Alexander Schweitzer neuer Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz mehr
Der rheinland-pfälzische Landtag hat Alexander Schweitzer zum neuen Ministerpräsidenten gewählt. In der SPD in Rheinland-Pfalz ist er eine Größe, aber über das Bundesland hinaus nicht sehr bekannt. Von Axel John. mehr
Rheinland-Pfalz wählt Nachfolge von Ministerpräsidentin Malu Dreyer mehr
Der Landtag von Rheinland-Pfalz wählt heute den Nachfolger der bisherigen Ministerpräsidentin Dreyer. Einziger Bewerber ist der bisherige Arbeits- und Sozialminister Schweitzer. Seine Wahl gilt als Formsache. mehr
Am Samstag fand in Boppard eine Feuerwehrübung statt, bei der es auch um die besonderen Herausforderungen bei einem Wald- oder Böschungsbrand ging. mehr
Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) hat ihren Rücktritt verkündet. Sozialminister Alexander Schweitzer (SPD) soll ihr nachfolgen. Hier Reaktionen aus RLP und dem politischen Berlin: mehr
Malu Dreyer tritt als Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz zurück mehr
Seit elf Jahren ist Malu Dreyer Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, nun gibt sie das Amt an ihren Sozialminister Alexander Schweitzer ab. Wie stellt sich die SPD in dem Bundesland auf? Von Vera Schmidberger. mehr
Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz Dreyer tritt zurück mehr
Malu Dreyer zieht sich als Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz zurück. Am frühen Nachmittag will sich die SPD-Politikerin auf einer Pressekonferenz äußern. Ihr Nachfolger soll Arbeitsminister Schweitzer werden. mehr
Heute vor einem Jahr gab es bei Rodalben in der Südwestpfalz ein Waldbrand, der die Region in Atem gehalten hat. Ein Jahr später sieht man die Spuren des Feuers noch immer. mehr
Noch sind die Schäden des Hochwassers im Saarland und in Rheinland-Pfalz nicht beseitigt. Doch für Dienstag steht schon neuer Regen an - mit neuer Hochwassergefahr. Wie geht es in der Region weiter? mehr
Nach den Überflutungen im Saarland und in Teilen von Rheinland-Pfalz beruhigt sich die Lage. Vielerorts sinken die Pegelstände. Drohnen sollen helfen, einen Überblick über die Schäden zu bekommen. Die Aufräumarbeiten laufen. mehr
Hochwasserlage im Saarland entspannt sich etwas mehr
Über zwei Jahre lang hatte die Staatsanwaltschaft ermittelt, jetzt ist klar: Eine Anklage soll nicht erhoben werden. So begründen die Ermittler ihre Entscheidung. Von K. Schwartz und K. Hempel. mehr
Eine ungewöhnliche WG in Rheinhessen: Hier leben Kinder und Jugendliche, die nicht mehr bei ihren Eltern sein können. Nach vielen Stationen haben die Mädchen hier einen Ort zum Bleiben gefunden. Von Lucretia Gather. mehr
Das "Christian's", eine Kneipe im Städtchen Herdorf im Westerwald, stand kurz dem Aus. Aber eine Gruppe von Menschen aus dem Ort hat ihre Kneipe gerettet - und hält sie als Genossenschaft am Laufen. Von Christian Kretschmer. mehr
Nach dem Karnevalsumzug in St. Goarshausen ist am Samstagnachmittag ein junger Mann ums Leben gekommen. Die Polizei geht von einem Unfall aus - und warnt vor einem angeblichen Spendenaufruf. mehr
Der Höhepunkt der Mainzer Straßenfastnacht rückt näher. Das erwartet die Narren in Mainz beim Rosenmontagszug 2024. mehr
Die Kommunen in Rheinland-Pfalz können ab Februar mit mehr Geld für die Unterbringung von Flüchtlingen rechnen. Der Landtag hat das entsprechende Gesetz nun gebilligt. mehr
Etwa 5.000 Menschen haben am Samstag in Koblenz gegen Rechtsextremismus demonstriert. Das Motto lautete "Für die Demokratie - Gegen den Faschismus". Ein Bündnis mehrerer Parteien hatte zu dem Protest aufgerufen. mehr
