Angesichts anhaltenden Steuerbetrugs fordert die Deutsche Steuergewerkschaft ein verpflichtendes Angebot zur Kartenzahlung. Die Gewerkschaft schätzt den gesamtwirtschaftlichen Schaden auf knapp 70 Milliarden Euro pro Jahr. mehr
Christian Olearius ist eine der bekanntesten Figuren im Cum-Ex-Komplex. Nach einem Dreivierteljahr darf der Hamburger Ex-Bankier die Anklagebank verlassen - wegen seiner Gesundheit. Die Schuldfrage bleibt offen. mehr
Zwei Brötchen, ein Kaffee - kleine Summen werden oft in bar bezahlt. Das sei eine Einladung zur Steuerhinterziehung, sagen Experten. Der Schaden für Steuer- und Finanzkassen geht offenbar in die Milliarden. Von Andre Kartschall. mehr
Joscha Bartlitz, HR, zum Prozessauftakt gegen Ex-DFB-Präsidenten Zwanziger und frühere Funktionäre wegen Steuerhinterziehung mehr
Ex-Formel-1-Manager Ecclestone ist wegen Steuerhinterziehung in England verurteilt worden. Er will nun umgerechnet 756 Millionen Euro nachzahlen - und entgeht so einer Haftstrafe. mehr
Führende Republikaner hatten der US-Justiz vorgeworfen, sie lasse den Sohn von Präsident Joe Biden mit einer zu milden Strafe davonkommen. Doch die Richterin legte eine Vereinbarung mit der Staatsanwaltschaft vorerst auf Eis. mehr
Der Starkoch Schuhbeck muss wohl ins Gefängnis. Das Landgericht München I hatte ihn wegen Steuerhinterziehung zu einer Haftstrafe verurteilt - das hat der BGH weitgehend als rechtskräftig bestätigt. mehr
Millionengrab in NRW, Geldsegen in Bayern und ein erbitterter Rechtsstreit: Bislang unbekannte Ermittlungen im Skandal um das NRW-Landesarchiv in Duisburg könnten zum bundesweiten Präzedenzfall für Gewerbesteueroasen werden. mehr
38 Monate Freiheitsstrafe ohne Bewährung, das entschied das Münchener Landgericht im Fall von Alfons Schuhbeck. Der will nun Revision einlegen - um die Strafe anhand der Urteilsbegründung nachvollziehen zu können. mehr
Das Landgericht München hat den Fernsehkoch Schuhbeck wegen Steuerhinterziehung zu drei Jahren und zwei Monaten Haft ohne Bewährung verurteilt. Schuhbeck muss zudem noch eine Millionensumme zurückzahlen. mehr
Der wegen Steuerhinterziehung in Millionenhöhe angeklagte Starkoch Schuhbeck hat ein Teilgeständnis abgelegt. Vor dem Landgericht München gab er zu, Umsätze manipuliert und Geld aus den Kassen entnommen zu haben. br
Die Enthüllungen der "Paradise Papers" zeigen, wie Reiche und Mächtige, Unternehmen und Prominente über Steuertricks und Offshore-Machenschaften ihr Geld verschieben und verstecken. Hier finden Sie alle Beiträge zum Thema. mehr
Für EU-Bürger wird es schwieriger, Vermögen vor dem Fiskus zu verbergen. Die EU schloss mit dem Fürstentum Monaco ein Abkommen, das einen Austausch der Daten von Bankkunden vorsieht. Auch wichtige Angaben zu den Konten werden automatisch weitergegeben. mehr
Um Steuerhinterziehung zu verhindern, hat die EU mit Liechtenstein ein Abkommen über den automatischen Austausch von Bankdaten geschlossen. Ab 2017 erhalten die EU-Staaten Daten von ihren Bürgern, die ein Konto in Liechtenstein haben. mehr
Kein Kassenbeleg im Restaurant? Da liegt der Verdacht auf Schwarzgeld-Wirtschaft nahe. Doch auch dort, wo es Ladenkassen gibt, ist dies möglich - durch eine Manipulation der Geräte. Der Rechnungshof schätzt den Schaden auf zehn Milliarden Euro, wie das ARD-Magazin Kontraste berichtet. mehr
Im Prozess gegen Uli Hoeneß ist das Urteil gesprochen: Der FC-Bayern-Präsident wurde wegen Steuerhinterziehung zu einer Haftstrafe von dreieinhalb Jahren verurteilt. mehr
Die Steuerschuld von Uli Hoeneß scheint immer weiter zu wachsen. Problematisch sei außerdem, dass wichtige Unterlagen erst sehr spät geliefert wurden, sagt ARD-Rechtsexperte Frank Bräutigam gegenüber tagesschau.de. Eine Gefängnisstrafe werde immer wahrscheinlicher. mehr
Er hat Steuern in Millionenhöhe hinterzogen - und fühlt sich im Recht: Bayern-Präsident Uli Hoeneß pocht auf seine Selbstanzeige. Ob sie anerkannt wird, soll der Prozess in München klären. Die wichtigsten Fragen zum Auftakt beantwortet mehr
Der Fall Uli Hoeneß - ein vermeintlicher Saubermann, der Steuern hinterzogen hat und der Strafe entgehen wollte, indem er sich selbst anzeigte. Wie und in welchen Fällen funktioniert die Selbstanzeige? ARD-Rechtsexperte Frank Bräutigam erklärt, was "reuige Steuersünder" zu erwarten haben. mehr
Noch immer können Firmen ihr Geld in der EU ganz legal herumschieben und bezahlen am Ende kaum Steuern. EU-Kommissar Semeta hat nun einen Expertenrat einberufen, um dem einen Riegel vorzuschieben. Doch noch steht Wien mit seiner Weigerung, das Bankgeheimnis zu lockern, im Weg. mehr
Wer sein Geld diskret "parken" möchte und dabei auf Verschwiegenheit wert legt, weicht laut den jüngsten Recherchen von "Offshore Leaks" gerne nach Übersee aus. Den Ermittlern sind solche Steuerparadiese ein Dorn im Auge. Das Problem: Nicht alles, was anrüchig ist, ist auch verboten. mehr
Bilder
Europamagazin