, wenn man sich in bester Gesellschaft mit Parasiten und Schleimpilzen befindet, sollte man überlegen, ob man sich als Preisträger geschmeichelt fühlen soll. In diesem speziellen Fall passt der Geehrte aber genau in so ein Umfeld. Von Wulf Rohwedder. mehr
Tag des Grundgesetzes: Bundespräsident Gauck fordert zu Dialog und Diskussion auf mehr
Sprachkritik: "Lügenpresse" ist "Unwort des Jahres" mehr
Angespannte Lage in Jerusalem: "Tag des Zorns" ruhiger als erwartet mehr
Gerät Deutschland bei der Aufnahme von Flüchtlingen an seine Grenzen? Die Grünen-Politikerin Claudia Roth fordert gegenüber tagesschau.de, die Bundesrepublik müsse mehr Verantwortung übernehmen. Sonst drohe im Nahen Osten eine Katastrophe. mehr
Deutschland will Zwangsheirat zu einem Straftatbestand machen. Über den Gesetzentwurf wurde heute im Bundestag kontrovers diskutiert. Die Opposition sprach von "reiner Symbolpolitik". Auch Rahel Volz von "Terre des Femmes" sah das geplante Gesetz im Interview mit tagesschau.de kritisch. mehr
Bilder