"Der Winterdienst ist schon seit drei Uhr im Einsatz", Axel John, SWR, über die Lage in der Südpfalz mehr
An den Flüssen in Rheinland-Pfalz stehen die Zeichen weiter auf Entspannung. Die Wasserstände sind vielerorts gesunken und sinken noch weiter. mehr
Einsatzkräfte des THW in Rheinland-Pfalz haben sich am Dienstagabend auf den Weg gemacht, um in den Hochwassergebieten in Niedersachsen Hilfe zu leisten. mehr
Meterlange, tiefe Risse befinden sich in Teilen der Wormser Synagoge. Grund für die Probleme ist offenbar die Trockenheit des Bodens als Folge des Klimawandels. Das Gebäude soll nun mit behutsamen Methoden gerettet werden. Von Johanna Wahl. mehr
Vor 85 Jahren zerstörten Nationalsozialisten Synagogen, Läden und Wohnungen. Juden wurden misshandelt, ermordet und vertrieben. Wie kann daran erinnert werden, wenn es immer weniger Zeitzeugen gibt? Helfen digitale Medien? Von Axel John. mehr
Erinnerung an jüdisches Leben in Rheinland-Pfalz mehr
Die Zahl vor allem kleiner deutscher Weinbau-Betriebe sinkt rapide. Acht Jungwinzer vom Mittelrhein schließen sich deswegen zusammen. Sie wollen weg von der Grundhaltung, nur Konkurrenz belebe das Geschäft. Von Ute Spangenberger. mehr
Neuer Alltag im Alter - das geht auf einem Bauernhof im Westerwald. Hier leben pflegebedürftige Senioren und jede Menge Tiere, die versorgt werden müssen. Von Christian Kretschmer. mehr
Ein Jahr nach der Flutkatastrophe läuft in den zerstörten Regionen in Rheinland-Pfalz der Wiederaufbau. Viel ist geschafft, viel ist noch zu tun. In den Orten im Ahrtal wird heute der Opfer der Flut gedacht. swr
Vor anderthalb Jahren zerstörte die Flut im Ahrtal ganze Dörfer. Seitdem läuft der Wiederaufbau. Für die Menschen vor Ort sind die Feiertage eine Herausforderung. Von U. Spangenberger, J. Wahl und S. Biegger. mehr
Auch nach dem Rücktritt von Innenminister Lewentz geht die Aufarbeitung der Flutkatastrophe im Ahrtal weiter. Nun gerät die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Dreyer in den Fokus der Kritik. Von Johanna Wahl. mehr
Am Landgericht Kaiserslautern hat der Prozess um die mutmaßlichen Polizistenmorde von Kusel begonnen. Der 39-jährige Hauptangeklagte hat dabei den Mord bestritten und seinen Mitangeklagten schwer belastet. swr
In vielen Branchen sind die Auftragsbücher voll. Doch wegen der hohen Energiepreise ist die Arbeit oft kaum noch wirtschaftlich. Auch eine Wäscherei in der Pfalz kämpft mit den steigenden Kosten. Von Axel John. mehr
Kanzlerin Merkel hat sich in der Eifel ein Bild von der Flutkatastrophe gemacht. Sie sprach von "gespenstischen Bildern". Zusammen mit Ministerpräsidentin Dreyer versprach sie schnelle Hilfen und mahnte mehr Klimaschutz an. mehr
Seit Jahren ist die Zahl der Auszubildenden im Bäckerhandwerk rückläufig. Um den Abwärtstrend aufzuhalten, muss die Branche neue Wege gehen. Eine Bäckerei in Speyer macht vor, wie es gehen kann. Von Ute Spangenberger. mehr
SPD 35,7% - CDU 27,7% - AfD 8,3% - FDP 5,5% - Grüne 9,3% - Die Linke 2,5% - FW 5,4% - Andere: 5,7% mehr
SPD 35,7% - CDU 27,7% - AfD 8,3% - FDP 5,5% - Grüne 9,3% - Die Linke 2,5% - FW 5,4% - Andere: 5,7%. mehr
Rheinland-Pfalz ist schon lange kein Helmut-Kohl-Land mehr. Seit 30 Jahren regiert hier die SPD. Ein erneuter Sieg von Ministerpräsidentin Dreyer ist aber kein Selbstläufer. Von Stephan Lenhardt. mehr
Am 14. März finden die Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz statt. ARD-Umfragen zeigen: Die Grünen mit Ministerpräsident Kretschmann und die SPD mit Landeschefin Dreyer haben erneut beste Chancen. Von Ellen Ehni. mehr
interview
liveblog
Bilder